Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Um Nichtkatholiken nicht zu verletzen: Bischof verzichtet auf Credo

15. Jänner 2020 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus Rücksicht auf anwesende Orthodoxe und Waldenser solle jeder sein Glaubensbekenntnis leise beten, schlug ein italienischer Bischof bei der Messe am 6. Januar vor.


Pinerolo (kath.net/lifesitenews/jg)
Derio Olivero, der Bischof von Pinero (Italien), hat bei der Messe am 6. Januar (Hochfest der Erscheinung des Herrn) das gemeinsam gebetete Glaubensbekenntnis ausfallen lassen.

Am Ende seiner Predigt bei der „Messe der Völker“, an der neben Katholiken auch Angehörige anderer Religionen und ziviler Behörden teilnahmen, sagte er, aus Rücksicht auf die anwesenden Orthodoxen, Waldenser und Nichtgläubigen werde das Credo leise gebetet. In Stille könne jeder sein eigenes Glaubensbekenntnis rezitieren, schlug der Bischof vor.


Mehrere katholische Teilnehmer an der Messe berichteten der Zeitung La Nuova Bussola Quotidiana, dass auf die Aufforderung von Bischof Olivero ein „peinliches Schweigen“ gefolgt sei, bevor die Liturgie fortgesetzt worden sei.

Ein Vertreter der Diözese wollte die Entscheidung des Bischofs damit rechtfertigen, dass das stille Beten dazu beitragen könne, das Glaubensbekenntnis besser zu verinnerlichen.

In einer Stellungnahme betonte Bischof Olivero seine Treue zum Römischen Messbuch. Bei der Messe am 6. Januar habe er wegen der Anwesenheit von Orthodoxen und Waldensern angeordnet, das Credo leise zu beten, damit jeder sein Glaubensbekenntnis reflektieren könne. Er sehe darin keinen Verstoß gegen die liturgischen Vorschriften.

Das Römische Messbuch gibt folgende Vorschrift zum Glaubensbekenntnis: „Das Glaubensbekenntnis ist an den Sonntagen und Hochfesten vom Priester gemeinsam mit dem Volk zu singen oder zu sprechen. Das kann auch bei besonderen Feiern von größerer Festlichkeit geschehen.“ (Missale Romanum Nr. 68)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 theotokos-parthenos 20. Jänner 2020 

Verzichtet der Bischof auch auf sein Gehalt, ....

wenn es anderen und Andersgläubigen nicht gefällt?
Oder gilt der "großzügige und großherzige" Verzicht nur, wenn es um das Bekennen des eigenen Glaubens und der Verbreitung desselben geht?!


1
 
 Bonifaz2010 16. Jänner 2020 
 

Quadratur des Kreises

Man kann den armen Bischof verstehen. Er hat mit einem Grundproblem des Ökumenismus zu kämpfen: Einerseits ist die "einzige wahre Religion, so glauben wir, verwirklicht in der katholischen, apostolischen Kirche" (DH, 1). Andererseits impliziert der Ökumenismus, dass alle Religionen - mindestens die christlichen - irgendwie auf einer Stufe stehen. Sonst kommen deren Vertreter ja nicht zu gemeinsamen Veranstaltungen! Was also soll ein Bischof tun? Er kann ja nur einen faulen Kompromiss vertreten. Denn den katholischen Glauben unverkürzt zu bekennen und gleichzeitig ökumenische Begegnungen pflegen, ist unmöglich und kommt der Quadratur des Kreises gleich. Es geht also letztlich um die Wahl zwischen dem katholischen Glauben und dem Ökumenismus - die Kirche hat sich seit dem Konzil für letzteres entschieden.


2
 
 phillip 16. Jänner 2020 
 

Wie sagt noch der Volksmund? Wie der Herr, so das G`scherr!

Die Analogie zwischen dem G`scherr und dem Herr`n ergibt sich u.a. aus der Abu Dhabi-Erklärung, mit der aus "Rücksicht" erfolgten häretischen Preisgabe (Verleugnung) Jesu.


5
 
 Henry_Cavendish 15. Jänner 2020 
 

Nur um das als Agnostiker mal anzumerken:

Ich finde das Verhalten auch ein wenig albern. Wenn ich - aus was weiß ich nicht für Gründen - tatsächlich daran teilgenommen hätte, dann wäre mir das Rezitieren des Credos völlig egal gewesen, solange man mich nicht (auch indirekt durch "sozialen Zwang") "zwingt", entweder symbolisch daran teilzunehmen oder symbolisch meinen Widerspruch darzustellen.

Letzteres wäre für mich bspw. gegeben gewesen angesichts der Situation am Ende der Rede von Navid Kermani anlässlich des Friedenspreises.
Denn im Grunde genommen ist dort die Erwähnung (immerhin 1/3 oder mehr der Bürger in Deutschland und Europa), die nicht-gläubig sind, nur political correctness. Der Aufruf richtet sich - auch in der Wortwahl eigentlich nur an die Gläubigen und erzwingt quasi rituelle Teilnahme (Aufstehen im Gebet).

Ich wäre da grundsätzlich wohl sitzen geblieben.


4
 
  15. Jänner 2020 
 

Wieso ist so jemand Bischof?????


10
 
 Einsiedlerin 15. Jänner 2020 
 

@Zeitzeuge

Danke für den Link. Die Laien auf dem Foto sind ja auch ganz lässig... Die werden sich sicher gut verstehen...
Wird der Menschsohn, wenn er wiederkommt, noch Glauben finden?


8
 
 Chris2 15. Jänner 2020 
 

Kein Problem,

das Schuldbekenntnis z.B. wird ja auch kaum noch gebetet - aus Rücksicht auf die speziellen Empfindlichkeiten von immer mehr Bezahlern katholischer Kirchensteuer.


7
 
 Winrod 15. Jänner 2020 
 

Dann können wir

den katholischen Gottesdienst abschaffen und stattdessen einen ökumenischen feiern.
Wenn es die Überzeugung des Bischofs ist, ist es ein Irrtum, wenn nicht, ist es Feigheit.


9
 
 antonius25 15. Jänner 2020 
 

Ökumenische Gottesdienst sind Quatsch

Da kann ja nur sowas rauskommen.


12
 
 Zeitzeuge 15. Jänner 2020 
 

Msgr. Derio Olivero (1961) wurde am 07.07.2017

von Papst Franziskus zum Bischof von
Pinerolo, einem Suffraganbistum, das dem
Erzbistum Turin unterstellt ist, ernannt.

Er ist "Ökumaniker", z.B. mit den Waldensern, ein typischer "Papst-Franzikus-Bischof", siehe Link,
wo er sich von Laien vor Amtsantritt
in Pinerolo im Pullover segnen läßt.

www.famigliacristiana.it/articolo/il-nuovo-vescovo-di-pinerolo-derio-olivero-in-vesti-di-laico-benedetto-dai-laici.aspx


10
 
 Adamo 15. Jänner 2020 
 

Ich glaube an Gott, dem Schöpfer des Himmels und der Erde...

Ein Feigling, der diesen Glauben nicht mehr öffentlich vertritt!

Der Satan feiert und feixt, weil er ständig als Gegenspieler Gottes ständig Erfolge bei unseren Bischöfen bis hinauf in den Vatikan verzeichnen kann.


17
 
  15. Jänner 2020 
 

Völlig unsinnig!

Völlig unsinnig, da Orthodoxe und Protestanten im Wesentlichen sowohl das Nicäno-Konstantinopolitanum (ohne filioque) und das Apostolicum, so dass zumindest letzeres niemanden verletzen dürfte und schon gar nicht die Nichtgläubigen, denn die müssen ja keiner Messe beiwohnen, wenn sie das darin abgelegte Bekenntnis zum Glauben an den dreieinigen Gott so beeinträchtigt.

Ein Verleugnen wie mein Vorposter sehe ich darin noch nicht, aber eine völlig unnötige falsche Rücksichtnahme. Falsch, weil sie auf Befindlichkeiten reagiert, mit denen bei einer Heiligen Messe, auch bei Anwesenheit von Gläubigen anderer Konfessionen so gar nicht zu erwarten sind.


12
 
 Diadochus 15. Jänner 2020 
 

Feigling

Bischof Derio Olivero ist ein Feigling.


12
 
 Philipp Neri 15. Jänner 2020 

Und das sogar noch während einer Hl. Messe!

Matthäus 10,32+33 sagt dazu alles aus!
"Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. 33 Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen."
Was haben wir eigentlich für Hirten?


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  2. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  3. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  4. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  8. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  9. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  10. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz