Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Twitter sperrt Werbung von Project Veritas

29. November 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die konservative Enthüllungsplattform hat vor zwei Jahren aufgedeckt, dass Twitter die Verbreitung unliebsamer Inhalte behindert.


Mamoroneck (kath.net/lifesitenews/jg)
Die konservative Enthüllungsplattform Project Veritas darf auf Twitter keine Werbung mehr veröffentlichen. James O’Keefe, der Präsident von Project Veritas hat dies am 25. November in einer Nachricht auf Twitter bekannt gegeben.

Project Veritas hat vor wenigen Wochen eine 15 Sekunden lange Werbeeinschaltung auf Twitter veröffentlicht, in der die Plattform investigative Journalisten sucht, die bereit wären verdeckt zu recherchieren. Die Werbung sei von Twitter akzeptiert worden, sagt O’Keefe in einem kurzen Video.


Wenige Tage vor der Sperre habe Project Veritas eine E-Mail von Twitter erhalten. Der Werbespot sei wegen „anstößiger Ausdrucksweise“ abgelehnt, teilte Twitter mit. Welche Formulierung anstößig sei, erfuhr Project Veritas nicht. Das E-Mail enthielt darüber hinaus einen Link zu einem Video, das Project Veritas vor zwei Jahren veröffentlich hat. In dem Video ist Olinda Hassan zu sehen, die bei Twitter für die Richtlinien für Sicherheit und Vertrauen zuständig ist. In dem offenbar verdeckt gedrehten Video sagt sie wörtlich: „Wir schauen, dass die beschissenen Leute nicht auftauchen.“ In einem weiteren Ausschnitt sieht man Abhinav Vadrevu, der Software für Twitter programmiert hat. Er sagt, dass Twitters Strategie darin besteht, bestimmte Inhalte oder Nutzer nicht bei anderen Nutzern erscheinen zu lassen. Dieses „shadow ban“ genannte Vorgehen behindert die Verbreitung bestimmter Inhalte, ohne dass der Nutzer, der diese hochgeladen hat, davon informiert wird.

Twitter nimmt nun offenbar diese Video, das unsaubere Praktiken offenlegt, zum Anlass, um Werbung von Project Veritas zu sperren, sagt O’Keefe.

In einer weiteren E-Mail teilte Twitter dann mit, dass Project Veritas aufgrund „unangemessener Inhalte“ für die Teilnahme an Twitterwerbung nicht qualifiziert sei.

O’Keefe geht davon aus, dass die Sperre das Gegenteil von dem bewirken wird, was Twitter beabsichtigt hat. Das Vorgehen der Medienplattform werde noch mehr Leute dazu motivieren, sich bei Project Veritas zu bewerben, sagt er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz