Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Franziskus beruft Untersekretärin für Staatssekretariat

15. Jänner 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hat am heutigen Mittwoch Francesca Di Giovanni als Untersekretärin im Staatssekretariat ernannt.


Rom (kath.net)
Papst Franziskus hat am heutigen Mittwoch Francesca Di Giovanni als Untersekretärin im Staatssekretariat ernannt. Erstmals wird damit der Job mit einer Frau besetzt. Der Vatikan gab die Ernennung an diesem Mittwoch bekannt, wie "Vatican News" berichtet. Die für diese neu geschaffene Position ausgewählte italienische Juristin ist bereits seit fast 27 Jahren im Staatssekretariat tätig, wo sie für multilaterale Beziehungen zuständig war. In ihrer neuen Aufgabe wird sie nun die Koordinierung des sensiblen Sektors übernehmen.


Der bisherige Untersekretär Mirosław Wachowski verbleibt in seiner Position, wird sich aber künftig vor allem um die bilateralen Beziehungen zu anderen Staaten kümmern. Die Sektion für Beziehungen mit den Staaten wird somit ab sofort über zwei Untersekretäre verfügen. Leiter der Sektion ist der britische Erzbischof Paul Richard Gallagher, der in seiner Funktion als vatikanisches Pendant zu einem Außenminister in anderen Regierungen gilt. Sie selbst sei durch ihre Ernennung „absolut überrascht“ worden, sagte die neue Untersekretärin im Gespräch mit Vatican News und Osservatore Romano. Dies sei eine innovative Entscheidung, die ein Zeichen der Aufmerksamkeit des Papstes für die Belange der Frauen darstelle. Gleichzeitig sieht sie ihre Ernennung aber vor allem funktional bedingt: „Die Verantwortung ist mit der Aufgabe verknüpft, mehr als damit, dass ich eine Frau bin.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. Jänner 2020 
 

Längst überfällig!

Ich freue ich mich über diese Ernennung. Im administrativen Bereich der Kirche, die vom Weiheamt nicht berührt ist, sind noch viel mehr fachlich kompetente Frauen und ungeweihte Männer in verantwortungsvolle Stellen einzusetzen. Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum z.B. in der römischen Kurie viele Sachbearbeitungsposten mit Priestern besetzt sind. Priester sollen Seelsorger sein, Predigen, Sakramente spenden usw. Hinter dem Schreibtisch einer römischen Behörde sind sie fehl am Platz. Missbrauchsakten in der Glaubenskongregation z.B. kann auch ein Laie bearbeiten. Und für die diplomatische Vertretung des Hl. Stuhls in einen Land ist auch nicht unbedingt ein Erzbischof nötig. Das kann auch ein Laie.

Bischöfe und Priester also in den Aufgabenfeldern, für die sie berufen sind!


1
 
 Andrzej123 16. Jänner 2020 
 

@lesa: danke und genau so ist es :)


0
 
 lesa 16. Jänner 2020 

Identität neu entdecken

@Andrzej123: Wie ist der "tatsächliche Mangel, den Sie beschreiben, ist entstanden?"
"Die Kirche braucht nichts nötiger als eine neue, leidenschaftliche Hinwendung zum Willen Gottes, eine einseitige Hingabe an Gott allein und eine allseitige Absage an den Geist der Welt. Zu dieser dringend nötigen Anerkennung der Herrschaft Gottes gehört ganz wesentlich die Bejahung und Verwirklichung der göttlichen Zuordnung der Geschlechter. Eine Christenheit, die an dieser zentralen Stelle Gott den Gehorsam verweigert, riskiert ihre Vollmacht, denn eine ungehorsame, vom Zeitgeist bestimmte Christenheit zieht den Zorn und das Gericht Gottes auf sich. Eine wirklich dauerhafte geistliche Erneuerung der Kirche kann nicht stattfinden, wenn die göttliche Zuordnung von Mann und Frau missachtet wird!"(W.Neuer)
Es betrifft viele Bereiche. Selbstverwirklichung durch Einklang mit der Vorgabe Gottes zu gegenseitiger Ergänzung und Hingabe! Alles andere ist ein Weg der Selbstentfremdung und Schwächung.


4
 
 lesa 15. Jänner 2020 

chrisseb 74: Bis zu einem gewissen Grad haben Sie recht. Grundsätzlich haben Sie recht. Aber so einfach lassen sich Geschlecht und Eignung, bzw. Qualifizierung nicht auseinanderdividieren. (Die Bemerkung hat mit dieser Besetzung nichts zu tun.)


2
 
 chriseeb74 15. Jänner 2020 
 

Halte dies...

für eine der (leider) wenigen guten Nachrichten, die man so aus dem Vatikan derzeit hört. Letztlich entscheidet bei der generellen Besetzung der Position die Eignung und Qualifizierung und nicht das Geschlecht; Ausnahmen gibt es eben bei der Sakramentenspendung und pastoralen Verkündigung.


6
 
 Andrzej123 15. Jänner 2020 
 

Der tatsächliche Mangel in der katholischen Hierarchie ist

die zu geringe Anzahl normaler heterosexueller Männer.


14
 
 Herbstlicht 15. Jänner 2020 
 

Wenn Signora Di Giovanni für diesen Posten ausreichend qualifiziert ist, spricht nichts gegen diese Personalentscheidung.
Sie sagt: „Die Verantwortung ist mit der Aufgabe verknüpft, mehr als damit, dass ich eine Frau bin.“


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  5. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  10. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz