Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Selig die Barmherzigen. Denn sie werden Erbarmen finden

18. März 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei der Generalaudienz zur Zeit der Seuche: Fortsetzung der Katechesenreihe zu den Seligpreisungen. Die Vergebung, die wir gewähren, und die Vergebung, die wir empfangen, gehören untrennbar zusammen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Generalaudienz in der Zeit der Seuche in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast. Papst Franziskus. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zur den Seligpreisungen fort und sprach über die fünfte Seligpreisung: „Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden (Mt 5,7)

Eine Besonderheit dieser Seligpreisung bestehe darin, dass das, was selig mache, und das, was diese Seligkeit bewirke, hier zusammenfalle.

Denjenigen, die Barmherzigkeit übten, werde selbst Barmherzigkeit zuteil. So beteten wir ja auch im Vaterunser: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.

Die Vergebung, die wir gewährten, und die Vergebung, die wir empfingen, gehörten untrennbar zusammen: „wir alle stehen Gott wie auch den Brüdern und Schwestern gegenüber in der Schuld“.

Und „selbst wenn wir nichts Böses getan haben, hätten wir doch mehr Gutes tun können und müssen“. Wir sollten uns dies also immer wieder in Erinnerung rufen: dass wir ausnahmslos alle auf Vergebung und Geduld angewiesen seien und dass uns in dem Maße vergeben werde, in dem wir anderen vergeben.

Dabei komme uns Jesus mit seinem Erbarmen zuvor. Er habe uns vergeben, damit wir einander vergeben könnten. Und je mehr wir uns der vergebenden Liebe des Vaters bewusst würden, desto mehr würden wir fähig sein zu lieben:

„Die Barmherzigkeit ist nicht nur eine Dimension des christlichen Lebens. Sie ist das Entscheidende. Wir kommen nicht umhin, anderen zu vergeben, weil wir selbst der Vergebung bedürfen“.

Gottes Barmherzigkeit sei unsere Befreiung und unser Glück. Wir lebten von der Gnade und könnten es uns nicht leisten, ohne Gnade zu sein. Wir „sind zu arm, um die Bedingungen zu stellen, wir müssen vergeben, weil wir der Vergebung bedürfen“.

Am Ende der Audienz erinnerte der Papst an die Initiative „24 Stunden für den Herrn“:

„Am kommenden Freitag und Samstag, den 20. und 21. März, findet die 24-Stunden-Initiative für den Herrn statt. Es ist ein wichtiger Termin der Fastenzeit zum Gebet und zur Annäherung an das Sakrament der Versöhnung.

Leider wird diese Initiative in Rom, Italien und anderen Ländern wegen des Coronavirus-Notfalls nicht in den üblichen Formen stattfinden können. In allen anderen Teilen der Welt wird diese schöne Tradition jedoch fortgesetzt.

Ich ermutige die Gläubigen, sich der Barmherzigkeit Gottes im Bekenntnis aufrichtig zu nähern und besonders für diejenigen zu beten, die durch die Pandemie in der Prüfung sind.

Wo es nicht möglich sein wird, 24 Stunden für den Herrn zu feiern, bin ich sicher, dass dieser Moment der Buße durch persönliches Gebet gelebt werden kann“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache. In der Fastenzeit sind wir in besonderer Weise aufgerufen, die Haltung der Barmherzigkeit einzuüben. Dies ist entscheidend für uns als Christen: dass wir die Demut besitzen, um Vergebung zu bitten, und die Großherzigkeit, Vergebung zu gewähren.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz