Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Für WHO ist Abtreibung ein 'wesentlicher Dienst' in der Pandemie

4. April 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die "Weltgesundheitsorganisation" hatte vor wenigen Tagen auch eine entsprechende Richtlinie veröffentlicht, in der festgestellt wurde, dass die "Wahlfreiheit der Frauen" respektiert werden müsse


Genf (kath.net)
Antonella Lavalanet, eine Ärztin und Sprecherin der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf hat vergangenen Freitag bei einer Online-Veranstaltung der Organisation ernsthaft gemeint, dass Abtreibung als ein "wesentlicher Dienst' während der Coronavirus-Pandemie gesehen werden sollte. Auch WHO-Berater Eszter Kismődi betonte bei der Veranstaltung, dass Abtreibungen weiterhin fortgesetzt werden müssen. Die WHO hatte vor wenigen Tagen auch eine entsprechende Richtlinie veröffentlicht, in der festgestellt wurde, dass die "Wahlfreiheit der Frauen" respektiert werden müsse, völlig unabhängig ihrem "COVID-19 status".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 5. April 2020 
 

Wenn man weiß, dass die WHO von privaten Spenden

abhängig ist, versteht man ihre Politik besser. Das wird sein, wie in Brüssel, wo über 11.000 Lobbygruppen, darunter allein über 3000 "NGOs", ganz offiziell akkreditiert sind (Q Lobbypedia). Ich war fassungslos, dass ganz klar Befangene ganz offiziell an Gesetzen mitarbeiten oder sie sogar entwerfen dürfen.


1
 
 Robensl 5. April 2020 
 

Was machen die Staaten nicht alles um Alte zu schützen...

... und gleichzeitig wird das Töten von ungefähr 10mal so viel Kindern geschützt.
Bei Corona wird auf Selbstbestimmung der Bevölkerung gepfiffen, bei Abtreibung hochgehalten.
Das bei keinem von beidem das Wohl der Menschen im Mittelpunkt steht, scheint mir angesichts dieser Unlogik logisch.


2
 
 wedlerg 5. April 2020 
 

DIE WHO hat auch CHina einen Persilschein ausgestellt

DIe WHO hat Hinweise aus Taiwan und Hongkong MItte JAnuar zu Corona ignoriert - auf Druck Chinas. Die Verantwortlichen gehören angezeigt: wegen Gefährdung von Bevölkerungen und Ärzten. SOwohl wegen der Informationspolitik als auch wegen der ABtreibungspolitik.


5
 
 girsberg74 4. April 2020 
 

Eine alte Gschicht!

Wer irgendwo oben angekommen ist, kennt oft die Schwächeren nicht mehr, von denen er doch auch mal einer war.


7
 
 Einsiedlerin 4. April 2020 
 

WHO

Warum überhaupt mischt sich die WHO da ein? Schwangerschaft ist ja keine Krankheit, die behandelt werden muss, sondern der Zustand "guter Hoffnung"!
Was für eine Heuchelei: Da tut man auf der einen Seite so, als müsste man die alten Menschen unbedingt vor Corona schützen, aber die Ungeborenen dürfen wahlweise ermordet werden. Da tut man so, als müsste alles unternommen werden, damit Risikogruppen geschützt werden, aber Euthanasie wird als etwas Positives, Selbstbestimmtes dargestellt.
Wehe, wehe...


11
 
 Menschenfischer 4. April 2020 
 

Kundinnen - KEINE Patientinnen

So ein Saustall!

Ich weiß, dass selbst beim 9/11 die Abtreibungen weiter gingen, obwohl jeder Geschäftsbetrieb natürlich eingestellt werden musste! Ein mir bekannter Priester in den USA hat das alles miterlebt.

Ich garantiere, dass ich als pro-life Priester nicht aufhören werde vor diesen Abtreibungszentren zu stehen bis diese verabscheuungswürdige Verbrechen beendet sein werden - so wahr mir Gott helfe! Amen


23
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz