Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die Stärke Abrahams und die Leichtfüßigkeit von David

1. Jänner 2020 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Anbeginn dieses neuen Jahres möchte ich mit Dir über einige der großen Gestalten des Alten Testaments reflektieren - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)
Am Anbeginn dieses neuen Jahres möchte ich mit Dir über einige der großen Gestalten des Alten Testaments reflektieren.
Beginnen wir mit Abraham: Tapfer ist er dem Aufruf Gottes, aus seinem Land, von seiner Verwandtschaft und aus seinem Vaterhaus fortzuziehen gefolgt. Doch im weiteren Verlauf hat er einige Male eigenmächtig gehandelt. Wusstest Du, dass er seine Ehefrau Sara zwei Mal als seine Schwester ausgegeben hat, um sein eigenes Leben zu schonen? Nicht gerade das, was man von einem gottesfürchtigen Ehemann erwartet, oder? Abraham hatte Angst und Zweifel. So sehr, dass er sogar das Land Kanaan wieder verließ, um nach Ägypten zu ziehen. Dennoch ist er es, der als Vater des Glaubens bezeichnet wird und über den in Röm 4,18 geschrieben steht: „Gegen alle Hoffnung hat er voll Hoffnung geglaubt.“

Blicken wir auf Moses: Gott zeigt sich ihm im brennenden Dornbusch, er spricht mit ihm, offenbart sich ihm. Mose kommt eine besondere Berufung zu, Gott will ihm sein geliebtes Volk anvertrauen, um es in die Freiheit zu führen. Eine große Ehre, oder? Immerhin ist der zweite Mann, dem er sein Volk und dessen Freiheit anvertrauen wird, sein eigener Sohn. Jetzt aber ist Mose an der Reihe. Und was macht er? Er beginnt mit Gott zu diskutieren, legt ihm alle möglichen Einwände vor, warum er der absolut Falsche für diese Aufgabe ist. Nichtsdestotrotz kennen wir ihn heute noch als eine der bedeutendsten Retterfiguren der biblischen Erzählung.


Sehen wir auf Elija: Auf dem Berg Karmel nimmt er es mit Hunderten von Baalspropheten auf, um ihnen zu beweisen, wer der wahre Gott ist. Er erlebt hier quasi den Erfolg seines Lebens: Es gelingt ihm den seinen Gott als den Wahren erkennbar zu machen. Ein Grund für Freude, oder? Nicht viel später entmutigen ihn die äußeren Umstände und er bittet Gott darum, ihn sterben zu lassen. Doch ist er solch ein herausragender Prophet, das einige der Menschen im Neuen Testament Jesus selbst für Elija halten.

Wenden wir uns König David zu: Er war ein Hirtenjunge der wohl zur Überraschung Vieler zum König gesalbt wurde. Vielleicht erwartet man sich bei seinem biographischen Hintergrund einen demutsvollen König, der in Zufriedenheit zu schätzen weiß, was er besitzt. Aber David will noch mehr: Batseba, die Frau eines Anderen. Nachdem er sie zum Ehebruch verleitet hat und sie ein Kind von ihm empfängt, beschließt er dem Leben ihres Mannes auf ausgeklügelte Weise ein Ende zu bereiten. Kein sehr ehrbares Handeln. Dennoch ist er der vermutlich bekannteste König Israels, der als Mann nach dem Herzen Gottes bezeichnet wird.

Diese Männer sind nur einige von vielen biblischen Beispielen. Sie alle haben Fehler gemacht und sind auf ihrem Weg über den ein oder anderen Stein gestolpert: Zweifel, Angst, Entmutigung, ja sogar Ehebruch und Mord. Trotz der teils wirklich heftigen Missstände in ihren Biographien sind sie alle zu großen Lichtern in der Heilsgeschichte geworden. Wie das?

Sie sind gefallen, aber sie sind wieder aufgestanden. Sie haben die Gebote Gottes gebrochen, doch sind wieder zu ihm umgekehrt. Sie haben sich immer wieder neu dem Glauben, der Hoffnung und der Liebe zugewandt.

Von Augustinus gibt es das Zitat: „Es gibt keinen Heiligen ohne Vergangenheit und keinen Sünder ohne Zukunft.“ Und das gilt auch für Dich. Was ich Dir für dieses neue Jahr mitgeben möchte, ist, dass auch in Dir das Potenzial liegt ein großes Licht Gottes zu sein. Mit allem, was du mitbringst und mit allem, was noch auf dich zukommen wird.

Ich bete, dass Du die Stärke Abrahams besitzt, zu hoffen, wo scheinbar keine Hoffnung mehr ist.
Ich bete, dass Du den Mut Moses erhältst, Dich von Gott aus deiner Komfortzone holen zu lassen.
Ich bete, dass Du die Bereitschaft Elijas in Dir trägst, Dich von Gott stärken zu lassen, wenn’s mal schwer wird.

Ich bete, dass Du trotz mancher Stolpersteine die Leichtfüßigkeit Davids bewahrst, um Gott zu preisen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz