Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Uganda: Erzbischof verbietet Handkommunion

5. Februar 2020 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Aufgrund vieler gemeldeter Fälle von Entehrung der Eucharistie, die mit dem Empfang der Eucharistie auf die Hand verbunden waren, ist es angebracht, zu der ehrfurchtsvolleren Methode zurückzukehren, die Eucharistie in den Mund zu empfangen.“


Kampala (kath.net) Der Erzbischof von Kampala in Uganda, Cyprian Kizito Lwanga, verbot, dass die Handkommunion in seiner Diözese weiterhin praktiziert wird. Offenbar gab es Missbräuche, die er durch die verpflichtende Wiedereinführung der Mundkimmunion zu unterbinden hofft. „Von nun an ist es verboten, die heilige Kommunion in die Hand zu geben oder zu nehmen. Die Kirche, unsere Mutter, fordert uns auf, die Allerheiligste Eucharistie in höchster Ehre zu halten (Can. 898). Aufgrund vieler gemeldeter Fälle von Entehrung der Eucharistie, die mit dem Empfang der Eucharistie auf die Hand verbunden waren, ist es angebracht, zu der ehrfurchtsvolleren Methode zurückzukehren, die Eucharistie in den Mund zu empfangen.“ Das berichtet der britische „Catholic Herald“.


Außerdem gab der Erzbischof Leitlinien zu Kommunionhelfern heraus. Ordentliche Spender der Kommunion sind Bischöfe, Priester und Diakone, erinnert er. Außerordentliche Kommunionhelfer müssen zunächst selbst kommunizieren, bevor sie die Hl. Eucharistie austeilen dürfen.

Außerdem verpflichtet der Erzbischof die Geistlichen zum Tragen der korrekten Messgewänder. „Es ist strengstens verboten, Priester, die nicht die vorgeschriebenen liturgischen Gewänder tragen, als Mitzelebranten zuzulassen. Ein solcher Priester sollte weder konzelebrieren noch bei der Austeilung der heiligen Kommunion behilflich sein. Er sollte auch nicht im Altarraum sitzen, sondern seinen Platz zwischen den Gläubigen in der Gemeinde einnehmen.“

Außerdem verbietet der Erzbischof die ugandische Praxis von Messen in Privathäusern. Die Orte zu erlaubten Messfeiern sind von der Diözese bestimmt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 7. Februar 2020 
 

Ein Buch zum Thema hat geschrieben:

Kaplan Wilhelm Schallinger:

Das Lamm in Menschenhand

134 S., 14,80 EUR

Patrimonium Verlag, Aachen

(früher Kloster Mariawald)

Im Link ein wichtiger, älterer
Artikel aus kath.net!

www.kath.net/news/37712


1
 
 SalvatoreMio 7. Februar 2020 
 

Mundkommunion empfehlenswert!

Manch einer, dem die Ehrfurcht vor der hl. Eucharistie fehlt, würde auf die Kommunion verzichten, wenn er anstehen müsste, um vom Priester "gefüttert" zu werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Form der Handkommunion geschadet hat.


2
 
 P.Voit 6. Februar 2020 
 

# Mariat

Ihrer Aussage hinsichtlich des Erzbischofs von Uganda schließe ich mich an, Maria - so Sie diejenige sind, die ich meine und die ich vermißt habe. Ich freue mich sehr, wieder von Ihnen zu hören.


1
 
 Einsiedlerin 5. Februar 2020 
 

Wow!

Da bleibt mir vor freudigem Staunen der Mund offen! Ein solches Durchgreifen wünsche ich mir bei uns auch. Ich stelle immer wieder fest, dass Personen, die in dauerhafter Sünde leben, sich bevorzugt für die Handkommunion bei den Laienkommunionspendern anstellen.


7
 
 Adamo 5. Februar 2020 
 

Der Erzbischof Cyprian Kizito Lwanga von Kampala in Uganda

hat vollkommen richtig gehandelt die Handkommunion zu verbieten.

Ich beobachte immer wieder wie ehrfurchtslos mit dem LEIB CHRISTI in der Hand umgegangen wird.

Es wäre dringend notwendig, wenn der Papst die Mundkommunion in der gesamten Welt wieder verpflichtend einführen würde, so wie es früher war, um die Ehrfurchtslosigkeiten zu beenden.


7
 
 Lilia 5. Februar 2020 
 

Für die Heiligung des Volkes braucht es heiligmäßige Bischöfe.

Herr, schenke und mehr davon.


9
 
 Mariat 5. Februar 2020 

Vergelt`s Gott!

Möge Gott Sie schützen;sehr geehrter Erzbischof,Cyprian Kizito Lwanga.
Sie machen dem ganzen Himmel große Freude.


12
 
 amor crucificada 5. Februar 2020 
 

Uganda?

War es nicht auch Uganda, wo auch von staatlichen Stellen Enthaltsamkeit als Waffe gegen Aids propagiert wurde? Und die Folgen waren beachtlich. Die HIV Neuinfektionen gingen rasant zurück.


10
 
 mphc 5. Februar 2020 

Endlich ein Bischof,

der sich was traut und die Konsequenzen zieht.
Man hat den Eindruck, dass vielen nicht bewusst ist, was sie da empfangen.


12
 
 Sureno 5. Februar 2020 

Dass ich so etwas im Jahr 2020 lesen darf,

das hätte ich nicht gedacht.
Klar, es ist nur irgendeine Diözese irgendwo in Afrika.
Aber es lässt hoffen.


16
 
 proelio 5. Februar 2020 
 

Was ist denn da los?

Hat der Papst da etwa nicht aufgepasst? Das lässt sich schnell korrigieren...


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz