SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
 - ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 - Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
 - Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
 - Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
 
  |  
 Katholische Kirche hat 'ihre wesentlichen Prinzipien' verleugnet!16. April 2020 in Weltkirche, 136 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Italienischer Philosoph Agamben übt in NZZ scharfe Kritik an den #corona-Maßnahmen durch die Politik und die Kirche: "Die Kirche unter einem Papst, der sich Franziskus nennt, hat vergessen, dass Franziskus die Leprakranken umarmte" Kirche hat  Rom (kath.net) 
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben hat in einem NZZ-Essay schwerste Kritik an der Gesellschaft und auch an der Kirche im Zusammenhang mit der Corona-Krise geübt.  Im Kampf gegen die Pandemie wurde die Schwelle, welche die Menschlichkeit von der Barbarei trennt, überschritten. Noch nie in der Geschichte sei es so weit gekommen, dass im Namen eines bloßen Risikos Menschen einsam sterben und ihre Leichen ohne Bestattung verbrannt werden mussten. Nicht einmal während der Weltkriege sei laut dem Philosophen die allgemeine Bewegungsfreiheit derart eingeschränkt gewesen wie jetzt.  Zahlreiche Regierungen haben vorschnell mit Notverordnungen das Prinzip der Gewaltenteilung ausgehebelt, welches die Demokratie definiert. 
 
Schwere Kritik übt Agamben auch an der katholische Kirche. Diese habe in der Coronakrise ihre wesentlichen Prinzipien" radikal verleugnet und sich zur Magd der Wissenschaft gemacht, die ihrerseits zur neuen Religion unserer Zeit geworden sei. "Die Kirche unter einem Papst, der sich Franziskus nennt, hat vergessen, dass Franziskus die Leprakranken umarmte. Sie hat vergessen, dass eines der Werke der Barmherzigkeit darin besteht, die Kranken zu besuchen. Sie hat vergessen, dass die Martyrien die Bereitschaft lehren, eher das Leben als den Glauben zu opfern, und dass auf den eigenen Nächsten zu verzichten bedeutet, auf den Glauben zu verzichten." 
 
Dem Einwand, dass die schweren Opfer im Namen moralischer Prinzipien dargebracht worden" seien, hielt Agamben entgegen, dass auch Adolf Eichmann sich stets auf sein Gewissen und die Gebote der kantischen Moral berufen habe. Eine Norm, die besagt, dass man auf das Gute verzichten müsse, um das Gute zu retten, ist ebenso falsch wie die, welche verlangt, dass man auf die Freiheit verzichten müsse, um die Freiheit zu retten, betonte der 78-jährige Philosoph. 
 
 
  
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |  
 Mehr zuCoronavirus- Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
 - ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
 - Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
 - Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
 - Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
 - Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
 - Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
 - AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
 - Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
 - Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
 
  |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesen- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
 - ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 - Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
 - Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 
  |