Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Leben ist wertvoll, keine Ausnahmen – auch nicht bei Vergewaltigung

31. Jänner 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein junger Mann, der selbst bei einer Vergewaltigung gezeugt worden ist, lehnt eine Ausnahme vom Abtreibungsverbot ab. Das betreffe ihn und andere wie ihn, sagte er bei einer Lebensschutzkundgebung in San Francisco.


San Francisco (kath.net/lifesitenews/jg)
„Leben ist Leben, keine Ausnahmen. Leben ist ein Geschenk, keine Ausnahmen. Leben ist wertvoll, keine Ausnahmen.“ Das gelte auch für Vergewaltigungen. Wer für eine Ausnahme beim Abtreibungsverbot bei Vergewaltigungen sei, meine ihn und andere wie ihn, sagte der 30jährige Nathan beim „Westcoast Walk for Life“, einer Lebensschutzkundgebung in San Francisco am 25. Januar.

„Wie ich empfangen wurde bestimmt nicht wer ich bin“, betonte er. Was ihn geformt habe, sei die mutige Entscheidung seiner leiblichen Mutter und seiner Adoptiveltern.


Vor Nathan trat seine leibliche Mutter Kathy Folan auf. Sie erzählte die Geschichte ihrer Schwangerschaft mit Nathan, die mit einer Vergewaltigung begonnen hatte. Als sie etwa einen Monat später feststellte, dass sie schwanger war, sei sie schockiert und panisch gewesen. Gleichzeitig sei ihr die „intrinsische Würde dieses neu geschaffenen menschlichen Wesens“ deutlich geworden, „das Gott mir anvertraut hat“.

Folan war damals eine Studentin und unverheiratet. Sie entschloss sich, eine Adoptivfamilie für ihr ungeborenes Kind zu finden. Sie hatte das Glück, ein katholisches Ehepaar zu finden, dem sie Nathan einige Tage nach seiner Geburt übergeben konnte. Es sei nicht leicht gewesen, ihn abzugeben, doch als sie ihn einige Monate später bei seinen Adoptiveltern besuchte, war sie sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Er konnte in einer Familie leben, die sie ihm nicht bieten konnte.

Nathans Schicksal und seine Entwicklung zu einem erfolgreichen Geschäftsmann und Lebensschützer stelle die weit verbreitete Ansicht in Frage, Abtreibung bei Vergewaltigung zuzulassen, sagte Folan.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Miri97 14. Februar 2020 
 

Wahre Worte!


0
 
 Lilia 1. Februar 2020 
 

Im damaligen Jugoslawienkrieg wurden u.a. auch viele Ordensschwestern vergewaltigt,

die sich durch die Bank für das Leben ihres Kindes entschieden haben und dafür sogar oft freiwillig ihren Orden verließen.
Solchen Müttern gebührt allerhöchsten Respekt!


8
 
 Herbstlicht 31. Jänner 2020 
 

Leben ist Leben!

Es scheint, als habe Gott Nathan die Aufgabe gegeben, sich in besonders intensiver Weise für das ungeborene Leben einzusetzen, eben auch für jenes Leben, welches aus einer Vergewaltigung resultiert. Es ist ja nicht schuld an seiner Entstehung.
Leben ist Leben, ist Geschenk, ist wertvoll! so sagt Nathan.
Wie recht er hat!
Für sein Engagement sei ihm gedankt!


12
 
 dulcedo 31. Jänner 2020 
 

Welch wunderbares Zeugnis!!!

Deo Gratias!!!

Hoffnung statt Verzweiflung!

Liebe statt Tod!


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  8. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  9. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  10. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz