Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Umgang mit Missbrauch: „Ja, es gab einen geheimen Schrank“

30. Jänner 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Prälat Robert Kümpel räumt im „Domradio“-Interview ein, dass es im Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum Köln in der Vergangenheit Fehler gegeben habe.


Köln (kath.net) „Ja, es gab einen geheimen Schrank, wo solche Fälle untergebracht wurden. Damit sollte gewährleistet werden, dass sich der Zugang zu den Akten auf wenige Personen beschränkte. Diese Akten sollten dann nach der Vorschrift des Codex alle zehn Jahre vernichtet werden.“ Das räumt der Kölner Prälat Robert Kümpel im Gespräch mit dem Kölner „Domradio“ ein. Er war von 1984 bis 1996 Personalchef und acht Jahre Regens im Priesterseminar, später Missbrauchsansprechpartner. Allerdings sei die Aktenvernicht „nicht immer konsequent durchgeführt“ worden. Heute halte er „es für wichtig, dass solche Akten überhaupt nicht mehr vernichtet werden, damit man später die getroffenen Entscheidungen noch nachvollziehen kann“.


„Lange Jahre‘“ sei seines Wissens nach „überhaupt kein kirchenrechtlicher Strafprozess gegen Missbrauchstäter durchgeführt worden“. Die Verantwortlichen hätten versucht, „die Fälle auf der Verwaltungsebene zu lösen“. Der Bischof konnte entscheiden, konnte Priester suspendieren und konnte Täter in den Ruhestand versetzen. Das war alles möglich, aber kirchenrechtliche Prozesse sind in dieser Weise kaum je geführt worden, soweit ich mich erinnern kann.“

Früher habe man sich bei Vorwürfen in die Richtung des sexuellen Missbrauchs „bemüht, die Fakten zu analysieren, und dann haben wir – wenn uns das klar war – überlegt, ob man den Priester überhaupt noch weiter im Dienst einsetzen konnte. Wir haben den Täter – soweit ich mich entsinne – ausnahmslos zu einem namhaften Psychotherapeuten geschickt. Der hat ihn dann begutachtet, ob und, wenn ja, wie und wo ein zukünftiger Einsatz möglich sein könnte. Das wurde dann sehr genau überlegt. Ich würde heute im Rückblick sagen – und das werfe ich mir vor –, was nicht gut gelaufen ist: Ich hätte mich stärker dafür einsetzen müssen, dass wir viel strikter und konsequenter gegen diese Täter vorgehen.“ Allerdings sei damals „die Tragweite dieser Verbrechen noch nicht so bewusst“ gewesen, „wie das heute der Fall ist“.

Link zum Interview im „Domradio“: Erzbistum Köln räumt Fehler im Umgang mit sexuellem Missbrauch ein - "Ja, es gab einen geheimen Schrank"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Glaube13 31. Jänner 2020 
 

Heuchelei

"Er war von 1984 bis 1996 Personalchef "Allerdings sei damals „die Tragweite dieser Verbrechen noch nicht so bewusst“ gewesen, „wie das heute der Fall ist“.
Auch 1984 und weit davor, wusste man, dass Missbrauch von Kindern strafbar ist. Nicht nur nach der Strafprozessordnung sondern auch nach moralischen Maßstäben. Wer heute immer noch so argumentiert, steht weder zu seiner persönlichen Verantwortung noch zeigt er, was zu tun ist um weiteren Schaden von unserer Kirche abzuwenden.
Sprecht nur ja ja oder nein nein. Das vermisse ich immer noch.
Und diese Diskussion dürfen wir nicht den Leitmedien oder politischen Kasten überlassen.Viele von denen bezwecken mit ihrer Kritik, unsere Kirche zu zerstören oder zumindest deutlich zu schwächen. Deshalb liegt es an unseren Kirchenführern und an jedem Gläubigen, nicht mit gespaltener Zunge zu reden. Das bedeutet aber auch, zu der eigenen Verantwortung ja,ja zu sagen.


3
 
 winthir 31. Jänner 2020 

Die Aktenvernichtung nach 10 Jahren

bei "Strafsachen in Sittlichkeitsverfahren" ist bis heute(!) geltende Vorschrift(!) im Kirchenrecht:

CIC c. 489, §2.

Somit werden Untersuchungen älterer Zeiträume praktisch sinnlos.

Ptälat Kümpel sollte sich, anstatt die Aktenvernichtung zu bedauern, besser für eine Änderung des CIC einsetzen.

(Wobei die Sache mit der Aktenvernichtung nur ein Teil des Problems ist: Teilweise wurden illegalerweise Personalakten in Privatwohnungen aufbewahrt - so in München geschehen, lt. Card. Marx).


2
 
 Hadrianus Antonius 30. Jänner 2020 
 

Für die Zukunft: Epürieren!

Um so mehr muß man jetzt besonders akribisch jeglichen Verdacht nachgehen und bei Vorliegen des Delikts strafen.
Good luck!


2
 
 Chris2 30. Jänner 2020 
 

Zeitgeist und Pädophilie

Nicht vergessen sollte man negative Einflüsse des Zeitgeistes. Etwa, dass um die 1970er Jahre teils sogar aggressive Werbung für Pädophilie "unter Linken" mindestens geduldet wurde, insbesondere bei den Grünen (vgl. die entsprechende Untersuchung vor einigen Jahren, deren Ergebnis am Ende irgendwo versandete, oder die begeisterte "Kindergarten-Striptease"-erzählung von Cohn-Bendit im frz. TV). Oder man denke an Dinge wie den Arbeitskreis "Schwups" (Schwule und Pädophile Schleswig") oder die Vorwürfe damals gegen uns, wir "verklemmten" seien gegen "einvernehmlichen Sex mit Kindern" und würden ihnen damit ihre kindliche Sexualität verweigern.


10
 
 Chris2 30. Jänner 2020 
 

Erstaunlich.

Es ist selbstverständlich richtig, dass Personalakten verschlossen aufbewahrt werden. Auch eine separate Verwahrung heikler Unterlagen in einem Safe kann zum Schutz von Opfern oder unbeteiligten Dritten durchaus notwendig sein (selbstverständlich nur mit entsprechendem Hinweis bei den Personalakten!). Absolut kein Verständnis habe ich für die Vernichtung von Akten noch lebender Personen nach nur 10 Jahren, vor allem nicht bei derart schweren Vergehen. Es geht hier nicht um eine übersehene rote Ampel, sondern um teils schwerste Vergehen (gilt übrigens genauso für z.B. die Vernichtung von Unterlagen zum NSU bei den Behörden).


4
 
 Hausfrau und Mutter 30. Jänner 2020 
 

Zur Info: Cardinal Barbarin: Freispruch (Berufungsverfahren)

Soeben wurde bekannt gegeben, dass das Urteil (1. Instanz) , wonach Cardinal Barbarin an 6 Monate Gefängnis mit Bewährung in März 2019 verurteilt wurde, gekippt wurde.

H&M


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz