Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Diözese Gurk-Klagenfurt verbietet Spendung der Eucharistie!

11. März 2020 in Österreich, 81 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In ganz Kärnten nur 1 Corona-Fall! Generalvikar Sedlmaier möchte Priestern verbieten, die Eucharistie zu spenden - Bischof Elbs verbietet in Vorarlberg sämtliche öffentlichen Gottesdienste für die nächsten Tage!


Klagenfurt/Salzburg (kath.net/KAP) Die mit Abstand schärfste Regelung zur Coronavirus-Prävention traf die Diözese Gurk-Klagenfurt. Gottesdienste finden zwar - wie in ganz Österreich mit maximal 100 Gläubigen - statt, doch darüber hinaus gilt in Kärnten: "Die Spendung der Heiligen Kommunion an die Mitfeiernden ist aus dringenden Hygienegründen untersagt", wie Generalvikar Johann Sedlmaier in einem Schreiben verfügte. Wiederbelebt werden solle stattdessen "die kirchliche Tradition der geistlichen Kommunion, die seit jeher fester Bestandteil der eucharistischen Kommunion ist".

Weitere Auflagen: Die Gläubigen müssen mindestens einen Meter Abstand zu anderen einhalten, und auch bei Chören oder sonstigen Gruppen gelte es, ein Zusammenstehen oder -sitzen auf engem Raum unbedingt zu vermeiden.


Während in anderen Diözesen Taufen, Hochzeiten und Seelenmessen in kleinem Rahmen - mit der behördlichen Höchstzahl von Teilnehmern - stattfinden können, sind die Kärntner Pfarren angewiesen, sie zu verschieben; gleiches gilt für Gottesdienste mit einer großen Zahl erwarteter Teilnehmer wie Heilig-Haupt-Andachten oder Vorstellgottesdienste von Firmkandidaten oder Erstkommunionskindern. Nur Begräbnisse im Freien können weiterhin stattfinden. Auch ausnahmslos alle Pfarrveranstaltungen wie Pfarrgemeinderatsitzungen, Pfarrcafes oder Vorträge sind abzusagen, ebenso wie alle öffentlichen Termine von Bischof Josef Marketz ausfallen.

Begründet werden die vorerst bis 3. April geltenden strengen Vorgaben von der Diözese Gurk-Klagenfurt "mit dem Schutz aller und vor allem älterer, geschwächter oder sonst besonders gefährdeter Personen, der nur durch gemeinsames Handeln bzw. Unterlassen, das nicht der Einsicht und dem Gutdünken einzelner überlassen bleibt, möglich ist". In Kärnten lag Mittwoch nur ein bestätigter Infektionsfall vor; in ganz Österreich waren es mit Stand 8 Uhr früh 206.

Bischof Elbs verbietet alle öffentlichen Gottesdienste bis zum 27. März

Gar keine öffentlichen Gottesdienste zum 3. und 4. Fastensonntag, sowie bis zum 27. März auch keine Werktagsgottesdienste, gibt in Vorarlberg, wo es derzeit 7 Infizierte (Stand Mittwochnachmittag) gibt. Es sei dies eine "schmerzliche, aber notwendige Entscheidung als Ausdruck unserer Verantwortung zum Wohl der ganzen Gesellschaft", erklärte der Generalvikar der Diözese Feldkirch, Hubert Lenz, in einem Schreiben an alle Pfarren und Klöster. Und Bischof Benno Elbs betonte: "Innerer Respekt, Verbundenheit und Wertschätzung zeigen sich jetzt in äußerer Distanz." Wie im gesamten Bundesgebiet bleiben die Kirchen allerdings zum Gebet geöffnet.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz