
Oremus pro Pontifice15. März 2020 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus machte am Sonntag alleine eine römische Fußwallfahrt von Santa Maria Maggiore zum wundertätigen Kreuz von San Marcello und betete für ein Ende der Corona-Pandemie - VIDEO
Rom-Augsburg (kath.net) Papst Franziskus pilgerte am Sonntag zu Fuß durch die verlassenen Straßen Roms von Santa Maria Maggiore nach San Marcello al Corso, um für eine Ende der Corona-Pandemie zu beten. Im Jahr 1522 wurde das dortige wundertätige Kreuz durch die Straßen von Roms getragen, um die damalige große Plage, die Pest, zu besiegen. "Eine große Strecke für einen alten Mann mit Lungenschaden. Oremus pro Pontifice", schrieb dazu kath.net-Romkorrespondent Armin Schwibach auf Twitter. 
ACHTUNG: Bitte folgt unbedingt dem kath.net-Telegram-Kanal für Breaking News! Hier laufend alle wichtigen Information: https://t.me/Kathnet Papst Franziskus pilgert durch die leeren Straßen Roms und betet für die Betroffenen der #Corona-Krise 15.3.2020

Mini-kath.net-Wallfahrt zur Heiligen Corona am Sonntag

Jesus - Pfarrer Christian Sieberer in Wien

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |