Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Pro-Life Demokrat kritisiert Joe Bidens Abtreibungspolitik

5. April 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ehemalige Vizepräsident und aktuelle Präsidentschaftskandidat habe sich dem Druck der Abtreibungslobby unterworfen, die bei jedem Wahlgang mit vielen Millionen Kandidaten unterstützt, die ihre Agenda forcieren.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Dan Lipinski, ein Demokratischer Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus, hat die Abtreibungspolitik seines Parteikollegen und Präsidentschaftskandidaten Joe Biden kritisiert.

Lipinski, einer der wenigen Lebensschützer in der Demokratischen Partei, warf in einem Interview mit der konservativen Plattform Breitbart dem ehemaligen Vizepräsidenten vor, dem Druck der Abtreibungslobby nachgegeben zu haben. Biden habe das Hyde-Amendment lange unterstützt, welches die Finanzierung von Abtreibungen im Rahmen des Medicaid Programmes untersagt, außer in Fällen von Vergewaltigung und Inzest.

Als er sein Antreten bei den parteiinternen Vorwahlen für den Präsidentschaftskandidaten bekannt gegeben habe, habe er offenbar das Gefühl gehabt, seine Position ändern zu müssen, sagte Lipinski. Bidens Kehrtwende sei ein Beispiel für den Druck, den Gruppen außerhalb der Demokratischen Partei ausüben würden, um deren Politik in eine extreme Richtung zu beeinflussen. Das sei ein Phänomen, das erst in den letzten Jahren zu bemerken sei, stellte er fest.

Pro-Abtreibungsorganisationen wie Planned Parenthood, NARAL Pro Choice America und EMILY’S List geben bei jedem bundesweiten Wahlgang viele Millionen von Dollar für Kandidaten aus, die ihre Agenda unterstützen.

Lipinski hat die parteiinternen Vorwahlen in seinem Wahlbezirk gegen eine Abtreibungsbefürworterin knapp verloren und kann im November seinen Sitz im Repräsentantenhaus nicht verteidigen.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 5. April 2020 
 

Zum Nachdenken

Hat je ein Monarch es zugelassen, daß bis zu einem Drittel seiner künftigen Untertanen jährlich vor der Geburt getötet werden darf?
Demokratien schaffen das.
Ein unerkannter Prophet:
Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf. (Erich Honecker)

Alle größeren Organisationen sind vom Sozialismus befallen, oder gar besessen.


1
 
 Chris2 5. April 2020 
 

@Robensl

Eine sehr berechtigte Frage. Vielleicht sind dadurch Dinge erklärbar, die sonst keinen Sinn ergeben. Etwa die auffallende bis aggressive Unterwürfigkeit der "schwierigsten" Großreligion gegenüber. Denn wo sprudel(te)n die Petrodollars am Meisten? Richtig. Und vielleicht flossen die ja nicht nur in diverse Firmenbeteiligungen bei uns (was den Kotau teilweise erklärt), sondern auch gleich direkt...?


1
 
 Robensl 5. April 2020 
 

Wie abhängig sind unsere Politiker?

Wie das bei uns wohl aussieht???


3
 
 girsberg74 5. April 2020 
 

Bei den Demokraten ist der größere Teil der Partei total verbogen.

Man muss immer wieder darauf hinweisen, dass "Demokratie" alleine keine Werthaltung inne hat.

Schade für Lipinski.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz