Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Türkei: „Christen verlieren ihr Hab und Gut“

8. Februar 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verhaftungen und Schikane stehen an der Tagesordnung in der Türkei.


Wien/Linz (kath.net/ KiN)
Die christliche Minderheit in der Türkei steht erneut unter Druck. In der ersten Januarhälfte wurden im Tur Abdin, einem Gebirgsmassiv im Südosten der Türkei, der syrisch-orthodoxe Abt Aho Bilecen zusammen mit zwei Gläubigen festgenommen. Wenige Tage später wurden die Inhaftierten freigelassen, es wurden aber erneut Christen verhaftet. Der Tur Abdin gilt als frühere christliche Hochburg. Über die Hintergründe sprach Volker Niggewöhner vom weltweiten päpstlichen Hilfswerk "Kirche in Not“ mit dem Vorsitzenden der „Initiative Christlicher Orient“ im österreichischen Linz, dem Priester Dr. Slawomir Dadas.

KIRCHE IN NOT: Sie verfügen über exzellente Kontakte in den Tur Abdin. Wie geht es denn drei verhafteten und wieder freigelassenen Christen?

Slawomir Dadas: Es geht ihnen den Umständen entsprechend gut – mit aller Unsicherheit, die natürlich nach wie vor besteht. Bei den Verhafteten handelt es sich um den Abt des syrisch-orthodoxen Klosters Mor Yakub d'Karno und zwei Bürgermeister. Der Abt war vier Tage in Polizeigewahrsam, der eine Bürgermeister wurde nach zwei, der andere nach einem Tag entlassen.

Warum wurden die drei Männer verhaftet?

Berichten zufolge soll ein kurdischer Kämpfer der PKK zum türkischen Militär übergelaufen sein. Der hätte ausgesagt, dass der Abt und die anderen Personen vor wenigen Jahren einigen PKK-Kämpfern etwas zu essen gegeben hätten. Das wird automatisch als Terror-Unterstützung gewertet, und deshalb wurden sie festgenommen. Die offiziellen Protokolle der Aussage des ehemaligen Kämpfers hat aber niemand zu Gesicht bekommen.


Das deutet auf eine große Nervosität bei den Sicherheitsbehörden hin …

Die Menschen aus Tur Abdin sagen mir: Das ist leider Gottes alle paar Jahre Standard. Die Christen erleben sich in ihrer Heimat als nicht willkommen und werden immer wieder schikaniert. Dass der Abt jetzt vier Tage inhaftiert war, ist schon extrem. Es wurde auch davon berichtet, dass jetzt ein christliches Ehepaar verhaftet wurde. Es geht vermeintlich um Grundstücksstreitigkeiten.

Der Tur Abdin liegt auch unweit der Grenze zu Syrien und dem Irak. Inwieweit war und ist die Region von den kriegerischen Auseinandersetzungen dort betroffen?

Während des Irak-Krieges sind viele Flüchtlinge in den Tur Abdin gekommen. Mittlerweile sind die Flüchtlingscamps aber dort weitgehend leer. Die Flüchtlinge sind weitergezogen oder wurden einfach verlegt.

Sie haben die Schikanen gegen Christen erwähnt. Hat sich ihre Situation in der Türkei in den vergangenen Jahren generell verändert?

Vor allem im Tur Abdin ist das große Problem, dass die Menschen dort kaum noch eine Zukunft für sich sehen. Vor rund 50 Jahren sollen es dort noch circa 50 000 Christen gewesen sein. Als ich zuletzt in dem Gebiet war, wurde von nur noch 2500 Christen gesprochen.

Die Türkei ist ein großes Land. Lebt ein Christ in Istanbul besser als im Tur Abdin?

Ja. Ich habe den Eindruck, dass Christen in Istanbul mehr Freiheiten haben. Im Tur Abdin scheinen sie ein Störfaktor zu sein, weil es als christliches Gebiet gilt. Das kommt in einem muslimischen Land nicht gut an. Ich habe aber auch erlebt: Wenn die Klöster im Tur Abdin von Touristen besucht werden, dann weckt das auch Interesse bei den Muslimen. Sie bewundern die Kultur und Geschichte der Klöster. Da gibt es schon eine kleine Bewegung auf kulturellem Gebiet von muslimischer Seite. Aber gesellschaftspolitisch merkt man nichts davon.

Schon in den 1980er-Jahren gab es eine große Abwanderung aus dem Tur Abdin. Der Grund damals waren die Kämpfe zwischen der kurdischen PKK und der türkischen Regierung. Befürchten Sie ähnliches, wenn die militärische Lage wieder eskalieren sollte?

Die Menschen im Tur Abdin sagen, dass die militärische Lage ihnen weniger Sorgen macht als die wirtschaftliche. Das Gebiet wird von der Regierung grundsätzlich im Stich gelassen. Hilfe kommt nur durch Spenden von Organisationen oder von Emigranten, sonst könnten die Menschen dort nicht überleben. Bei meiner Reise in die Region haben wir zahlreiche Dörfer besucht. Dort haben früher 200, 300 Familien gelebt, mehrheitlich Christen. Heute sind es zwei oder drei. Sie bestehen meistens aus Menschen, die vorher in Deutschland oder anderen westeuropäischen Ländern gelebt haben und die im Ruhestand zurückgekehrt sind. Sie sind so etwas wie die Wächter des kulturellen Erbes und des Glaubens dort.

Wird sich Ihrer Einschätzung nach in der Türkei die Rückbesinnung auf den Islam fortsetzen und ist das einer Entfremdung zwischen der EU und der Türkei geschuldet?

Ich habe den Eindruck, dass diese Entfremdung gar nicht immer beabsichtigt war. Aber diese Entwicklung hat einige muslimische Mitbürger sehr gestärkt. Es wurden zum Beispiel einige christliche Dörfer von der muslimischen Bevölkerung besetzt. Häuser von Christen, die im Ausland leben, wurden von Muslimen übernommen. Es ist sehr schwierig, sie zurück zu bekommen. So ist es gerade im Tur Abdin: Die Menschen haben das Gefühl, dass sie „enteignet“ werden, denn es gibt keine Rechtsgrundlage dafür. Sie verlieren ihr Hab und Gut ohne wirkliche Rechtsgrundlage. Sie verlieren alles, was sie sich im Laufe der Geschichte erarbeitet haben.

Beschädigtes Kreuz über Mossul (c) Jaco Klamer - KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz