
Heil der Seele wichtiger als körperliche Gesundheit14. März 2020 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Angesichts der Verbreitung des Coronavirus dürfe niemand in den falschen Glauben verfallen, Gott habe nicht mehr alles in der Hand, schreibt Msgr. Charles Pope, Dekan im Erzbistum Washington D.C.
Washington D.C. (kath.net/jg) Wo sind unsere Prioritäten? Wir sind von einem Virus besessen aber geben wenig auf das sündhaften Streben acht, das unsere Seele für immer töten kann, schrieb Msgr. Charlese Pope, Dekan der Erzdiözese Washington D.C. angesichts der Ausbreitung des Coronavirus am 9. März auf seinem Blog auf der Seite des National Catholic Register. 
Die körperliche Gesundheit sei wichtig, die spirituelle Gesundheit sei aber noch viel wichtiger, betonte er. Es sei daher fragwürdig, wenn Bischöfe und Priester öffentliche Messen absagen würden, während Bars und Restaurants wenn auch unter Einschränkungen offen bleiben würden. Essen und Trinken seien für das physische Überleben wesentlich, die Eucharistie sei für das spirituelle Überleben noch wesentlicher, schrieb er. In Zeiten des Coronavirus sei es notwendig, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Niemand solle jedoch in den falschen Glauben verfallen, Gott habe nicht alles in der Hand. Gerade jetzt sei eine Zeit, den Glauben zu vertiefen und die Liturgie nicht aufzugeben, gab er zu bedenken.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |