SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
| 
Vatikan: Papst hat kein Covid-1929. März 2020 in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Weder Papst noch seine engsten Mitarbeiter von den Ansteckungen betroffen - Insgesamt sechs Erkrankte im Vatikan
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat am Samstag zwei weitere Corona-Infektionen unter Beschäftigten und Einwohnern des Kleinstaats bestätigt. Damit beträgt die offizielle Gesamtzahl der Erkrankten sechs. Zuvor hatten italienische Zeitungen über die neuen Fälle berichtet. Vatikansprecher Matteo Bruni betonte, weder der 83-jährige Papst Franziskus noch seine engsten Mitarbeiter seien von den Ansteckungen betroffen.
Einer der beiden neuen Träger des Erregers sei "in den vergangenen Tagen" bei einer Kontrolle durch das vatikanische Gesundheitsamt festgestellt worden. Es handle sich um einen Mitarbeiter des Staatssekretariats, der im Gästehaus Santa Marta wohne. Dort lebt auch Franziskus. Der Patient befinde sich in keinem lebensbedrohlichen Zustand, sei aber zur Beobachtung in ein römisches Krankenhaus gebracht worden.
Arbeitsplatz und Wohnung des Betreffenden seien desinfiziert worden, so das Presseamt weiter. Bei einer Überprüfung der engsten Kontaktpersonen des Mannes habe man auch einen Kollegen im Staatssekretariat positiv getestet. Dieser wohne allerdings nicht in Santa Marta.
Insgesamt wurden nach den Angaben 170 Vatikanmitarbeiter und Bewohner von Santa Marta getestet. Die Untersuchungen seien ausnahmslos negativ ausgefallen, hieß es.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus Papst- Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
- Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
- Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
- Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
- Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
- Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
- Dilexit nos
- Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
| 





Top-15meist-gelesen- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
- „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Nicht reden, sondern machen!
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
|