SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Absolute Mehrheit in Deutschland keine gläubigen Christen mehr17. April 2020 in Deutschland, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
INSA-Studie fragte: Sind Sie gläubiger Christ? 30 Prozent antworten noch mit Ja, aber 57 Prozent mit Nein Berlin (kath.net) In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA-CONSULERE (Erfurt) bejahen 30 Prozent der Befragten die Frage: Sind Sie gläubiger Christ, eine absolute Mehrheit von 57 Prozent verneint die Frage. Sieben Prozent machen keine näheren Angaben. Befragte aus dem Westen Deutschlands geben mit 34 Prozent an, dass sie gläubige Christen sind, Befragte aus Ostdeutschland mit 14 Prozent. Entsprechend verneinen im Westen 52 Prozent die Frage ausdrücklich, im Osten sogar 74 Prozent. Auch die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind auffallend, so liefert Rheinland-Pfalz mit 46,2 Prozent die meisten Zustimmungen zur Frage, während sich in Mecklenburg-Vorpommern nur noch 6,9 Prozent sich zum Ja durchringen können.
Besonders häufig verstehen sich Katholiken (57 Prozent) und Freikirchler (58 Prozent) als gläubig. Bei landeskirchlich-evangelischen Christen sind es noch 45 Prozent.
Je älter die Befragten waren, desto wahrscheinlicher war eine Zustimmung zur Frage. Bei den 18-29-Jährigen bekannten sich noch 23 Prozent als gläubige Christen, bei den Ü-60-Jährigen 36 Prozent.
Geschlechtsspezifische Unterschiede sind nur marginal, aber die Unterschiede im Verhältnis zum persönlichen Wahlverhalten fallen auf. So haben CDU/CSU weiterhin eine knappe relative Mehrheit von Wählern, die sich als gläubige Christen verstehen (Ja: 45 Prozent gegen Nein: 43 Prozent). Bei allen anderen Parteien überwiegt der Anteil der nichtgläubigen Wähler markant. So finden sich bei den Wählern der Linken 75 Prozent Menschen, die sich nicht als gläubige Christen verstehen, bei den Grünen 65 Prozent, bei AfD 62 Prozent, bei der FDP 59 Prozent und bei der SPD 56 Prozent.
Die Studie wurde von INSA der Grundlage einer Telefonumfrage erstellt, 3.086 Personen aus Deutschland im Alter von 18 Jahren nahmen daran teil.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesellschaft- Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
- CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
- Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
|