![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erdbeben in der Toskana: Schäden an Kirchen, Florenz blieb verschont10. Dezember 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Vor allem Kirche "San Silvestro" in Barberino, dem Epizentrum des Bebens, schwer beschädigt - VIDEO: Kirche beschädigt Rom (kath.net/KAP) Bei einem Erdbeben in der Nähe von Florenz sind am Montag auch mehrere Kirchen beschädigt worden. Schwer traf es laut Kardinal Giuseppe Betori (Florenz) die Gemeinde Barberino bei Mugello. Dort, rund 30 Kilometer von Florenz entfernt, lag das Epizentrum des Bebens. In Barberino wurde demnach das Pfarrhaus sowie die Säulenhalle der Kirche "San Silvestro" beschädigt; zudem habe es Schäden an der Fassade gegeben, berichtete Kardinal Betori dem katholischen Pressedienst SIR. Nun gehe es darum, die Kunstwerke aus dem Innenraum zu bergen sowie schnell einen Ausweichort für die Messfeiern zu finden. Laut Betori stürzte außerdem eine Zwischendecke in einer rumänisch-orthodoxen Kirche ein. In der Toskana-Hauptstadt Florenz seien bisher keine Schäden an öffentlichen wie privaten Gebäuden gemeldet worden, sagte der Bürgermeister der Stadt, Dario Nardella laut SIR. Auch die Florentiner Dombauhütte gab laut italienischen Medien Entwarnung: Keine Schäden an der Brunelleschi-Kuppel, an Dom, Giotto-Kirchturm sowie dem Baptisterium. Ein Beben der Stärke 4,5 hatte die Toskana am frühen Montagmorgen erschüttert. Verletzte gab es laut Medienberichten nicht. Erbeben in Italien - Feuerwehr geht in die sichtbar beschädigte Kirche San Silvestro in Barberino Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuItalien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |