Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

12 Ratschläge für eine gute Ehe

28. November 2019 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gebet ist immer notwendig, am besten beten die Eheleute gemeinsam, schreibt der katholische Psychiater Dr. Richard Fitzgibbons.


Philadelphia (kath.net/jg)
Der katholische Psychiater Richard Fitzgibbons, Direktor des Institute for Marital Healing nahe Philadelphia (USA), hat zwölf Ratschläge zur Stärkung der Ehe zusammengefasst. Es handelt sich dabei um innere Haltungen, die erworben werden können.

1) Vergebung verringert den Ärger den wir empfinden, wenn wir uns selbst und den Ehepartner verstehen wollen und wenn wir die schwierige Aufgabe in Angriff nehmen, unsere Reizbarkeit zu beherrschen.

2) Großzügigkeit überwindet die Selbstsucht, indem sie uns in der Hingabe wachsen lässt und die Haltung „Wir, nicht ich“ stärkt.

3) Respekt überwindet den Wunsch nach Kontrolle, indem er uns die Würde unseres Ehepartners und unserer Kinder bewusst macht.


4) Verantwortlichkeit verringert emotionale Distanz, weil sie uns verpflichtet, den Ehepartner vor Einsamkeit, Angst, Unsicherheit und Egoismus zu bewahren.

5) Vertrauen besänftigt die Angst durch Vertrauen in die Güte und den Schutz Gottes und des Ehepartners und indem man denen vergibt, welche die Fähigkeit zu Vertrauen geschwächt haben.

6) Hoffnung wirkt gegen Traurigkeit. Sie lässt uns auf einen positiven Ausgang der Ereignisse und Umstände des Lebens vertrauen, insbesondere wenn wir unter Einsamkeit leiden.

7) Dankbarkeit stärkt das Selbstvertrauen, weil sie die von Gott und den Eltern erhaltenen Gaben würdigt. Selbstvertrauen wird auch gestärkt, wenn wir denen vergeben, die unser Selbstvertrauen geschwächt haben.

8) Klugheit verbessert die Kommunikation, weil sie den Ehepartnern hilft, das richtige Wort oder die richtige Tat in einer bestimmten Situation zu finden.

9) Mäßigkeit bezähmt innere Zwänge und Untreue, indem sie die Attraktivität der Vergnügungen mildert und Triebe und Wünsche beherrscht, sodass sie auf den Ehepartner ausgerichtet bleiben.

10) Gerechtigkeit verhindert Scheidungen. Sie stärkt die Ehepartner dabei, Gott, dem Ehepartner und den Kindern das zu geben was ihnen gebührt, also daran zu arbeiten, die persönlichen und spirituellen Schwächen ehrlich zu sehen und zu bekämpfen.

11) Treue ist der unveränderliche Wunsch nach dem Besten für die anderen. Dieser Wunsch stärkt die Bereitschaft zur Hingabe, weil er uns bewusst macht, dass der einzige Ort der authentischen menschlichen Liebe und Sexualität in der Ehe zu finden ist.

12) Demut fördert die Selbsterkenntnis und den Umgang mit Schwächen, die man von den Eltern und als Folge eigener Fehler erhalten hat.

Beziehungen in einer Krise benötigen allerdings mehr als nur Ratschläge, schreibt Fitzgibbons. Gute Bücher, eine Therapie oder Exerzitien für Eheleute können helfen. Immer notwendig sei das Gebet, am besten gemeinsam, in welchem wir Gott bitten den eigenen Mangel auszugleichen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Authentisch 29. November 2019 

Doch noch: (3)
Schlussgedanken: Wir können es nicht alleine schaffen, meine Überzeugung! Wir müssen es aber auch nicht, mein Trost, meine Zuversicht, meine Hoffnung!
Dennoch sind die oben aufgeführten 12 Regeln vielleicht für den einen oder anderen hilfreich.
Allen Ehepaaren GOTTES reichen Schutz und Segen durch Gottes Beistand.
Herzlichen Gruß


6
 
 Authentisch 29. November 2019 

@ Gandalf, @Stefan Fleischer

Danke kath.net für "diesen Artikel" im Themengebiet "Ehe".
Das freut mich. - Ich bin verheiratet. Ich bin dankbar, dass wir "nicht nur für den anderen Ehepartner beten", sondern, "dass wir gemeinsam beten" und dass "wir den Segen Gottes dem anderen gegenüber erbitten, mit einem Kreuzzeichen auf dessen Stirn" UND DAS ALLERWICHTIGSTE: "Wir glauben an die personale Anwesenheit JESU in unserer Mitte, als den Dritten in unserem Bund." Ich hoffe, dass dies richtig formuliert ist. Im Grunde -glaube ich- ist GOTT immer der Erste, vor mir, vor meinem Ehemann.
Dies ist eine Haltung, die innere Haltung.
Ein Pallotinerpater hat es in einem spirituellen Gespräch mir gegenüber erwähnt. Was heißt das: Ich mache mich frei davon zu denken, dass "der Partner ... (2)


5
 
 griasdigott 29. November 2019 

Das Wort Gottes ernst nehmen

Ich weiss bis heute nicht, ob ich "richtig" katholisch bin. Aber das Wort Gottes, vorallem das NT, habe ich von meiner Jugend an sehr ernst genommen. In meiner Ehe hat es mir den richtigen Weg gezeigt und zum Beten geführt.
Fragen Sie z. B. hundert eingeschriebene Kirchenmitglieder oder hundert Kirchgänger oder bezahlte Kirchenangestellte, was diese unter richtig katholisch verstehen - die Antworten würden sich gewiss unterscheiden.

Die Sakramente sind mir sehr wichtig und das Wort Gottes, die Bibel. Mein Glaube an den lebendigen dreifaltigen Gott ist mir heilig. Marien- und Heiligenverehrung habe ich schon, wenn auch längst nicht so stark wie manch andere.

Seit 36 Jahren Ehe ist dieser Glaube tragfähig. Manchmal hat Gott mich schier durchgetragen - diesen Gedanken hatte wohl auch der Verfasser des Textes "Spuren im Sand". Der lebendige Gott ist ja bei uns, alle Tage,jeden Augenblick.


7
 
 Stefan Fleischer 29. November 2019 

@ Gandalf

Ja, solche Fälle kenne ich auch, sogar aus nächster Nähe. Sie haben mich dazu geführt, das Kriterium fromm als nicht unbedingt ausschlaggebend für RICHTIG katholisch zu werten.
Im Übrigen wäre wohl zuerst zu definieren, was wir unter RICHTIG katholisch verstehen. Schon hier gibt es verschiedene Definitionen. Dann erst könnten wir uns der Frage zuwenden, was den RICHTIG fromm sei. Aber eine solche Diskussion würde hier zu weit führen.
Was die Ratschläge im Artikel betrifft, so sind diese über weite Strecken als rein psychologische Empfehlungen sicher richtig und gut. Um wirklich katholisch zu sein, müsste sie m.E. in die Haltung einer tiefen, persönlichen, und katholischen (d.h. den ganzen Glauben umfassenden) Gottesbeziehung eingebunden werden. Dass dies gelingen möge, sollte eigentlich eine unserer wichtigsten Bitten sein.


7
 
 Klimakos 29. November 2019 

@Gandalf
Wie der Stefan richtig bemerkt hat, war die Betonung auf "richtig katholisch".
Was bedeutet das?
Für mich bedeutet das mindestens praktischer leben alle oben im Artikel genannten Punkten, und das ist schon längst nicht alles.
Richtig katholisch sein bedeutet vor allem im Christus zu sein dh. in der Liebe zu sein.
Verpflichtungen und Freude, im und durch Glauben leben ohne Zwang sondern aus Überzeugung.
Dafür ist höchstwahrscheinlich eine Lebensreife nötig die sich meistens ausdrückt in der Abnahme der Egozentrierheit die bis dahin wie eine blokade der Gaben des Heiligen Geistes, gewirkt hat.
Bis man sie erreicht hat ist leider für viele Paare schon zu spät,
aber das liegt nicht an der katholische Lehre sondern an meinem Unwillen oder Unfähigkeit sie anzunehmen und anzuwenden.


5
 
 JuM+ 29. November 2019 
 

@Gandalf

Wie definieren sich durchaus fromme Paare?
Ich sehe ein breites Spektrum.


5
 
 Gandalf 29. November 2019 

@stefan fleischer

Ich kenne leider auch schon einige kath. Ehepaare, wo es auch auseinanderging, das waren alles durchaus fromme Paare ...


8
 
 Gandalf 28. November 2019 

@klimakos

Leider genügt katholisch sein definitiv nicht...


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  2. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  3. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  4. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  5. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  6. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  10. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz