Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Maria – unbefleckt empfangen, ganz schön, ganz heilig

8. Dezember 2019 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: in Maria spiegelt sich die Schönheit Gottes wider, der alle Liebe und Gnade ist. Das ‚Ja’ Mariens zu Gott nehme von Anfang an die Haltung des Dienstes an, der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der anderen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Adventsonntag, Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Am Nachmittag wird sich Papst Franziskus, wie es der Tradition entspricht, auf den Spanischen Platz begeben und vor der Mariensäule ein besonderes Gebet sprechen.

In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Fest: „Gott wird tun, was er heißen hat“. Am heutigen Festtag werde uns gesagt, dass bereits etwas geschehen ist, in der Person und im Leben der Jungfrau Maria. Heute betrachteten wir den Beginn dieser Erfüllung, die noch vor der Geburt der Mutter des Herrn liegt. Tatsächlich führe uns ihre unbefleckte Empfängnis zu dem Moment, in dem das Leben Mariens im Schoß ihrer Mutter zu pochen begonnen habe. Bereits da sei die heiligende Liebe Gottes gewesen, die sie vor der Ansteckung des Bösen bewahrt habe, das das gemeinsame Erbe der Menschheitsfamilie sei.


Im heutigen Evangelium ertöne der Engelsgruß an Maria (Lc 1,28). Gott habe sie immer so gedacht und sie so gewollt, in seinem unergründlichen Plan, als ein Geschöpf voller Gnade, also voll seiner Liebe. Aber um erfüllt zu werden, sei es notwendig, Platz zu schaffen, sich zu leeren, zur Seite zu treten. So wie Maria es getan habe, die es verstanden habe, auf das Wort Gottes zu hören und ganz auf seinen Willen zu vertrauen. So sehr, dass das Wort in ihr Fleisch geworden sei: „dies war dank ihres ‚Ja’ möglich“. Dem Engel, der sie bitte, bereit zu sein, die Mutter Jesu zu werden, antwortet Maria: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast“.

Maria verliere sich nicht in so vielen Überlegungen, sie stelle dem Herrn keine Hindernisse in den Weg, sondern vertraue sich sofort an und lasse Raum für das Wirken des Heiligen Geistes. Sie stelle Gott sofort ihr ganzes Sein und ihre persönliche Geschichte zur Verfügung, damit das Wort und der Wille Gottes Gestalt annehmen und sich zur Erfüllung bringen könne. So werde Maria, ganz im Sinne des Planes Gottes für sie, zur „ganz Schönen“, zur „ganz Heiligen“, aber ohne den geringsten Schatten von Selbstzufriedenheit. Sie sei ein Meisterwerk, aber sie bleibe bescheiden, klein, arm. In ihr „spiegelt sich die Schönheit Gottes wider, der alle Liebe, Gnade und Selbsthingabe ist“.

Der Papst wollte auch das Wort unterstreichen, mit dem sich Maria in ihrer Hingabe an Gott definiere: sie bekenne sich als „Magd des Herrn“. Das „Ja“ Mariens zu Gott nehme von Anfang an die Haltung des Dienstes an, der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der anderen. Dies werde durch den Besuch bei Elisabet konkret belegt. Die Verfügbarkeit für Gott liege in der Bereitschaft, sich den Bedürfnissen des Nächsten zu stellen. Und das alles ohne Geschrei und Prunk, ohne Ehrenplätze zu suchen, ohne Werbung, denn Wohltätigkeit und Werke der Barmherzigkeit dürften nicht als Trophäe ausgestellt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 landpfarrer 10. Dezember 2019 
 

Habe hierzu eine Information im Direktorium d.h. dem Liturgischen Kalender gefunden: "Das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria wird in Österreich heuer
am zweiten Adventsonntag gefeiert.
In der Messfeier ist die 2. Lesung vom 2. Adventsonntag zu nehmen; außerdem soll der Charakter der
Adventzeit in Hinweisen und in der Predigt zum Ausdruck kommen, ebenso in den Fürbitten, die mit dem
Tagesgebet des 2. Adventsonntags zu beschließen
sind (vgl. Dekret der Gottesdienstkongregation vom
17.02.1995, Prot. N. 284/95/L)"
Dies ist eigentlich nicht in Übereinstrimmung mit den geltenden Liturgischen Richtliniuen, nach denen ein Hochfest, dass auf einen Sonntag der Advents- Fasten und Osterzeit fällt auf den folgenden Tag zu verlegen ist. Wahrscheinlich hat man dann doch die oben beschriebene Sonderregel geschaffen für jene Orte an denen das Hochfest auch gesetzlicher Feiertag ist (ein solcher wird ja normalerweise nicht verlegt).


1
 
 myriam 10. Dezember 2019 
 

Maria, die jüdische junge Frau

Maria, die Mutter JESU war Tochter jüdischer Eltern u. lebte im Gefüge der jüdischen Religion. Diese hat sich von den umliegenden Religionen entscheidend unterschieden, dass man den EINEN GOTT verstehen lernen wollte und glaubte, den Elenden und Unterdrückten zu ihren RECHTEN verhelfen zu sollen. Das Elend der Waisen u. Witwen u. Unterdrückten durften Juden nicht egal sein. Von da her ist nur logisch, dass die Mutter JESU sofort verstanden hatte, dass der Messias geboren werden sollte, um Frieden u. Gerechtigkeit in der Welt zu bringen. In diesem Kontext hat sie im MGNIFIKAT von den Reichen gesprochen, die vom Thron gestürzt, und den Armen, die erhöht werden sollten. Allerdings nicht mit einer gewalttätigen Revolution, sondern mit einer Revolution der Herzen durch die LIEBE, die JESUS den Menschen durch den Heiligen Geist schenken würde. Dieser innere Zusammenhang von Judentum u. Christentum wird oft zu wenig klar benannt und Maria uns leider zu oft zu unklar vorgestellt. Sehr schade.


2
 
 Montfort 9. Dezember 2019 

@Hadrianus Antonius - Zumindest wurde, soweit ich weiß, in Österreich

das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria in diesem Jahr am zweiten Adventsonntag
gefeiert, also am 8. Dezember.


1
 
 Hadrianus Antonius 9. Dezember 2019 
 

Ich stehe auf dem Schlauch

Nach den liturgischen Anordnungen von 1969 darf meines Bescheidenen Wisssens nach an einem Adventssonntag keine andere Messe als von diesem Sonntag (hier: 2. Advent) gefeiert werden.
Das übrigens in totalem Gegensatz zu der Verordung davor (seit Papst Leo XIII), daß diese Sonntage nur maiores sind und ein Hochfest (hier: Duplex 1. Classe) Vorrang hat.
Die FSSPX hat am 8. Dezember 2019 übrigens sehr würdig das Fest der Conceptio Immaculata gefeiert.
Der Vatikan scheint mir hier komplett verwirrt geworden zu sein (Zit.: "Heute"= eigentlich morgen 09.12.2019???)
Die Ansprache von PF ist ziemlich schwach: tatsächlich schreibt die Tradition am 08.12 als Lesung Libr. Sap. (Prov.8.c.) vor, wo der Logos (22 ff.) von sich spricht und auf Maria, die Auserwählte Mutter Jesus' Christi Bezug genommmen wird.
Der Engel sprict Maria übrigens an als "gratia plena": nicht klein. nicht arm, sondern: plena: voll, überreich.
E.I.O.G.D.


2
 
 Klimakos 9. Dezember 2019 

"Gott der Vater ließ die Wassermassen der Erde an einen Ort zusammenfließen und nannte sie Maria, d.h. Meer. Er vereinigte auch alle Ströme der Gnaden in einem auserwählten Geschöpf, und diesem gab er den Namen Maria. Alles Herrliche, alles Seltene und Kostbare sammelte er in eine geheimnisvolle Schatzkammer, um in ihr seinen eingeborenen Sohne eine würdige Wohnung zu bereiten. Und dieses unermesslich reiche Heiligtum ist niemand anders als Maria, welche die Heiligen die Schatzkammer des Herrn nennen, aus deren Fülle die Menschen alle empfangen haben. "
Aus dem Buch;
"Das goldene Buch"


6
 
 lesa 8. Dezember 2019 

Gottes Macht ist leise in dieser Welt. Aber es ist die eigentliche Macht. (Benedikt XVI.)

Werter@Federico: Danke für Ihren Kommentar zu diesen sehr schönen Gedanken von Papst Franziskus!

"Maria ist das Tor, das uns den Weg zu Christus eröffnet hat und ihn uns immer neu eröffnen will." (Leo Kardinal Scheffczyk, + am 8.12.2005)

"Maria, die Mutter der Glaubenden, ist Bild der Kirche; sie zeigt der Kirche den Weg des Glaubens, dieser Frucht der in Armut empfangenen Gnade, der in einem Akt der Hingabe, des Gehorsams und des Gottvertrauens seinen Ausdruck findet."(M. Thurian)

"Die durch das Wort geschaffene menschliche Wirklichkeit findet ihre vollendete Gestalt im gehorsamen Glauben Marias." (Benedikt XVI)

"Gottes Macht ist leise in dieser Welt. Aber es ist die wahre, die bleibende Macht. (Benedikt XVI.)

Die Stunde der Hilfe Gottes ist immer auch die religiöse Stunde des Menschen, - die Stunde der Frau, die Stunde der reinen Mitwirkung der Kreatur am Werke des allein Wirkenden.“ (Gertrud von Le Fort)


3
 
 Federico R. 8. Dezember 2019 
 

Wer immer diese kurze Angelus-Ansprache des Papstes liest ...

... und sie verinnerlicht, wird sich kaum den Forderungen der „M... 2.0“-Aktivistinnen oder ihrer männlichen Unterstützer anschließen können. Im Gegenteil: Er wird, wenn er seine katholische Identität bewahrt hat, deren teils blasphemische Aktionen zurückweisen. Sie haben keinerlei Anspruch darauf, in den sog. Synodalen Weg mit aufgenommen zu werden - weder als sakramentales Amt für einen möglichen Frauendiakonat noch fürs Frauenpriestertum schlechthin.

Es gibt keine biblische Stelle, in der die Mutter Christi mit einer irdischen Machtposition in Verbindung zu bringen wäre. Auf Erden wird Maria biblisch begründet als Schmerzensmutter dargestellt – die Kirche tradiert die „Sieben Schmerzen Mariens“. Ihre Macht ist von übernatürlicher Dimension mit Blick auf das Königreich ihres Sohnes: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ (Joh. 18,36). Wie könnte sie auch sonst als „unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin“ angerufen werden – „... jetzt und in der Stunde unseres Todes.“


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz