Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Begegnung mit Christus suchen

2. März 2020 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hirtenwort des Eichstätter Bischofs Hanke zur Fastenzeit


Eichstätt (kath.net/pde) Zu einer erneuerten Begegnung mit Christus lädt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke die Gläubigen in seinem Bistum ein. Die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern hin sei eine gute Gelegenheit, die Glaubenskraft, die bei manchem verloren gegangen sei, wiederzuerlangen, schreibt er in seinem Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit. Viele Christen vermissen das Glück des ersten Augenblicks in ihrer Beziehung zu Christus. Wörtlich heißt es: „Gott scheint oft weit weg zu sein von meinem Leben. Mein Umgang mit den Mitmenschen ist wenig eingefärbt von der Frohen Botschaft. Gottes Wort wirkt mitunter wie eine Fremdsprache auf mich, die zu verstehen mir schwer gelingt. Das Beten gestaltet sich mühsam, ich unterlasse es oft, weil es so bequemer für mich ist.“


Bischof Hanke richtet den Blick auf die Erfahrungen der ersten Jünger, die auch Resignation und Enttäuschung erlebt hatten. Erst in der unmittelbaren Begegnung mit dem Auferstandenen, mitten in ihrem Alltag, spürten sie eine Vertiefung der Liebe zu ihm und untereinander. So liege es heute an allen Christen, der Sehnsucht nach der Begegnung mit Christus Raum zu geben: „in der Kirche im Kleinen, in der Familie, in der geistlichen Weggemeinschaft, in der Kirche im Großen.“ Die Osterbotschaft sei zugleich eine Einladung, dass wir alle solidarisch miteinander umgehen.

Die 40tägige Fastenzeit könne dabei helfen, dass die Liebe zu Christus und untereinander wachse. Ein solches Hilfsmittel sei eine besondere Form des Verzichts: „Zu einem solidarischen christlichen Lebensstil der Bescheidenheit und des Maßhaltens gehört der achtsame Umgang mit den Ressourcen der Schöpfung. Eine Art des sinnvollen Verzichts kann daher zum Beispiel das Autofasten sein, zu dem verschiedene Initiativen aufrufen“, schreibt Hanke in dem Hirtenbrief, der in den Gottesdiensten zum ersten Fastensonntag verlesen wurde.


Archivfoto Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 2. März 2020 

Ob man nicht vielleicht

statt von "Begegnung mit Christus suchen" von "Begegnung mit Christus wahrnehmen" sprechen sollte? Wahrnehmen in der Sprache des Glaubens heisst "für wahr nehmen" d.h. glauben. Was das Suchen betrifft, so hat m.E. jener Aphoristiker oftmals Recht mit der Feststellung: "Viele Menschen suchen Gott aus lauter Angst, ihn zu finden."


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz