SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
| 
Papst schafft 'Päpstliches Geheimnis' bei Missbrauchsfällen ab17. Dezember 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neue Instruktion nimmt kirchliche Strafverfahren zu sexuellem Missbrauch vom Siegel der besonderen Geheimhaltung aus
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat das sogenannte "Päpstliche Geheimnis" bei der Verfolgung von Missbrauchsstraftaten abgeschafft. Eine am Dienstag veröffentlichte Instruktion nimmt kirchliche Strafverfahren zu sexuellen Handlungen unter Gewalt, Drohung oder Amtsmissbrauch, sexuelle Handlungen mit Minderjährigen, Besitz und Verbreitung von kinderpornografischem Material sowie Vertuschung von dem Siegel der besonderen Geheimhaltung aus. 
Zwar unterliegen laut der Instruktion "Sulla riservatezza delle cause" (dt.: Über die Vertraulichkeit von Verfahren) entsprechende Vorgänge weiter einer besonderen Vertraulichkeit zum Schutz der Beteiligten und Betroffenen. Gleichwohl dürften dadurch Ermittlungen und eine etwaige bestehende staatliche Anzeigepflicht nicht behindert werden. Schließlich dürfen weder die Person, die einen Verdacht anzeigt, noch das mutmaßliche Opfer und etwaige Zeugen durch eine Schweigepflicht gebunden werden. Die neue Instruktion tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Bereits beim Kinderschutzgipfel Ende Februar im Vatikan hatte unter anderem der Münchner Kardinal Reinhard Marx die Anwendung des "Päpstlichen Geheimnisses" bei kirchlichen Prozessen gegen Missbrauchstäter infragegestellt. Kritiker des kirchlichen Umgangs mit Missbrauchsfällen hatten es zuvor als Ursache für Vertuschung oder ungenügende Behandlung von Missbrauchsfällen bezeichnet. Als "Päpstliches Geheimnis" werden strenge Geheimhaltungsnormen für bestimmte Rechts- und Verwaltungsvorgänge in der katholischen Kirche bezeichnet. Ihre Verletzung steht unter Strafe. Der Geltungsbereich wurde zuletzt 1974 neu geregelt. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Adamo 19. Dezember 2019 | | | @Alpenglühen, herzlichen Dank für Ihre fundierte Antwort! |  0
| | | 18. Dezember 2019 | | | Peinlich! Mein Gott, ist das peinlich! |  1
| | | Alpenglühen 17. Dezember 2019 | |  | @Adamo, Ja, die Entstehungsgeschichte ist sicher interessant. Aber bitte beachten, nicht mit dem Wissen von HEUTE die „Gedankengänge“ von DAMALS zu bewerten. Im Artikel steht, daß 1974, also vor 45 Jahren, die Vorschriften n e u ! geregelt wurden. Sie müssen also bereits erheblich länger bestehen. U. da wage ich zu bezweifeln, daß die heute bekannte Problematik damals überhaupt denkbar war.
Zitat:„…kirchliche Strafverfahren zu sexuellen Handlungen unter Gewalt, Drohung oder Amtsmissbrauch, … Zitat Ende. Für mich stellt sich bei „Amtsmißbrauch“ die Frage, ob damit endlich auch das Mißbrauchsverhalten gegenüber Seminaristen u. Jungpriestern verfolgt wird. Oder ob es immer noch heißen wird: Das sind ja keine Minderjährigen!
M.W. wurde bisher immer das Beichtgeheimnis als Vertuschungsfaktor genannt. Ich bin gespannt, wann u. von wem als Nächstes gefordert wird, daß die RKK, so wie es die Anglikaner 2014 in Australien taten, bei Mißbrauch das Beichtgeheimnis abzuschaffen hat. Ob wieder „München“ den Vorreiter macht? www.kathpedia.com/index.php?title=Secreta_continere_(Wortlaut) |  6
| | | Philipp Neri 17. Dezember 2019 | |  | Wann wird denn das Schweigen aufgegeben? Dazu müsste eigentlich auch das immer noch andauernde Schweigen zur Causa McCarrick, Zanchetta, Coccopalmerio und anderen gehören! |  20
| | | julifix 17. Dezember 2019 | |  | Kein Wunder... ...das die Kirche so etwas gebraucht hat, bei den mafiösen Machenschaften weltweit. Missbrauch an tausenden Kindern und Seminaristen, höchst dubiose Finanzgeschäfte, der unmögliche Umgang in vielen Gemeinden mit Angestellten und Aushilfen (eigene Erfahrungen), etc., etc.
Wer soviel Dreck am Stecken hat, gleichzeitig aber den Moralapostel mimt, braucht ein "päpstlichen Geheimnis" |  8
| | | Adamo 17. Dezember 2019 | | | "Päpstliches Geheimnis" Es wäre schon interessant, wann und wie dieses "Päpstliche Geheimnis" zustande
gekommen ist, ob man dabei die Probleme der Opfer erkannt und berücksichtigt hat. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
- Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
- Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
- Wehrt und vernetzt Euch!
| 






Top-15meist-gelesen- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
|