Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

CNN muss Millionen an katholischen Schüler Nick Sandmann zahlen

8. Jänner 2020 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Verleumdungsklage von Nick Sandmann gegen verschiedene US-Medien wegen Diffamierung im Rahmen des „Marsch für das Leben“ hat gestern einen ersten wichtigen juristischen Erfolg erzielt: CNN hat einen Vergleich zugestimmt.


Washington D.C. (kath.net)
Die Verleumdungsklage von Nick Sandmann gegen verschiedene US-Medien, die vor knapp einem Jahr im Rahmen des Marsches für das Leben den katholischen Schüler regelrecht diffamiert haben, hat gestern einen ersten wichtigen juristischen Erfolg erzielt. So hat CNN einen Vergleich zugestimmt. Wie hoch die Vergleichssumme ist, wurde nicht bekanntgemacht. Laut Lifesitenews könnte der Sender aber 75 Millionen US-Dollar an Sandmann gezahlt haben.


Nach dem Marsch für das Leben in Washington D.C. im Januar dieses Jahres tauchten Videos auf, auf denen Schüler einer katholischen High School zu sehen sind, die angeblich den indianischen Aktivisten Nathan Phillips rassistisch belästigen. Durch weiteres Filmmaterial und Zeugenaussagen stellte sich jedoch heraus, dass es Phillips war, der in die wartende Gruppe der Schüler eingedrungen war und eine Trommel nahe am Gesicht von Nick Sandmann geschlagen hatte. Neben CNN laufen Klagen gegen den Fernsehsender NBC, gegen die Washington Post, gegen die Politikerin Elisabeth Warren, Journalisten des Senders ABC und der New York Times und weitere Personen.

Archivvideo: TODAY/CBS News - Nick Sandmann/Covington Catholic School im Interview nach der ungerechtfertigten internationalen Medienhetze gegen ihn (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Henry_Cavendish 9. Jänner 2020 
 

M.W.n wird hier etwas übersehen:

Der Vergleich (ohne Schuldanerkenntnis?) wird - angelsächsisches Recht - wohl eine (an den Einnahmen/ der Wirtschaftskraft) orientierte Summe "in damages" beinhalten. Diese Summe fließt aber mitnichten an den Kläger. Sie beinhaltet dann die anteiligen Anwaltskosten und (als kleiner Bruchteil) ein Schmerzensgeld, aber die Masse des Geldes fließt an den Staat. Es ersetzt quasi analog eine Freiheitsstrafe, die eine Firma natürlich nicht verbüßen kann.

@Chris2
Diese Wahl ist - schon seit Gründung der BRD - eine geheime Wahl (wie auch die Wahl von Kanzlern oder Ministerpräsidenten [Stichwort: Heide Simonis] oder der Landtagspräsidien). Wollen Sie dieses Prinzip aufheben; also einen Fraktionszwang dafür herbeiführen?
Der Sitz steht ihnen nicht zu, sondern nur das Recht, Bewerber dafür vorzuschlagen. Das Recht eines jeden Abgeordneten ist es, frei (und in diesem Fall auch geheim) nach seinem Gewissen darüber zu entscheiden. Punkt um.


0
 
 Steve Acker 9. Jänner 2020 
 

Sehr erfreulich.

dem Jungen wurde wirklich übel mitgespielt.
Sein Bild ging durch alle Medien, er wurde als Rassisten-Buhmann der Nation an den Pranger gestellt. Ich glaube sogar die Schule hat ihn ein paar Tage ausgeschlossen.
Lauter "promis" fühlten sich bemüßigt ihren Senf dazu zu geben.

Hab mir das Video angeschaut. Sein Verhalten ist wirklich bewundernswert. Er bleibt ganz ruhig obwohl Philipps versucht ihn massiv zu provozieren.

Das amerikanische Rechtssystem hat auch mal gute Seiten.
Das CNN eingelenkt hat, wird sicher die position bei den prozessen gegen die anderen Medien stärken.


0
 
 Einsiedlerin 8. Jänner 2020 
 

Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Das ist in der Tat interessant. Bei uns in Europa wohl unvorstellbar.


7
 
 Chris2 8. Jänner 2020 
 

Ein hochinteressanter Fall,

Der belegt, wie man mit geschickten Schnitten, falschen Kontextsetzungen, Framing, Halbwahrheiten und - ja - auch glatten Lügen Andersdenkende fertigmachen und sogar Opfer als Täter darstellen kann. Erleben wir ja gerade auch mit der größten deutschen Oppositionspartei, gegen die ständig gehetzt und die systematisch kaltgestellt wird - was u.a. die 12 (!) erfolglosen Wahlgänge der 4 Kandidaten zum Bundestagsvizepräsidenten belegt haben, der jeder Partei zusteht. Selbst Abgeordnete, die z.B. in der WELT als völlig unbelastet oder gar noch Fachleute bezeichnet würden, fielen gnadenlos durch. Und bei jeder Bundestagswahl bekommen viele im letzten Moment Fracksausen und wählen doch lieber wieder unsere Totengräber...


9
 
 Paul-Lukas 8. Jänner 2020 
 

richtig so

Genau so muss man agieren. Mit den gleichen Mitteln arbeiten diese Medien ja auch -- Mit ihren eigenen Waffen muss man sie schlagen!!!
In Zukunft werden Sie sehr sehr vorsichtig sein, nach so eine mehr oder weniger harten Strafe!


9
 
 Maxim 8. Jänner 2020 
 

Girsberg

Ich kann Ihnen nur voll zustimmen.
Unsere Justiz ist diesbezüglich staatsschädlich, denn es kann nicht sein, dass unsere Presse fast mit jeder Verlogenheit bei der Justiz mit der Begründung "Pressefreiheit" durchkommt und so in der Bevölkerung geradezu Angst bezüglich der Presse erreicht hat.
Wo bleiben die persönlichen Rechte der Bürger?
Selbst winzige angebliche Widerrufe mit kleinen Randbemerkung als Entschuldigung sind schon fast Spott auf unsere Rechte, die die Justiz auch noch gelten lässt und somit rechtfertigt.
Gerechtfertigte Entschädigungen würden sicherlich bei uns eine gerechtere Pressefreiheit fördern bzw. wieder erreichen.


11
 
 Gandalf 8. Jänner 2020 

BRAVO!

Das tut CNN weh und das ist gut so


20
 
 girsberg74 8. Jänner 2020 
 

Erfreuliches Urteil!

Die Höhe der Entschädigung halt amerikanisch.

Nichtsdestoweniger könnte ein solcher Prozess auch hier manchem Verleumder die Lust nehmen, seine politische Gesinnung an Unschuldigen auszulassen; ein Zehntel der amerikanischen Entschädädigungspraxis würde schon reichen.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz