Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Distanzieren vom BDKJ ist gut, jetzt müssen Konsequenzen folgen

16. Dezember 2019 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man darf in dt. Bistümern jede Häresie öffentlich in Form von Kampagnen ungestraft und zu Lasten der Gläubigen vertreten. Den Häretikern das Geld zu entziehen, zieht die fakt.Exkommunikation nach sich. Verrückt! Der Montagskick von Peter Winnemöller


Köln (kath.net)
Selten war der bdkj so hilfreich wie in den jüngsten Tagen. Es war zwar nur der Diözesanverband in Köln, der von sich reden machte, doch weder der Bundesverband noch andere Diözesanverbände dürften sich bei genauer Betrachtung so deutlich anders positionieren. Die Slogans aus Köln sind hinlänglich bekannt. Ausschlafen als Sonntagspflicht, nun, das kennt man auch beim bdkj in Paderborn.

Die dortige Vorsitzende des Dachverbandes der Jugendverbände machte im Interview auf der Internetseite des Erzbistums deutlich, dass sie eigentlich gar nicht am Sonntag in die Messe gehe.

Diözesanvorsitzende sind hauptamtlich und werden aus Kirchensteuermitteln bezahlt. Kirchensteuermittel sind auch in die Kampagne in Köln geflossen, die lieber die Demokratie als den Papst über den Glauben entscheiden lassen möchte. Die gesamte Kölner bdkj- Kampagne ist so antikatholisch, dass der Widerspruch nicht lange auf sich warten ließ. Der Generalvikar distanzierte sich.

Ebenso distanzierte sich der bdkj- Präses aus Neuss von der Kampagne Katholisch Kreuz, bei der das Kreuz allerdings wie ein Plus dargestellt wird.

Nicht erst seit gestern macht der bdkj mit umstrittenen Aktionen von sich reden. An der Spitze des Dachverbandes der Jugendverbände stehen, wie bei allen (einst) katholischen Verbänden gut dotierte Funktionäre. Diese betreiben nicht selten eine zeitgeistige, gegen Teile des Glaubens gerichtete kirchenpolitische Kampagnenaktivität.


Oft genug manifestiert sich dies, wie seinerzeit in der Gründung von „Donum vitae“ durch „ZdK“- Funtionäre in eine offene Opposition zum ordentlichen Lehramt der Kirche. Diese Opposition ist insbesondere in den zahlenmäßig größten Verbänden kfd und bdkj sehr groß und sehr laut.

Während diese Verbände im kirchlichen Alltag der Gemeinden die galoppierende Schwindsucht haben, treten die Funktionäre an der Spitze immer aggressiver auf. Die hinlänglich durch ihre Blasphemien bekannte Zweinullerbewegung, die eng mit der kfd verbandelt ist, ist nur ein weiteres Beispiel. Hier wird zudem noch deutlich, wie sehr die antikirchlichen Aktionen außer von den Funktionären noch aus dem kirchlichen Apparat unterstützt werden.

Es läuft am Ende immer auf dasselbe Muster hinaus. Eine massiv gegen den Glauben der Kirche gerichtete Aktion wird aus Mitteln der Kirchensteuer finanziert und mit Personal in Diensten kirchlicher Arbeitgeber unterstützt oder gar ersonnen. Auch deren Gehälter haben ihren Ursprung in der Kirchensteuer. Die Gläubigen zahlen mit ihrem Geld, das über die Kirchensteuer in derartige Töpfe oder Lohntüten gelangt, Aktionen und Kampagnen, die gegen ihren Glauben gerichtet sind.

Das ist nicht nur ein einfacher Vertrauensbruch. Das ist, nimmt man es ernst, Veruntreuung. Diese Veruntreuung wird begangen durch jene, in deren Hände die Gläubigen ihre Steuern legen. In letzter Verantwortung sind dies die jeweils zuständigen Bischöfe. Nun sind Skandale wie jener jüngste aus Köln kein neues Phänomen. Seit Jahrzehnten erleben wir ein Crescendo antikirchlicher Funktionärstätigkeit zu Lasten der Kirchensteuerzahler.

Ebensolange erleben wir, dass sich kirchliche Würdenträger hier oder da distanzieren. Es wird auch schon mal eine Aktion kassiert.

Vielleicht gibt es auch mal eine Standpauke hinter verschlossenen Türen. Wer kann das wissen. Eines jedoch passiert nie. Noch nie wurden einem Verband die Mittel gestrichen oder auch nur gekürzt. Noch nie wurde ein antikirchlich agierender Funktionär aus seinem Amt befördert.

Eines aber passiert sofort. Ein kirchensteuerpflichtiger Gläubiger, der sich weigert, mit seinem sauer verdienten Geld so etwas zu bezahlen und die Zahlung der Kirchensteuer verweigert, wird unverzüglich faktisch exkommuniziert.

Man darf in deutschen Bistümern jede Häresie öffentlich in Form von Kampagnen ungestraft und zu Lasten der Gläubigen vertreten. Den Häretikern das Geld zu entziehen, zieht die faktische Exkommunikation nach sich. Verrückte Welt! Wir reden gerade so viel über Vertrauen. Wie soll man jenen vertrauen, die nicht nur auf einem sogenannten synodalen Weg die Wahrheit aufs Spiel setzen, sondern zudem noch das ihnen anvertraute Geld veruntreuen?

Bei allem Respekt für diejenigen, die sich aktuell von der Aktion des bdkj in Köln distanziert haben. Das ist in keinem Falle falsch. Es geht aber darum, auch hier Vertrauen zurück zu gewinnen. Das Geld, was diese Kampagne gekostet hat, ist dem bdkj Köln von seinen Mittelzuweisungen auf Heller und Pfennig samt Personalmitteln abzuziehen. Das wäre ein erster Schritt, Glaubwürdigkeit und Vertrauen wieder zu gewinnen. Und es bräuchte nicht einmal eine Synode dazu.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  2. Brötchentüten für die Demokratie
  3. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  4. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  10. Vermutlich hat sich Gott geirrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz