SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Fällt die CDU erneut um?
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
US-Erzbischof: Abtreibung und Euthanasie sind die Lebensschutzthemen11. April 2020 in Prolife, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sobald der Sinn für Gott verloren gehe, drohe der Sinn für die Würde des Menschen verloren zu gehen, zitiert Erzbischof Samuel Aquila den heiligen Papst Johannes Paul II.
Denver (kath.net/lifesitenews/jg)
Samuel Aquila, der Erzbischof von Denver, hat in einem Artikel für die Bistumszeitung Denver Catholic Abtreibung und Euthanasie als die wichtigsten Themen des Lebensschutzes bezeichnet. Beide seien in sich schlechte Handlungen. Er warnt davor, andere Themen wie Immigration oder Klimawandel als moralisch gleichbedeutend mit Abtreibung und Euthanasie zu bewerten.
In einem anderen Artikel in derselben Ausgabe des Denver Catholic analysiert Luis Granados den Unterschied zwischen direkten Angriffen auf das Leben und anderen Missständen, schreibt der Erzbischof. In Fragen der Migration oder des Umweltschutzes seien Abwägungen und kluge Entscheidungen gefragt. Wie viele Einwanderer kann ein Land aufnehmen? Unter welchen Bedingungen? In Fragen der Abtreibung oder der Euthanasie gebe es keine Abwägungen dieser Art. Diese Handlungen seien immer schlecht, schreibt Granados unter Berufung auf die Enzyklika Veritatis splendor, verfasst von Papst Johannes Paul II.
Erzbischof Aquila zitiert die Enzyklika Evangelium vitae (EV), ebenfalls von Papst Johannes Paul II. Dieser habe festgestellt, dass der Sinn für den Menschen, seine Würde und sein Leben verloren zu gehen drohe, sobald der Sinn für Gott verloren gehe. Umgekehrt sei festzustellen, dass die Verletzung des Moralgesetzes, insbesondere wo es um den Respekt für das Leben und die Würde des Mensche gehe, zu einer fortschreitende Verdunkelung der Gegenwart Gottes komme. (EV 21)
In den letzten zehn Jahren habe sich die Lage verschlechtert. Assistierter Selbstmord sei legalisiert und die Ehe vom Verfassungsgerichtshof neu definiert worden. Leider seien auch einige Bischöfe zu der Ansicht gelangt, Abtreibung solle nicht mehr ein entscheidendes Kriterium für das Wahlverhalten sein, kritisiert der Erzbischof von Denver.
Die Corona-Pandemie werde zeigen welchen Respekt die Gesellschaft der Würde der Person entgegen bringe. Werden wir jedes menschliche Leben respektieren, schützen, lieben und ihm dienen, oder werden wir nur auf uns selbst schauen? Werden wir das Leben der älteren Menschen ebenso sehr respektieren wie das der Jungen? fragt Erzbischof Aquila.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLebensschutz- Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
- Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
- Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
- Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
- Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
- Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
- Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
- USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
- USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
- Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
|