SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Maria - Causa Salutis
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Keine Kirchensteuer für Flüchtlingsschiff18. Dezember 2019 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die evangelische Nordkirche möchte sich an der umstrittenen "Seenotrettung" beteiligen, dies aber nicht mit Kirchensteuern finanzieren
Hamburg (kath.net) Die evangelische Nordkirche will den Betrieb eines Flüchtlingsschiffes im Mittelmeer mitfinanzieren, dies aber nicht über die Kirchensteuer sondern dies nur mit Spenden und Kollekten zu unterstützen. Die "Seenotrettung" gilt inzwischen auch innerhalb der evangelischen Kirche als höchst umstritten, in den vergangenen Jahren gabe es genau wegen dem Engagement auch etliche Kirchenaustritte. 
Gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen wurde vor einigen Tagen in Hamburg die Initiative vorgestellt, das im Mittelmeer Flüchtlinge in Seenot "retten" soll. Unterstützt wird das umstritten Projekt von Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank von den Grüne.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Herbstlicht 18. Dezember 2019 | | | | Schlepper und Retter - eine besondere Beziehung! Wenn die Schlepper Menschen in ramponierte Boote setzen, weil sie genau wissen, dass einige Kilometer später "Rettungsschiffe" die Leute aufnehmen, um sie zu retten, dann ist das ein mehr als einträgliches Geschäft.
Die Schlepper verdienen durch ihre Tätigkeit so viel, da könnten sie -wenn es ihnen denn um die ihnen anvertrauten Menschen ginge- ja locker einen Teil des verdienten Geldes in sichere Boote stecken, was eigentlich zu erwarten wäre.
Aber nein! Das würde ja den durchaus beabsichtigten Mitleidseffekt zunichte machen. |  5
| | | | | Chris2 18. Dezember 2019 | | | | Zumindest eine sauberere Lösung. Wer all diese jungen Männer dabei unterstützen möchte, Frauen, Kinder und Alte hinter sich zu lassen, kann dies tun. Aber bitte mit seinem privaten Vermögen, anstatt Kirchensteuermittel zu veruntreuen. Gilt übrigens auch für Vorsitzende karholischer Bischofskonferenzen.
Dass es zigfach effektiver wäre, den (zurückgelassenen) Menschen in ihrer Heimat zu helfen (die in Deutschland "voll Nazi" ist, aber in Afrika "niemand freiwillig verlässt"), sollte man dabei allerdings bedenken. Und, dass nicht nur der Bonner Siegaue-Vergewaltiger via NGO-Schiff zu uns kam, sondern vielleicht auch ganze Gruppen Krimineller oder kampferprobter Dschihadisten. Aber wer will das schon wissen? Unsere Politik und Kirchenführer jedenfalls nicht. Und wenn es knallt oder jemand stirbt, sind eh wieder die Behörden und die AfD schuld... |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMigration- Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
- US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
- Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
- Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
- US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
- Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
- US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
- US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
|