Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Twitter sperrt Werbung von Project Veritas

29. November 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die konservative Enthüllungsplattform hat vor zwei Jahren aufgedeckt, dass Twitter die Verbreitung unliebsamer Inhalte behindert.


Mamoroneck (kath.net/lifesitenews/jg)
Die konservative Enthüllungsplattform Project Veritas darf auf Twitter keine Werbung mehr veröffentlichen. James O’Keefe, der Präsident von Project Veritas hat dies am 25. November in einer Nachricht auf Twitter bekannt gegeben.

Project Veritas hat vor wenigen Wochen eine 15 Sekunden lange Werbeeinschaltung auf Twitter veröffentlicht, in der die Plattform investigative Journalisten sucht, die bereit wären verdeckt zu recherchieren. Die Werbung sei von Twitter akzeptiert worden, sagt O’Keefe in einem kurzen Video.


Wenige Tage vor der Sperre habe Project Veritas eine E-Mail von Twitter erhalten. Der Werbespot sei wegen „anstößiger Ausdrucksweise“ abgelehnt, teilte Twitter mit. Welche Formulierung anstößig sei, erfuhr Project Veritas nicht. Das E-Mail enthielt darüber hinaus einen Link zu einem Video, das Project Veritas vor zwei Jahren veröffentlich hat. In dem Video ist Olinda Hassan zu sehen, die bei Twitter für die Richtlinien für Sicherheit und Vertrauen zuständig ist. In dem offenbar verdeckt gedrehten Video sagt sie wörtlich: „Wir schauen, dass die beschissenen Leute nicht auftauchen.“ In einem weiteren Ausschnitt sieht man Abhinav Vadrevu, der Software für Twitter programmiert hat. Er sagt, dass Twitters Strategie darin besteht, bestimmte Inhalte oder Nutzer nicht bei anderen Nutzern erscheinen zu lassen. Dieses „shadow ban“ genannte Vorgehen behindert die Verbreitung bestimmter Inhalte, ohne dass der Nutzer, der diese hochgeladen hat, davon informiert wird.

Twitter nimmt nun offenbar diese Video, das unsaubere Praktiken offenlegt, zum Anlass, um Werbung von Project Veritas zu sperren, sagt O’Keefe.

In einer weiteren E-Mail teilte Twitter dann mit, dass Project Veritas aufgrund „unangemessener Inhalte“ für die Teilnahme an Twitterwerbung nicht qualifiziert sei.

O’Keefe geht davon aus, dass die Sperre das Gegenteil von dem bewirken wird, was Twitter beabsichtigt hat. Das Vorgehen der Medienplattform werde noch mehr Leute dazu motivieren, sich bei Project Veritas zu bewerben, sagt er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 29. November 2019 
 

Das "Projekt Veritas",

auf das im Text verwiesen wird, scheint interessant zu sein; leider nur in Englisch, soweit ich gesehen habe.

www.projectveritas.com/


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  2. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  3. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  4. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  5. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  6. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
  7. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  8. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  9. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  10. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz