Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Vatikan: Nur mehr 10 Prozent des Peterspfennigs für soziale Projekte

12. Dezember 2019 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wallstreet Journal" deckt auf: Größte Teil der Sammlung (ca. 50 Millionen Euro) dafür verwendet, das Budgetdefizit des Vatikans zu füllen. Spenden gehen stark zurück. 2018 soll das Defizit des Vatikans bereits 70 Millionen Euro betragen haben.


Vatikan (kath.net)
Nur 10 Prozent der Einnahmen aus dem Peterspfennig (jährliche weltweite Sammlung für den Vatikan) wurden in den letzten 5 Jahren unter Papst Franziskus für soziale Projekte verwendet. Auf das hat gestern das "Wallstreet Journal" in einem Artikel aufmerksam gemacht. Der größte Teil der Sammlung (ca. 50 Millionen Euro) wird hingegen dafür verwendet, das Budgetdefizit des Vatikans zu füllen. 2018 soll das Defizit bereits 70 Millionen Euro betragen haben.

Laut dem Zeitungsbericht gibt es im Vatikan bei Verantwortlichen Sorge, dass diese Information, die medial nicht vermittelt wird, zu Irritationen bei Gläubigen führen könnte und die Glaubwürdigkeit von Papst Franziskus in Finanzfragen beschädigen könnte, da sogar auf der Website des Vatikans zu lesen ist, dass diese Sammlung die caritative Arbeit des Papst unterstützt und man damit Solidarität mit denen zeige, die die Hilfe am meisten benötige. Auch auf der Website der US-Bischofskonferenz heißt es dazu: "Der Zweck des Peterspfennig ist es, den Heiligen Vater zu unterstützen, die finanziellen Mittel für diejenigen zu bekommen, die unter Krieg, Unterdrückung, Naturkatastrophen und Krankheiten leiden."


Der Vatikan selbst steht seit Wochen unter Druck, nachdem bekannt wurde, dass unter der Verantwortung von Kardinal Becciu im Jahre 2014 der Vatikan die Immobilie in einem Londoner Nobelbezirk übernahm und dort 200 Millionen Dollar investierte, die das Staatssekretariat auf Schweizer Konten gehalten hatte. Im Oktober fand hier sogar eine Razzia im Vatikan statt. Laut der Zeitung soll bei diesem Investment auch Gelder des Peterspfennigs verwendet worden sein. Diese umstrittene London-Investition wurde übrigens von Kardinal George Pell, dem damaligen Finanzverantwortlichen des Vatikans, klar abgelehnt. Dieser wurde aber von Papst Franziskus "überstimmt" und schließlich wurde das Projekt doch durchgeführt.

Laut dem "Wallstreet Journal" kämpft der Vatikan jetzt mit einem wachsenden Budgetdefizit, denn die Einnahmen aus dem Peterspfennig sollen unter Papst Franziskus deutlich zurückgegangen sein, zum Teil aufgrund von schlechten Investments. Zwischen 2017 und 2018 soll der Rückgang von 60 Millionen Euro auf nur mehr 50 Millionen Euro besonders stark gewesen sein. Der Grund dafür dürfte das Verhalten des Vatikans in der Missbrauchskrise gewesen sein, insbesondere aus den USA dürften die Spenden deutlich zurückgehen. Für 2019 ist ein weiterer Rückgang laut dem "Wallstreet Journal" zu erwarten.

Symbolbild: Petersplatz bei schlechtem Wetter



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz