Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

Unter dem Primat der reinen Mathematik

16. März 2020 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Hirten tragen Verantwortung für das Seelenheil. Wo bleiben die geistlichen Antworten auf die drohende Pandemie? - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kathnet)
Aktiver Seuchenschutz ist sicher notwendig und richtig. Doch kann sich ein Bischof nicht darauf beschränken, die Kirchen abzuschließen und sich in seinem Haus zu verschanzen. Die Hirten tragen Verantwortung für das Seelenheil. Wo bleiben die geistlichen Antworten auf die drohende Pandemie?

In Zeiten der Seuche (oder der Drohung einer solchen) geeignete Maßnahmen zum Seuchenschutz zu ergreifen, ist ganz sicher kein Fehler. „Verflachung der Kurve“ lautet das Prinzip, das derzeit auf allen Kanälen mal mehr mal weniger paternalistisch erklärt wird.

Dahinter steht ein durchaus sinnvolles mathematisches Modell, welches dazu dienen soll, die Infektionen über eine längere Zeit zu strecken, damit die medizinische Versorgung nicht zusammenbricht. Das Modell ist schlüssig. Wenn es gelingt, wird es viele Leben retten. Ob die Maßnahmen, die gerade ergriffen werden, geeignet sind, das Modell wirksam in die Praxis umsetzen, darf und muss diskutiert werden. Am Ende kann es davon abhängen, ob an den Folgen der Seuche viele oder wenige sterben.

Es ist nichts Verderbliches daran zu finden, wenn auch Bischöfe der Kirche aktiv Maßnahmen ergreifen, die dieser Verflachung der Kurve dienen. Es steht nichts dagegen, wenn kirchliche Behörden Hand in Hand mit weltlichen Behörden präventiv handeln. Schon der Heilige Thomas von Aquin lehrte, dass die Gnade mit der Natur wirkt. Mathematik ist nun nichts anderes, als die Natur möglichst abstrakt zu beschreiben. Folgen wir also der Spur, die hier gelegt wird, folgen wir den Spuren der Natur. Da mag es sein, dass die Maßnahmen hart erscheinen. Eine Pandemie ist weitaus härter.


Keine öffentliche Hl. Messe bis Ostern heißt es derzeit in den allermeisten Gemeinden in Deutschland. Dies Faktum gilt es festzustellen. Daher stellen sich Fragen. Wie ist es bestellt um das Seelenheil der Gläubigen, die man ohne sakramentale Seelsorge lässt?

Wie stellen sich Bischöfe das vor, wenn an der Seuche größere Zahlen von Menschen sterben? Lässt man sie sterben, ohne ihnen die Gnadenmittel der Kirche zu bieten? Aber auch die körperlich gesunden bedürfen der Seelsorge. Fällt die Osterbeichte diesmal ins Wasser? Wird die Osterkommunion ersatzlos gestrichen? Diese Fragen müssen gestellt werden dürfen.

Es ist Aufgabe der Bischöfe darauf Antworten zu geben. Es ist an den Gläubigen, ihren Hirten zu folgen und sie zu unterstützen. Doch wehe dem Bischof, der glaubt, diese Fragen mit leichter Hand vom Tisch wischen zu können. Es zeigt sich derzeit eine Tendenz dazu, indem sich Hirten als reine Religionsmanager erweisen, die ihre unteren Chargen anweisen, wie sie (nicht) zu handeln haben. Manch einer delegiert an sein Generalvikariat und handelt gar nicht in eigener Person, wie es seine Aufgabe wäre. In einer Pastoral des Streichens liegt wahrlich keine Gnade.

Ja, es kann richtig sein, die Feier der Heiligen Messe aus der Öffentlichkeit zu nehmen. Doch das kann und darf nicht heißen, dass sie ausfällt. Der geistliche Leitgedanke dieser Tage muss Stellvertretung heißen! Wo bitte bleibt die Zusage der Hirten an jedem Tag in der Frühe das Heilige Opfer für alle Menschen in ihrem Bistum zu feiern. Wo bleibt der Aufruf zu Fasten, Opfer, Buße und Gebet an die Gläubigen. Wo bleibt die Aufforderung der Hirten, den Himmel zu bestürmen? Wann je hätte Gott die Kleinsten nicht gehört?

Manch ein bischöfliches Dekret unserer Tage wirkt wie ein Zeugnis stumpfer Apostasie, wenn man sich dem politischen Primat der Mathematik beugt, ohne den ureigenen geistlichen Akt des Glaubens dem entgegen zu setzen. Zum Glück ist nun die Stunde der Ideologen mit ihrem Kampf gegen Weihwasser und Mundkommunion zu Ende. Doch gekommen ist die Stunde der Feiglinge, die sich einschließen wollen aus Angst vor der Infektion.

Was die Menschen jetzt brauchen, ist nicht weniger Seelsorge, sie brauchen mehr davon. Wo ist die Unterweisung, wie geistliche Kommunion geht, die in diesen Zeiten die leibliche Kommunion ersetzen muss. Wo ist die Aufforderung der Hirten an jeden(!) Priester in diesem Land täglich(!) die Heilige Messe in den Kirchen zu feiern. Ob es einen Livestream gibt oder nicht. Es wäre wichtig zu wissen, am Morgen um sieben oder um acht feiert der Pfarrer in der Kirche das Heilige Messopfer für seine Gemeinde. Ist es denn nicht Trost, es ist Stärkung für alle, die aktiv oder passiv gegen den Virus kämpfen, darum zu wissen? Es braucht mehr Aussetzung des Allerheiligsten und der stillen Anbetung in den Kirchen. Da kann man gerne auf den Abstand voneinander achten, so lange dort gebetet wird.

Wo Menschen nicht in die Messe gehen können, braucht es Anleitung zum privaten Gebet. Wo finden sich denn die Hefte - zum Download - für die Andacht am Sonntag in der Familie? Wo sind die Gebetszettel um ein Ende der Pandemie? Da wäre endlich mal ein Betätigungsfeld für die Medienschaffenden in den Ordinariaten, die Hirten wirklich zu unterstützen und den Menschen geistliche Nahrung zu geben.


ACHTUNG: Bitte folgt unbedingt dem kath.net-Telegram-Kanal für Breaking News! Hier laufend alle wichtigen Information: https://t.me/Kathnet

Mini-kath.net-Wallfahrt zur Heiligen Corona am Sonntag



Jesus - Pfarrer Christian Sieberer in Wien




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  2. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  7. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  8. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  9. Und ewig lockt die Macht
  10. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz