SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- R.I.P. Paul Badde!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Proaktiv für das Leben
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
| 
Weltweite Lichteraktion am 19. und 25. März im Kampf gegen Corona19. März 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Corona-Initiative: Weltweit jeweils um 19.00 Uhr Kerzen an die Fenster zu stellen und den Rosenkranz beten
Paris (kath.net)
Im Kampf gegen den Corona-Virus gibt es eine Gebetsvorschlag aus Frankreich, der sich derzeit weltweit verbreitet. Die Schwestern der Verkündigung haben dazu alle Katholiken aufgerufen, am 19. März (Fest des Heiligen Josefs) und am 25. März (Fest der Verkündigung des Herrn) jeweils um 19.00 Uhr Kerzen an die Fenster zu stellen und den Rosenkranz zu beten. Diese weltweite Lichterprozession soll laut den Schwestern auch bereits ein großes Zeichen auf die Auferstehung und auf das Osterfest sein.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | elisabetta 19. März 2020 | | | | Da bereits alle EU-Länder von der Ausbreitung des Coronavirus betroffen sind, könnte ja auch jedes Land für sich in diesem Anliegen einen Rosenkranz-Gebetssturm aus der Taufe heben. Aber wahrscheinlich bleibt das ein frommer Wunsch. Jeder Einzelne ist aber zu intensivem Rosenkranzgebet aufgerufen, ich denke, da ist ein bestimmter Zeitpunkt unwesentlich. |  10
| | | | | Smaragdos 19. März 2020 | | | |
Für die Kranken und Pfleger zu beten, ist natürlich gut und richtig. Aber noch wichtiger ist es, für die Bekehrung der Sünder zu beten: hoffen und beten wir, dass diese Krise die Seelen aufrüttelt und diese einmalige und vom Himmel geschenkte Chance nutzen, um zu Gott zurückzukehren! |  10
| | | | | Stefan Fleischer 19. März 2020 | |  | Koordination Könnte man diese Initiativen nicht etwas besser koordinieren? So wie ich es gesehen habe gibt es bei uns für heute 3 verschiedene Termine:
19:00 Uhr Weltweite Aktion
20:00 Uhr Schweiz
21:00 Uhr Papst
Ob ich alle drei Temine schaffe ist mehr als fraglich.. |  8
| | | | | landpfarrer 19. März 2020 | | | | Initiative für die Schweiz Eine ähnliche Aktion empfehlen die Schweizer Bischöfe gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenbund: Ab heute (bis Gründonnerstag) an jedem Donnerstag um 20.00 Uhr Kerze am Fenster zu entzünden und ein Gebet zu sprechen (für die Erkrankten, alle Ärzte Pfleger und die Einsamen). |  5
| | | | | phillip 19. März 2020 | | | | Kerzen an die Fenster zu stellen und den Rosenkranz zu beten. Großartige Idee, meine Frau und ich, wir sind dabei! |  14
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGlaube- „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
- Nicht reden, sondern machen!
- "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
- „Sind wir noch katholisch?“
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Stellen wir uns den Goliaths!
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- R.I.P. Paul Badde!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|