Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  14. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Welche Weisheit wird in Bethlehem geboren?

17. Dezember 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: das christliche Paradox besteht gerade darin, die göttliche Weisheit, also den ewigen Logos, mit dem Menschen Jesus von Nazaret und seiner Geschichte zu identifizieren. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zur vorweihnachtlichen Tradition Benedikts XVI. gehörte die Feier einer Adventsvesper mit den Studenten der römischen Universitäten in der Petersbasilika. Die Basilika füllte sich dann mit Tausenden von jungen Menschen, der Professorenpapst mitten unter ihnen. Benedikt XVI. nutzte diese Momente, um alle auf das Kommen des Heilands und die Geburt des Erlösers hinzuweisen.

Der 17. Dezember ist dann auch ein besonderer liturgischer Tag: der Wochentag sieben Tage vor Weihnachten, mitten in der Novene. Das Evangelium nach Matthäus berichtet vom Stammbaum Christi, ein Stammbaum der Gnade und des Glaubens. Gerade auf der absoluten Treue Gottes und auf dem festen Glauben der genannten Frauen beruht die Fortsetzung der Verheißung an Israel, der Abschluss der Offenbarung Gottes in seinem eingeborenen Sohn.

„Buch des Ursprungs Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams: Abraham zeugte den Isaak, Isaak zeugte den Jakob, Jakob zeugte den Juda und seine Brüder. Juda zeugte den Perez und den Serach mit der Tamar. Perez zeugte den Hezron, Hezron zeugte den Aram, Aram zeugte den Amminadab, Amminadab zeugte den Nachschon, Nachschon zeugte den Salmon. Salmon zeugte den Boas mit der Rahab. Boas zeugte den Obed mit der Rut. Obed zeugte den Isai, 6 Isai zeugte David, den König. David zeugte den Salomo mit der Frau des Urija. Salomo zeugte den Rehabeam, Rehabeam zeugte den Abija, Abija zeugte den Asa, 8 Asa zeugte den Joschafat, Joschafat zeugte den Joram, Joram zeugte den Usija. 9 Usija zeugte den Jotam, Jotam zeugte den Ahas, Ahas zeugte den Hiskija, Hiskija zeugte den Manasse, Manasse zeugte den Amos, Amos zeugte den Joschija. Joschija zeugte den Jojachin und seine Brüder; das war zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft. Nach der Babylonischen Gefangenschaft zeugte Jojachin den Schealtiël, Schealtiël zeugte den Serubbabel, Serubbabel zeugte den Abihud, Abihud zeugte den Eljakim, Eljakim zeugte den Azor. Azor zeugte den Zadok, Zadok zeugte den Achim, Achim zeugte den Eliud, Eliud zeugte den Eleasar, Eleasar zeugte den Mattan, Mattan zeugte den Jakob. Jakob zeugte den Josef, den Mann Marias; von ihr wurde Jesus geboren, der der Christus genannt wird. Im Ganzen sind es also von Abraham bis David vierzehn Generationen, von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft vierzehn Generationen und von der Babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus vierzehn Generationen“ (Mt 1,1-17).

„Das wahre Antlitz Gottes zu entdecken, ist die erste Form der Nächstenliebe, die für euch den Ausdruck der intellektuellen Nächstenliebe annimmt“.


Benedikt XVI.: Adventsvesper mit den Studenten der römischen Universitäten in der Petersbasilika, 17. Dezember 2009:


Meine Herren Kardinäle,
verehrte Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Brüder und Schwestern!

Welche Weisheit wird in Betlehem geboren? Diese Frage möchte ich mir und euch bei dieser traditionellen vorweihnachtlichen Begegnung mit der Welt der römischen Universitäten stellen. Heute feiern wir statt der heiligen Messe die Vesper, und das glückliche Zusammenfallen mit dem Beginn der Weihnachtsnovene wird uns gleich die erste der sogenannten O-Antiphonen singen lassen:

»O Weisheit, hervorgegangen aus dem Munde des Höchsten –
die Welt umspannst du von einem Ende zum andern,
in Kraft und Milde ordnest du alles:
o komm und offenbare uns den Weg der Weisheit und Einsicht!« (Stundengebet, Vesper vom 17. Dezember).

Diese wunderbare Anrufung ist an die »Weisheit « gerichtet, eine zentrale Gestalt im Buch der Sprichwörter, im Buch der Weisheit sowie im Buch Jesus Sirach, die eben aus diesem Grunde »Weisheitsbücher« heißen und in denen die christliche Tradition eine Ankündigung Christi erkennt. Diese Anrufung wird wirklich anregend, ja provozierend, angesichts der Weihnachtskrippe, das heißt angesichts des Paradoxes einer Weisheit, die, »aus dem Munde des Allerhöchsten hervorgegangen«, in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt (vgl. Lk 2,7.12.16).

Wir können bereits die Antwort auf die anfängliche Frage vorwegnehmen: in Betlehem wird die Weisheit Gottes geboren. Der hl. Paulus verwendet in seinem Brief an die Korinther den Ausdruck: »das Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes« (1 Kor 2,7), das heißt der Weisheit in einem göttlichen Plan, der lange verborgen war und den Gott selbst in der Heilsgeschichte offenbart hat. In der Fülle der Zeiten hat diese Weisheit ein menschliches Antlitz angenommen, das Antlitz Jesu, von dem es im Apostolischen Glaubensbekenntnis heißt: »empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten«. Das christliche Paradox besteht gerade darin, die göttliche Weisheit, also den ewigen Logos, mit dem Menschen Jesus von Nazaret und seiner Geschichte zu identifizieren. Dieses Paradox läßt sich nur durch das Wort »Liebe« lösen, wobei in diesem Fall natürlich die göttliche Liebe schlechthin gemeint ist, da es sich um eine Liebe handelt, welche die Dimensionen des Menschen und der Geschichte unendlich übersteigt. Die Weisheit also, die wir heute abend anrufen, ist der Sohn Gottes, die zweite Person der Allerheiligsten Dreifaltigkeit; sie ist das Wort, das – wie wir im Prolog des Johannes lesen – »im Anfang bei Gott war«, ja, das »Gott war«, das mit dem Vater und dem Heiligen Geist alle Dinge geschaffen hat und »Fleisch geworden« ist, um uns jenen Gott zu offenbaren, den niemand sehen kann (vgl. Joh 1,2–3.14.18).

Liebe Freunde, ein christlicher Professor oder ein junger christlicher Student tragen die leidenschaftliche Liebe zu dieser Weisheit in sich! Sie lesen alles in ihrem Licht; sie erfassen ihre Spuren in den Elementarteilchen und in den Versen der Dichter; in den Gesetzbüchern und in den Ereignissen der Geschichte; in den Kunstwerken und in den mathematischen Aussageformen. Ohne sie ist nichts, was geworden ist (vgl. Joh 1,3), und daher läßt sich in jeder geschaffenen Wirklichkeit ihr Widerschein erkennen, natürlich in unterschiedlichem Maß und auf unterschiedliche Weise. Alles, was von der Vernunft des Menschen erfaßt wird, kann deswegen erfaßt werden, weil es in gewisser Weise und in gewissem Maße an der schöpferischen Weisheit teilhat. Sie stellt letztlich überhaupt die Möglichkeit des Studiums, der Forschung, des wissenschaftlichen Dialogs in jedem Wissensbereich dar.

An diesem Punkt kann ich nicht umhin, eine Überlegung anzustellen, die vielleicht ein wenig unbequem sein mag, aber notwendig für uns ist, die wir zumeist dem akademischen Bereich angehören. Fragen wir uns: Wer war in der Weihnachtsnacht im Stall von Betlehem? Wer hat die Weisheit aufgenommen, als sie geboren wurde? Wer ist hingelaufen, um sie zu sehen, wer hat sie erkannt und angebetet? Nicht die Gesetzeslehrer, Schriftgelehrten oder Weisen. Dort waren Maria und Josef und dann die Hirten. Was bedeutet das? Jesus wird eines Tages sagen: »Ja, Vater, so hat es dir gefallen« (Mt 11,26): du hast dein Geheimnis den Unmündigen offenbart (vgl. Mt 11,25). Hat es dann also keinen Sinn, zu studieren? Oder ist es sogar schädlich, kontraproduktiv, um die Wahrheit zu erkennen?

Die Geschichte von zweitausend Jahren Christentum schließt letztere Vermutung aus und legt uns die richtige nahe: Es geht darum, mit einem Gefühl der »Kleinheit« zu studieren und seine Kenntnisse zu erweitern, mit einem demütigen und einfachen Geist, wie der Mariens, des »Sitzes der Weisheit«. Wie oft haben wir uns davor gefürchtet, uns dem Stall von Betlehem zu nähern, weil wir besorgt waren, daß dies ein Hindernis für unsere Kritikfähigkeit und unsere »Modernität« darstellen könnte! Dagegen kann jeder von uns in jenem Stall die Wahrheit über Gott und über den Menschen entdecken. In jenem Kind, geboren aus der Jungfrau, sind sie einander begegnet: die Sehnsucht des Menschen nach dem ewigen Leben hat das Herz Gottes gerührt, der sich nicht geschämt hat, das Menschsein anzunehmen.

Liebe Freunde, den anderen zu helfen, das wahre Antlitz Gottes zu entdecken, ist die erste Form der Nächstenliebe, die für euch den Ausdruck der intellektuellen Nächstenliebe annimmt. Erfreut habe ich erfahren, daß der diesjährige Weg der diözesanen Universitätsseelsorge unter dem Thema stehen wird: »Eucharistie und intellektuelle Nächstenliebe«. Eine anspruchsvolle, aber angemessene Entscheidung. Tatsächlich kommt in jeder Eucharistiefeier Gott in Jesus Christus, in seinem Wort und in seinem Leib in die Geschichte, indem er uns jene Liebe schenkt, die uns erlaubt, dem Menschen in seinem konkreten Dasein zu dienen.

Das Projekt »Eine Kultur für die Stadt« bietet dann einen vielversprechenden Vorschlag für die christliche Präsenz im kulturellen Bereich. Während ich hoffe, daß dieser euer Weg fruchtbar sein möge, möchte ich alle Universitäten dazu einladen, Orte der Ausbildung echter Mitarbeiter der intellektuellen Nächstenliebe zu sein. Von ihnen hängt zu großen Teilen die Zukunft der Gesellschaft ab, vor allem in der Erarbeitung einer neuen humanistischen Synthese und einer neuen Planungsfähigkeit (vgl. Caritas in veritate, 21). Ich ermutige alle Verantwortlichen der akademischen Einrichtungen, gemeinsam weiterzumachen und am Aufbau von Gemeinschaften mitzuwirken, in der alle jungen Menschen zu reifen und verantwortungsvollen Menschen ausgebildet werden können, um die »Zivilisation der Liebe« zu verwirklichen.

Am Schluß dieser Feier wird die Delegation der australischen Universitäten der Delegation der afrikanischen Universitäten die Marienikone Sedes Sapientiae überreichen. Vertrauen wir der Jungfrau Maria alle Universitätsangehörigen des afrikanischen Kontinents sowie das Bemühen um Zusammenarbeit an, das sich in diesen Monaten nach der Sondersynode für Afrika zwischen den Universitäten von Rom und den afrikanischen Universitäten entwickelt.

Ich möchte diese neue Perspektive der Zusammenarbeit noch einmal ermutigen, und ich hoffe, daß aus ihr kulturelle Projekte entstehen und wachsen können, die in der Lage sind, eine wirklich ganzheitliche Entwicklung des Menschen zu fördern. Liebe Freunde, möge das kommende Weihnachtsfest euch, euren Familien und dem gesamten Bereich der Universität in Rom und auf der ganzen Welt Freude und Hoffnung bringen.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  11. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  15. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz