Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Wo bleibt Gottes Barmherzigkeit?

15. April 2020 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich glaube, diese Zeit ist auch eine Zeit, in der wir besonders lernen müssen, Gott unser ganzes Leben anzuvertrauen und Ihm unsere Sorgen und Nöte zu opfern! - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Linz (kathnet)
Vor Freude strahlende Schwestern jeden Alters, eine wunderbare Atmosphäre von Demut und Dankbarkeit, ein Ort, an dem die Anwesenheit des barmherzigen Gottes spürbar ist – das sind meine persönlichen Erfahrungen mit Krakau-Łagiewniki, dem Ort, den ich als das Zentrum der Botschaft der Barmherzigkeit Gottes bezeichnen würde. Im Angesicht des nahenden Barmherzigkeitssonntages verspüre ich die Notwendigkeit, sobald es nur irgendwie wieder möglich sein wird, dort zu sein. Im Moment ist der Ort fast menschenleer.

Und im Angesicht des nahenden Barmherzigkeitssonntages frage ich mich: Wo bleibt Seine Barmherzigkeit heute?

An diesem Sonntag feiern wir den Barmherzigkeitssonntag (Weißer Sonntag). Jesus selbst hatte Schwester Faustina, die Sekretärin Seiner Barmherzigkeit, darum gebeten, für die Einsetzung dieses Festes einzustehen. Ebenso bat Er sie darum, das Bild des barmherzigen Jesu und das Gebet des Barmherzigkeitsrosenkranzes zu verbreiten. All das gelang der schwachen und sehr kranken jungen Frau mit Gottes Gnaden. Das Bild des barmherzigen Jesus lässt sich in jeder Kirche Polens auffinden und es ist auch sonst das wohl bekannteste Bild der Welt. Keine Grafik in den Sozialen Netzwerken, kein Gemälde irgendeines berühmten Künstlers hat so eine Bekanntheit erlangt. Aus gutem Grund.

In ihrem Tagebuch berichtet Schwester Faustina von ihren schweren Erfahrungen, den körperlichen Schmerzen, und von der Ablehnung, sowohl ihrer Eltern als auch ihrer Mitschwestern. Aus dem ständigen Dialog mit Jesus, von dem sie auch in ihrem Tagebuch berichtet, lernen wir, wie wichtig es ist, Ihm in jeder Lage und zu jeder Zeit voll und ganz zu vertrauen. Es ist ja auch die Quintessenz der Botschaft der Barmherzigkeit: „Jesus, ich vertraue auf Dich“. Die heilige Schwester Faustina lernte, ihre Schmerzen Jesus zu opfern, um z.B. Seelen zu retten oder ihnen den Leid zu nehmen. Es ist ein riesiger Trost zu wissen, dass es möglich ist, seinen Schmerz zu einem guten Zweck zu opfern. Jesus hat es uns vorgemacht und auch wir können Gott sagen: „Dankbar möchte ich Dir meinen Schmerz opfern“.

Um wie vieles wird dieser Schmerz - sei er physisch oder psychisch – erträglicher! Vielleicht lässt uns auch die aktuelle Situation viel leiden. Mit einer Haltung des völligen Vertrauens darauf, dass Gott aus unserem Schmerz etwas Gutes tun wird, lässt sich das Kreuz viel leichter tragen, mehr noch: wir nehmen es sogar gerne auf uns! Das haben uns Jesus und auf Sein Beispiel hin viele Heilige vorgemacht.

Zurück zu meinem kleinen Wunsch, das wunderbare Zentrum der Barmherzigkeit Gottes (Krakau-Łagiewniki) zu besuchen, das mir und vielen anderen Menschen so unerreichbar scheint. Mir ist mittlerweile klar: Nicht immer können wir haben, was wir wollen.

Aber wir können im Rahmen unserer Möglichkeiten schaffen und darum kämpfen, unserem Ziel so nah wie möglich zu kommen. Das Gebet des Barmherzigkeitsrosenkranzes, die Lektüre des Tagebuchs der Heiligen Schwester Faustina, das Bild des barmherzigen Jesus… sie alle bringen uns zumindest geistig an das Zentrum Seiner Barmherzigkeit, an die Quellen Seiner Gnade. Wir können uns diesen Ort im Herzen schaffen! Und wir können uns auch im Gebet mit aller Welt verbinden, um in Gemeinschaft den barmherzigen Jesus zu erfahren.

Die wunderbaren Schwestern ermöglichen uns dies u.a. mit einer Gebetsaktion, die in diesem Monat auch die Intention enthält, dass die Corona-Pandemie ein Ende nehme.

Ich glaube, diese Zeit ist auch eine Zeit, in der wir besonders lernen müssen, Gott unser ganzes Leben anzuvertrauen und Ihm unsere Sorgen und Nöte zu opfern!

Mehr Informationen zu der Gebetsaktion: https://www.faustyna.pl/zmbm/de/fortwahrendes-beten-des-rosenkranzes-zur-barmherzigkeit-gottes/?fbclid=IwAR25xoGyR_641o0X98UKGeg2kOm1jpTgbMny8ED0oLC-RIOKXuM_GC5kdtA




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz