Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Voderholzer: Das Wort Laie ist „diskriminierend“

1. Februar 2020 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synodaler Weg: Regensburger Bischof hofft, dass „ein wesentliches Element der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils berücksichtigt wird: Weltchristen sind zur „Durchdringung der weltlichen Lebensbereiche mit dem Evangelium beauftragt“.


Frankfurt a.M. (kath.net/pbr) kath.net dokumentiert die Wortmeldung des Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer am 31.1.2020 bei der Diskussion des Synodalen Wegs in Frankfurt a.M. in voller Länge:

Liebe Mitglieder der Synodalversammlung, liebe Vertreterinnen und Vertreter der Presse, meine sehr verehrten Damen und Herren, die Sie per Live-Stream unserer Versammlung zugeschaltet sind! Ein Forum des Synodalen Prozesses wird sich mit dem Thema „Macht und Partizipation“ beschäftigen und eine Textvorlage für die Synodalversammlung erarbeiten. In diesem Zusammenhang habe ich die Hoffnung, dass ein wesentliches Element der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils berücksichtigt wird. Die Kirchenkonstitution „Lumen gentium“ spricht von der einen Sendung der Kirche, die sich in vielen Diensten und Ämtern ausdrückt und verwirklicht. Während denen, die mit dem geistlichen Dienstamt betraut sind, die Verkündigung, die Leitung und die Heiligung aufgetragen ist, kommt den getauften und gefirmten Frauen und Männern, wie das Konzil sich ausdrückt, vor allem der Weltdienst zu, das heißt die Durchdringung der weltlichen Lebensbereiche mit dem Evangelium. An zwei Stellen spricht das Konzil von der unmittelbareren Mitarbeit am Dienst der Priester und Bischöfe, an 88 Stellen entweder ausdrücklich oder der Sache nach vom „Weltdienst“: Politik, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Medienwelt (mit allen Chancen der Berücksichtigung der Option für die Armen) usw. Diese Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils scheint mir noch lange nicht hinreichend wahrgenommen geschweige denn ausgeschöpft. Ich hoffe und erwarte mir von den Beratungen es Synodalen Prozesses, dass diese spezifische Sendung der „Weltchristen“, wie ich anstelle des diskriminierenden Wortes „Laien“ vorziehe zu sagen, dass diese spezifische Sendung tiefer bedacht und gestärkt wird, im Sinne des Evangeliums, und zum Wohl auch unserer Gesellschaft. Die Fixierung auf das Thema „Amt“ schwächt und verdunkelt die in der Taufe und Firmung gründende Sendung!


Die Würzburger Synode hat die Stärkung der „Laien“ ad intra (in Gestalt der Räte, Berufe und anderer Dienste) umgesetzt. Der Synodale Prozess darf, ausdrücklich ermutigt von Papst Franziskus und seinem Appell zur missionarischen Kirche, die Stärkung der „Laien“, der „Weltchristen“ ad extra umsetzen: Stärken wir alle getauften und gefirmten Christinnen und Christen, dass sie Missionare des Alltags sein können. Vielen Dank!

Archivfoto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz