Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Aktivist Wong kritisiert Schweigen des Papstes zu Hongkong

30. November 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus müsse Demonstranten und Menschenrechtsverletzungen mehr Aufmerksamkeit schenken


Rom (kath.net/KAP) Der Demokratie-Aktivist Joshua Wong in Hongkong hat Papst Franziskus fehlenden Rückhalt gegenüber der Protestbewegung vorgeworfen. Angesichts der gequälten und festgenommenen jungen Menschen dürfe und könne der Papst als religiöses Oberhaupt nicht schweigen, sagte Wong in einer Videokonferenz mit dem italienischen Senat in Rom am Donnerstag.


Franziskus hatte während seiner Asienreise in der vergangenen Woche die Hoffnung auf eine friedliche Konfliktlösung bekundet und in einem Telegramm an Regierungschefin Carrie Lam einen allgemeinen Wunsch nach "Wohlergehen und Frieden für alle" bekundet, aber eine direkte Aussage zu den Protesten vermieden.

Wong sagte, in Anbetracht der Interessen des Vatikan an China sei er von den Worten des Papstes nicht überrascht, aber gleichwohl enttäuscht. Er hoffe, Franziskus werde seine Haltung überdenken, wenn die Kundgebungen und die Ausschreitungen andauerten. Der Papst müsse dann den Demonstranten und den Menschenrechtsverletzungen mehr Aufmerksamkeit schenken, so der Aktivist.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wedlerg 30. November 2019 
 

Ideologisch steht China dem Papst näher als die Protestbewegung in Hongkong

Das ist das bittere und reale Fazit, des ebenso für Venezuela, Bolivien, Kuba, Nicaragua, etc gilt.


8
 
 Winrod 30. November 2019 
 

Ich bin auch enttäuscht!

Gerade wenn es um konkrete Menschenrechtsverletzungen vor aller Augen geht, sollte man sich nicht hinter allgemeine Formulierungen wie "Wohlergehen und Frieden für alle" zurückziehen.


10
 
 Adamo 30. November 2019 
 

Der Demokratie-Aktivist Joshua Wong in Hongkong prangert zu recht das Schweigen des PF

zu den Übergriffen Chinas an, wo er doch sonst keine Scheu hat Unrecht in der Welt anzuprangern.

Dieses ungewöhnliche Stillhalten von PF haben wir dem China-Abkommen des unseligen Kardinal-Staatssekretärs Pietro Parolin zu verdanken der von PF voll unterstützt wird!

So sieht christliche Solidarität mit Verfolgten im Vatikan aus!


12
 
 Tonika 30. November 2019 
 

Die Appeasement- Politik des Papstes gegenüber China ist beschämend.

Der Papst ist sonst doch sehr mutig, redselig wenn es darum geht, westliche Staaten, die sich gegen unkontrollierte Masseneinwanderung oder open- borders wehren, scharf zu kritisieren. Bei China, Venezuela, also totalitäre Unrechtsstaaten hält er sich jedoch mit Kritik stets sehr zurück. Übrigens China ist auch Klima-Killer und Umweltverschmutzer Nr. 1 und wird weder von der Klimaretterin Greta noch von Franziskus in dieser Hinsicht, angeprangert. Wenn der Papst schon die chinesische Untergrundkirche dem Chinesen Staat zum Fraß vorwarf u. von diese Respekt und Gehorsam China gegenüber, einforderte, da können doch die protestierenden Menschen aus Hong- Kong nicht erwarten, dass er für sie in die Bresche springt? Sowieso sind alle westliche Moralapostel ganz leise, wenn China wiedermal brutal die Menschenrechte mit Füßen tritt. Das totalitäre, sozialistische, menschenverachtende China wird von allen Seiten hofiert und mit Samthandschuhen angefasst, egal was sich dieser Staat macht.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz