![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wegen Corona: Keine öffentlichen Papst-Gottesdienste zu Ostern15. März 2020 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen Papst-Gottesdienste der Kar- und Ostertage ohne Anwesenheit von Gläubigen nur via Livestream. Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Ostern ist das wichtigste Fest der Christenheit. Zu der Messe am Ostersonntag versammelten sich in den vergangenen Jahren teils über 100.000 Gläubige aus aller Welt auf dem Petersplatz. Der anschließende Segen "Urbi et orbi" auf der Loggia des Petersdoms wurde von rund 160 Fernsehsendern live übertragen. Das Oberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken nutzte seine Osterbotschaft jeweils zu konkreten Friedensappellen. Betroffen von dem Ausschluss der Öffentlichkeit sind unter anderem auch die Palmsonntagsmesse zu Beginn der Karwoche, die Feierlichkeiten am Karfreitag und die Osternachtfeier im Petersdom. Die Kreuzwegandacht am Karfreitagabend beim Kolosseum, bei der Zehntausende im Schein von Kerzen den Leidensweg Jesu im Gebet nachgehen, zählte zu den stimmungsvollsten Momenten der Karwoche in Rom. Bereits vergangene Woche wurde bekannt, dass niederländische Blumenzüchter in diesem Jahr auf ihren traditionellen Blumenschmuck für die vatikanischen Osterfeierlichkeiten verzichten. Die Absage sei nach Beratungen mit allen Beteiligten gefallen, teilte die niederländische Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Caroline Weijers, am Donnerstag mit. Alle Meldungen und Hintergründe zur aktuellen Corona-Krise und den kirchlichen Maßnahmen im Themenpaket unter www.kathpress.at/coronavirus. Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuOstern
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |