Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

#Corona - US-Präsident Donald Trump ruft Nationalen Gebetstag aus!

14. März 2020 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident Donald Trump hat den morgigen Sonntag angesichts der Corona-Krise in den USA zum Nationalen Gebetstag ausgerufen


USA (kath.net)
US-Präsident Donald Trump hat gestern den kommenden Sonntag angesichts der Corona-Krise in den USA zum Nationalen Gebetstag ausgerufen. "Wir sind eine Land, welches in unserer Geschichte sich immer wieder nach Gott um Schutz und Stärke in Zeiten wie umgesehen hat. Egal, wo Du sein wirst, Ich möchte Dich ermutigen, Dich in einem Akt des Glaubens dem Gebet zuzuwenden. Gemeinsam werden wir sehr einfach die Oberhand haben!"



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 vere 17. März 2020 
 

Trumps Zerrbild in deutschen Medien und die Realität

Trump ruft zum nationalen Gebetstag auf. Wer wagt das in Deutschland?
Trump wendet sich offen und mutig gegen Abtreibung. Wer wagt das in Deutschland?
Wer berichtet darüber - vielleicht sogar positiv? Wo bleibt die Stimme der DBK auf ihrem selbstgepriesenen „synodalen Weg“?
Kann es vielleicht sein, dass wir viele deutsche Medien und das Verhalten der meisten Bischöfe in Deutschland einmal kritisch hinterfragen sollten?


2
 
 Apfelb?umchen 17. März 2020 
 

Anschließen

ungeachtet der Nationalität, kann sich doch jeder Gläubige diesem Anruf anschließen! In den häuslichen Gemeinschaften oder allein. Ist das vor Gott ein Problem? Wir müssen doch nicht örtlich zusammen sein, wir sind es geistigerweise in diesem Anliegen. Vielleicht findet jemand von der Redaktion einen Anlaß, diesen Artikel tzu aktualisieren, damit (ich meine den Gebetsaaufruf von Hr. Trump) damit wir uns weltweit anschließen können.


1
 
 JBE 14. März 2020 
 

Niemals!

Weder in Deutschland noch in der Schweiz wird ein Politiker oder gar ein Bischof öffentlich zum Gebet aufrufen.
Bravo Mr. President für ihren Mut!


15
 
 Winrod 14. März 2020 
 

@Karlmaria

Wie Sie andeuten, wird sich auch Satan in die Krise einmischen und versuchen, aus ihr Kapital zu schlagen.


11
 
 lesa 14. März 2020 

Kyros

Erinnert an Jesaja 45 …
Gott beruft Werkzeuge für seine Pläne - nach SEINEM Plan, nicht nach UNSEREN politischen Einschätzungen!


14
 
 Katholik 14. März 2020 

Originaltext

It is my great honor to declare Sunday, March 15th as a National Day of Prayer. We are a Country that, throughout our history, has looked to God for protection and strength in times like these. No matter where you may be, I encourage you to turn towards prayer in an act of faith. Together, we will easily PREVAIL!

twitter.com/realDonaldTrump/status/1238599373417787394


13
 
 SalvatoreMio 14. März 2020 
 

Der gute Gott!

Seit langem höre ich in der Kirche in den Gebeten fast nur noch: "Der gute Gott!" Das ist kein Zufall! Es ist eine einseitige Lehre, festgesetzt in unseren Köpfen seit langem. Er ist auch unser Lehrmeister! Und wir sind oft blinde Sturköpfe.
Da Gott nun mal der Schöpfer des Universums ist mit allem Drum und Dran, muss man die Frage stellen dürfen, ob Er uns durch schlimme Ereignisse nicht auch etwas zeigen will, uns zurechtrücken will. Nötig hätten wir es allemal - seit langem.


14
 
 Smaragdos 14. März 2020 
 

Bischöfe in Europa verbieten die Messfeier, ein Präsident ruft zum Gebet auf: ich glaub ich bin im falschen Film. Wenn Bischöfe schon wegen des Virus die Messfeier untersagen, sollten SIE zugleich zum Gebet und zum Fasten aufrufen, zumal jetzt - wohl nicht zufällig -, Fastenzeit ist. Was muss eigentlich noch passieren, dass die Bischöfe endlich ihre Pflicht wahrnehmen?? Ich hätte schon längst Bitt- und Bussprozessionen angeordnet! Gibt es denn eine steilere Vorlage als diese Fastenzeit?


16
 
 Karlmaria 14. März 2020 

Gebet ist natürlich immer gut

Noch besser ist es wenn wir auch entsprechend handeln und die Gebote Gottes beachten. Vor allem die Abtreibung.
Seine Heiligkeit warnt zu Recht immer wieder vor einer Gesetzlichkeit. Das bedeutet aber nicht dass wir abtreiben sollen und auch die anderen Gebote Gottes nicht beachten sollen. Gesetzlichkeit meint etwas ganz anderes.
Darüber hinaus müssen wir auch Sühne leisten. Gebet wird dann besonders wertvoll wenn es auch vom Opfer begleitet ist. Das sind meist die Dinge die wir sowieso erdulden müssen. Das sollen wir aber im Geist der Sühne tun ohne murren und knurren und mullen und knullen.
Dass wir alle irgendwie zusammen gehören als die Gemeinschaft der Heiligen dafür fehlt gerade im Westen nach meinem Empfinden ein wenig das Bewusstsein. Im Osten ist das viel stärker ausgeprägt. Und wenn jetzt diese Ansteckungsgefahr kommt und einer Angst hat vor dem anderen dann ist das ein ganz besonders schlimmer Trick Satans. Da müssen wir dagegen arbeiten durch Gebet und Sühne!


12
 
 Jose Sanchez del Rio 14. März 2020 

Mir erscheint

Herr Trump hat mehr Glaube als so mancher Bischof. Mehr Mut hat er auf jeden Fall.


31
 
 Winrod 14. März 2020 
 

Und wie wird dieser Mann

bei uns angefeindet! Vielleicht genau deshalb, weil er gegen die Regeln eines gottlosen Establishment verstößt.


28
 
 Lilia 14. März 2020 
 

Vorbildlich und nachahmenswert

Was man von den kath. Bischöfen erwartet hätte, setzt der Präsident um.


27
 
 horologius 14. März 2020 
 

Man stelle sich vor,

ein Herr Steinmeier oder gar Van der Bellen würde das machen!?


24
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  2. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  5. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  8. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  9. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  10. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz