Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Augustin-Bea-Preis für Klaus Berger

10. Dezember 2019 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neutestamentler erhält Preis für sein Lebenswerk – Der Wissenschaftler wirkte über den engen Raum der Theologie hinaus. Von Peter Winnemöller


Heidelberg (kath.net/pw) Der Nikolaustag ist für Klaus Berger in jedem Jahr ein wichtiger Tag. Nicht nur, dass es sein Namenstag ist, es war der Tag der Nikolausvorlesung, die die meistbesuchte Veranstaltung der gesamten Universität Heidelberg war. In diesem Jahr war es ein ganz besonderer Nikolaustag, denn Prof. Berger erhielt den von der Internationalen Stiftung Humanum verliehenen Augustin-Bea-Preis für sein Lebenswerk als Wissenschaftler. Der Neutestamentler Klaus Berger zeichnet sich nicht nur durch eine große und großartige Publikationsliste aus. Insgesamt über 60 Doktoranden und Habilitanten hat der Wissenschaftler durch ihre Arbeiten begleitet. In seiner Begrüßung verwies Prof. Spindler auf das Wirken des Wissenschaftlers über den engen Raum der Theologie hinaus. Seine zahlreichen Artikel in der FAZ sind in der Tat legendär. Auch seine persönliches Leidenschaften seien erwähnenswert. So habe Berger schon als junger Mann 5000 Glockeninschriften gesammelt, die für ihn auch ein locus theologicus seien. Glocken als Bestandteil von Liturgie, ebenso wie Präfationen und ostkirchliche Anaphora seien immer eine große Liebe des Wissenschaftlers gewesen.


Der Preis wurde im Rahmen eines Festaktes verliehen. Die Festrede hielt sein Weggefährte Prof. Josef Nolte. Dieser erinnerte an den gemeinsamen Beginn des Theologiestudiums in Fulda. Er gab einen Abriss über die Situation der Theologie in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Das „Abenteuer der Theologie“ nannte es Nolte. Auf dieses Abenteuer habe sich Berger eingelassen in seinem Wirken. Auch wenn der Festredner feststellen musste, dass das „Abenteuer der Theologie“ gescheitert sei. Niemand mache mehr Gebrauch von der Theologie. Theologen an den deutschen Universitäten werden in der Tat von Kollegen anderer Fächer kaum wahr- oder ernstgenommen. Berger aber habe die Exegese zu einer öffentlichen Angelegenheit werden lassen.

Die Laudatio auf den Preisträger hielt Abt Dr. Maximilian Heim OCist aus Heiligenkreuz. Der Preisträger ist seit längerer Zeit Familiare in Heiligenkreuz und lehrt an der dortigen Hochschule. Der Abt erinnerte an Bergers umfangreiches wissenschaftliches Wirken. Er nennt seine profunde Kenntnis der alten Sprachen, natürlich Latein, Griechisch und Hebräisch, doch auch viele altorientalische Sprachen gehören dazu. Auch im Ruhestand entfaltete der Wissenschaftler noch eine reiche Publikationstätigkeit. Erst jüngst veröffentlichte Berger ein mehrbändiges Werk zur Apokalypse.

In seiner launigen, an die legendären Nikolausvorlesungen erinnernden Ansprache bedankte sich der Preisträger während des anschließenden gemeinsamen Abendessens. Er ließ dabei sein schulisches und wissenschaftliches Leben Revue passieren. Darunter waren später als Lehrer neben Heidelberg auch noch die Trappistenabtei Mariawald und die Abtei Heiligenkreuz. Mit einer Liste der Dinge, die er liebe, schloss Berger seine Rede. Darunter fanden sich die schon erwähnten Glockeninschriften und liturgischen Texte, aber auch apokryphe Apokalypsen und Theater mit Handpuppen.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Prof. Bergers Tochter Kathrin Sude am Saxophon.

Foto (c) Peter Winnemöller


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz