Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Türkei: Syrisch-orthodoxer Abt aus Gefängnis entlassen

17. Jänner 2020 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mönch Aho Bilecen wurde nach fünf Tagen enthaftet - Vorwurf der Unterstützung der verbotenen PKK wird von Kirchenvertretern zurückgewiesen - Erleichterung bei christlicher Minderheit der Südost-Türkei


Mardin-Wien (kath.net/KAP) Der syrisch-orthodoxe Priester und Abt P. Aho Bilecen, dem die türkischen Sicherheitsbehörden die Unterstützung der verbotenen PKK vorwerfen, ist am Dienstag auf der Haft entlassen worden. Die Untersuchungen gegen ihn und andere würden aber weiterlaufen, wie "Kathpress" aus kirchlichen Kreisen vor Ort erfuhr. Unter der kleinen verbliebenen christlichen Minderheit im sogenannten Tur Abdin ("Berg der Gottesknechte") in der Südost-Türkei hat die Enthaftung des Mönchs jedenfalls für große Erleichterung gesorgt.

Mit Bilecen waren weitere Verdächtige in der Provinzhauptstadt Mardin festgehalten worden. Unter den Inhaftierten waren neben dem Mönch auch zwei weitere Christen, die inzwischen aber ebenfalls wieder aus der Haft entlassen wurden. Zahlreiche Kirchenvertreter und syrisch-orthodoxe Vereinigungen hatten sich in den vergangenen Tagen massiv für die Freilassung des Mönchs ausgesprochen. In einem Video, das Bilecen gemeinsam mit Abtbischof Tiomotheos Aktas vom Kloster Mor Gabriel zeigt, bedankt sich der Freigelassene für die vielen Bemühungen und Solidaritätsbekundungen.


Im Tur Abdin in der Südosttürkei lebt noch eine kleine syrisch-orthodoxe Minderheit von nicht einmal 2.500 Christen. Zentrum der Kirche sind einige Klöster. Geleitet wird die örtliche Kirche von Abtbischof Timotheos, das Kloster Mor Gabriel ist das geistige und kirchliche Zentrum des Tur Abdin. Daneben sind in den letzten Jahren aber einige Klöster revitalisiert worden, u.a. das Kloster Mor Yakoub. Aho Bilecen ist seit Jahren der einzige Mönch, der im Kloster lebt. Mor Yakoub wurde 2013 wiedereröffnet.
Rund um das Kloster, das in einer bergigen und unzugänglichen Gegend liegt, hat der Abt in den vergangenen Jahren mithilfe von Freiwilligen und Spenden einige Gärten angelegt. Bilecen möchte zudem auch eine kleine Klosterschule einrichten, zu der ein kleines Gästehaus gehört. Der Bau ist schon im Entstehen. Über die Geschichte des Klosters ist wenig bekannt. Fest steht nur, dass es ab dem 18. Jahrhundert und bis 2013 völlig leer stand.

In den Bergen des südlichen Tur Abdin sollen sich immer noch PKK-Kämpfer aufhalten. Grund der Festnahmen war dem Vernehmen nach, dass die drei Christen schon vor Jahren ein früheres PKK-Mitglied mit Nahrungsmitteln versorgt haben sollen, was als Unterstützung einer in der Türkei verbotenen Organisation interpretiert wird. Der Vorwurf wurde von Kirchenvertretern freilich zurückgewiesen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  2. Einladung aus orthodoxer Mönchsrepublik Athos für US-Präsident Trump
  3. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  4. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  5. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  6. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  7. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  8. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  9. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  10. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz