
Netflix zeigt Weihnachtsfilm mit schwulem Jesus18. Dezember 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die kreative Freiheit der Künstler werde geschätzt und gutgeheißen. Das Programm sei vielfältig und beinhalte auch Bibelgeschichten, gab Netflix bekannt.
Sao Paulo (kath.net/lifesitenews/jg) Der Internet-Videodienst Netflix hat einen Weihnachtsfilm veröffentlicht, der Jesus Christus als Homosexuellen darstellt. Mehr als 1,8 Millionen Personen haben eine Petition unterzeichnet, in der Netflix aufgefordert wird, den Film aus seinem Programm zu nehmen. 
Der Film trägt den Titel A Primeira Tentação de Cristo (dt. Die erste Versuchung Christi) und ist eine Produktion der brasilianischen Komikergruppe Porta dos Fundos. Laut Vorankündigung bringt Jesus zu seinem 30. Geburtstag seinen homosexuellen Freund mit nach Hause um ihn Josef und Maria vorzustellen. Mittels einer Petition auf change.org haben mittlerweile mehr als 1,8 Millionen Menschen Netflix aufgerufen, den Film wieder aus dem Programm zu nehmen. Auch Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Brasilien haben den Film verurteilt und die Produzenten kritisiert. Gegenüber der Zeitung O Estado de S. Paulo hat Netflix klargestellt, dass die kreative Freiheit der Künstler, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, geschätzt und gutgeheißen werde. Netflix nehme zur Kenntnis, dass nicht alle an diesem Inhalt Gefallen finden würden. Das Unternehmen biete daher eine Vielzahl an Programmen an, darunter auch Bibelgeschichten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Mystery 19. Dezember 2019 | |  | Ehrlich gesagt kann und will ich Gott Jesus nicht mit dem Menschen Mohammed vergleichen, doch ich denke dass NETFLIX sich nicht getraut hätte einen Film mit einem homosexuellen Mohammed eraus zu bringen, da erstens der Hauptsitz von NETFLIX danach brennen würde, oder mittels politischen resp. gerichtlichen Instanzen sofort darin gehindert würde diesen Film auszustrahlen, und es würde natürlich auf allen Kanälen darüber berichtet werden und die westliche Welt würde sich davon distanzieren und vor der gesamten islamischen Welt einen Kniefall machen und sich offiziell für diese Ungeheuerlichkeit entschuldigen. Nicht zu vergessen die weltweite "Reaktionen" die darauf hin entstehen würden.... - mit allen Mittel! Aber mit Jesus und den doofen Christen kann man halt sowas machen......
Ich werde jetzt mein Abonnement bei NETFLIX aufkündigen!!!
Ich wünschen euch allen schöne, ruhige und beschauliche Weihnachten :-) |  6
| | | Fatima 1713 18. Dezember 2019 | | | Macht so etwas einmal mit dem "Propheten" Mohammed ... |  13
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |