Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Darum geht zu allen Völkern“

5. Dezember 2019 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jesus hat den Menschen nicht nach dem Munde geredet. Er war oft radikal, so dass sie schockiert waren. Das Evangelium ist kein Schlafmittel, sondern Sprengstoff. Erinnern wir uns noch an die Weltgerichtsrede?“ Gastbeitrag von Georg Martin Lange


Wiesbaden (kath.net) Im Oktober hatte ich Gelegenheit eine Reise „Auf den Spuren von Jesus“, nach Israel zu machen. Viele, nachhaltige Eindrücke habe ich von dort mitgenommen und sie zu Hause reflektiert. Besonders beeindruckt hat mich der Ort, über dem die Engel den Hirten die Geburt Jesus verkündeten und der Berg, an dem Jesus seine Rede über die Seligpreisungen gehalten hat. Diese Worte könnten doch unsere Hirten „eins zu eins“ heute übernehmen. Lassen Sie mich dazu kurz meine Überlegungen vorbringen.

Was sangen die Engel bei der Geburt Jesus über den Hirtenfeldern: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden!“ Wo ist der Friede? Ja, so vermute ich, es wird erst Friede in der Welt sein, wenn alle Menschen Gott „die Ehre geben!“

Nach seiner Auferstehung trat Jesus zu den Jüngern und sprach: „Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss, ich bin bei Euch alle Tage bis zum Ende der Welt. Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen und ihr werdet meine Zeugen sein bis an die Grenzen der Erde!“


Ja, dann sind die Apostel losgezogen, allen voran Paulus, Jahre später dann auch die aus den angelsächsischen Ländern nach Deutschland kommenden Missionare KILIAN, WILLIBRORD, BONIFATIUS u.a., die uns den Glauben näherbrachten.

Die Bischöfe sind die Nachfolger der Apostel, geht hinaus in die Welt und verkündet das Evangelium. Wo sind die Bischöfe, die hinausgehen auf die Straßen und Plätze und den Glauben verkünden, nicht mit schöngeistigen Reden, wie sie es oft in den Kirchen tun, sondern mit der Sprache des Volkes! Da kann man auch Wahrheiten sagen, die die Menschen in den Kirchen nicht hören.

Jesus hat ja den Menschen auch nicht nach dem Munde geredet. Er war oft radikal, so dass sie schockiert waren. Das Evangelium ist nun mal kein Schlafmittel, sondern Sprengstoff. Erinnern wir uns noch an die Rede vom Weltgericht?

Was tun die Nachfolger der Apostel heute? Sie wollen die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes in Wort und Tat verkünden. Welche Voraussetzungen sollen denn dafür geschaffen werden?

Wäre es nicht gerade in der jetzigen Zeit notwendig, dass die Bischöfe auf Straßen und Plätze gehen und DIE BERGPREDIGT „wieder unter die Menschen bringen“.

Und auch die 10 Gebote. Wer kennt sie überhaupt noch? Es würde uns allen besser gehen, wenn wir nach ihnen leben würden.

Warum kümmert man sich nicht um die Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind oder ihr fern stehen. Warum sind sie ausgetreten, warum bleiben sie der Kirche fern? Es ist erschreckend, wenn die Kirche bekannt macht, dass das Kirchensteueraufkommen gewachsen ist, aber die Kirchenaustritte gewaltig zugenommen haben. Siehe die Reihenfolge der Meldung! Ist der Glaube nur zweitranging?

Sind wir heute vom Wohlstand und der damit verbundenen Bequemlichkeit so satt, dass wir keinen seelischen Hunger mehr verspüren? War es leichter oder mutiger in der Nachkriegszeit den Glauben zu verbreiten? Finden die Menschen in der Not den Zugang zu Gott leichter?

Liebe Bischöfe, holt die Menschen zum Glauben zurück, nehmt sie ernst und begeistert sie. Nicht mit abgehobenen Worten, sprecht die Sprache des Volkes, denn die versteht man überall. Nur wer seinen Glauben öffentlich macht und ihn gegen alle Angriffe verteidigt, ist ein Apostel, wie ihn sich Jesus Christus erwählte.

Beginnt eine Revolution der Nächstenliebe, eine Neu-Evangelisierung und haltet euch nicht mit Fragen eines „synodalen Weges“ auf. Nehmt euch ein Beispiel an euren Vorgängern, an den Heiligen Kilian, an den Heiligen Bonifatius und an die vielen, vielen Glaubensverkünder in aller Welt. Oder fehlt Euch der Mut?

Georg Martin Lange genießt nach fast 40 Jahren als Fernseh-Regisseur bei ARD und ZDF nun seinen „Unruhe“-Stand, in dem er noch kleine Filme für K-TV dreht. Er gehört der Kirchengemeinde St. Peter und Paul (St. Kilian) in Wiesbaden an.

♫ Georg Martin Lange und Konrad Plaickner haben eine neue Volksmesse geschrieben und komponiert: ´Lob, Dank, Ehre´ - Uraufführung im Petersdom 2011



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz