Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Mater populi fidelis
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

„Manche träumen immer noch davon, die Christen zu verjagen“

10. April 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktuelle Lage im Irak zwischen Corona-Pandemie und politischer Umwälzung.


München/Bagdad (kath.net/ KiN)
Im Irak hat der Ausbruch des Corona-Virus die humanitäre Situation verschlimmert. Die Proteste gegen die Regierung in Bagdad, die das Land seit Monaten in Atem hielten, sind zwar abgeflaut, aber unter der Oberfläche brodelt es weiter.

Wie geht es den Christen in der Ninive-Ebene und Mossul in dieser Situation? Darüber gibt der chaldäisch-katholische Erzbischof Michael Najeeb Auskunft. Der Dominikaner leitet die Erzdiözese Mossul und Akrê. Amélie de La Hougue von „Kirche in Not“ Frankreich hat mit ihm gesprochen.

Amélie de la Hougue: Bischof Najeeb, wie ist die Lage heute im Irak angesichts der Coronavirus-Epidemie?

Erzbischof Michael Najeeb: Die medizinische Situation im Irak ist prekär. Es mangelt an Tests, um Infektionen mit dem Virus zu entdecken. Es wurden drakonische Maßnahmen ergriffen, um angesichts des Coronavirus das Schlimmste zu vermeiden. Im größten Teil des Landes herrscht Ausgangssperre.

Zwischen den Städten und den Dörfern sowie zwischen einzelnen Vierteln wurden die Straßen komplett gesperrt. Armee und Polizei wachen an den Kreuzungen, um jeden Verkehr zu unterbinden, die einzige Ausnahme sind Notfälle.

Hat die Kirche besondere Maßnahmen ergriffen?

Vorsichtshalber wurden die Kirchen geschlossen. Gottesdienste, liturgische Feiern und geistliche Veranstaltungen wie das Rosenkranzgebet werden täglich live oder zeitversetzt über Internet oder Facebook übertragen. Die Ausgangssperre bietet die Gelegenheit, den Wert der Familie neu zu definieren und die Familienbindung zu stärken. Familie werden so zu lebendigen Hauskirchen.

Gibt es unter diesen Umständen nach wie vor Proteste gegen die Regierung?

Die Demonstrationen in Bagdad, die sich gegen Arbeitslosigkeit und Korruption wandten und den Sturz des Regimes forderten, sind weniger geworden. Die Ausgangssperren werden eingehalten. Die Lage in Mossul und in der Ninive-Ebene bleibt relativ ruhig. Die Rückkehr der Christen in die Stadt erfolgt jedoch weiterhin nur langsam und zögerlich. Die Mentalität etlicher Menschen hier wird noch immer von einer fanatischen Ideologie beherrscht. Manche träumen immer noch davon, die Christen aus ihrer historischen Heimat zu verjagen.

Nach der militärischen Niederlage des sogenannten „Islamischen Staates“ wünscht sich die irakische Bevölkerung mehr denn je Solidarität, Recht, Ordnung und Freiheit. Die seit fünf Monaten andauernden Massendemonstrationen und der massive Aufstand gegen die seit 2003 im Land herrschende Korruption sind die besten Beispiele der Einheit und des guten Willens des irakischen Volkes.

Welche Haltung nehmen die Christen in dieser Bewegung ein?

Die christliche Gemeinschaft wünscht sich einen echten und tiefgreifenden Wandel des politischen Systems und eine kompetente Präsidialregierung, die säkular und nicht auf Clan-Zugehörigkeiten oder Konfessionen basiert. Die Christen waren bei den Protesten auf dem Tahrir-Platz in Bagdad dabei, unter ihnen waren auch Menschen, die ihr Leben für die Sache geopfert haben.

Wie sehen die Hoffnungen der Christen für die kommenden Monate und Jahre aus?

Die Hoffnung der Christen ist, in ihrem eigenen Land in Frieden leben zu können, gleiche Rechte und Pflichten zu haben, auf Augenhöhe mit den anderen Irakern betrachtet zu werden und nicht als Bürger zweiter Klasse zu gelten. Sie fordern weiterhin, bestimmte ungerechte Gesetze zu ändern, darunter beispielsweise die erzwungene Konversion zum Islam von minderjährigen Mädchen, wenn eines ihrer Elternteile zum Islam konvertiert.

Die größte Hoffnung der Christen und der anderen hier angesiedelten Religionen wäre ein Verschwinden der salafistischen Denkweise. Doch leider setzt diese sektiererische Mentalität weiterhin die Scharia als irakische Rechtsprechung durch. Die Schulbücher und die sektiererischen Predigten in den Moscheen sind eine Quelle sozialer und politischer Missstimmung. Die Trennung zwischen Religion und Politik wäre ein Segen und könnte sicherlich den Kreuzweg erleichtern, den die hiesigen Christen erleiden.

„Kirche in Not“ hat die vom IS im Irak verfolgten Christen stark unterstützt. Um die Rückkehr der vertriebenen Bevölkerung in die mehrheitlich christlich besiedelten Ortschaften der Ninive-Ebene zu unterstützen, hat „Kirche in Not“ die Aktion „Zurück zu den Wurzeln“ ins Leben gerufen. Rund die Hälfte der Bewohner lebt mittlerweile wieder in der alten Heimat. Aktuelle Projekte von „Kirche in Not“ im Irak sind unter anderem der Wiederaufbau zerstörter Kirchen, Klöster, Pfarrzentren und Kindergärten. Dazu bittet „Kirche in Not“ um Spenden – online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Irak

Foto: Michael Najeeb, chaldäisch-katholischer Erzbischof Mossul und Akrê. © Kirche in Not




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  2. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  3. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  4. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  5. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  6. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  7. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  8. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  9. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  10. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  11. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Mater populi fidelis
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz