Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Elisabeth von Ungarn, eine ‚europäische’ Heilige

19. November 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: unzählige Menschen sind ihrem Beispiel gefolgt und haben sie als Vorbild radikal gelebter exemplarischer christlicher Tugenden in Ehe, Familie und auch im Witwenstand angesehen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zum liturgischen Gedenktag der heiligen Elisabeth von Ungarn (von Thüringen; * 1207 in Pressburg oder auf Burg Rákóczi in Sárospatak – Ungarn; † 17. November 1231 in Marburg an der Lahn):

„Ich wünsche mir sehr, daß die vertiefte Kenntnis der Persönlichkeit und des Werkes Elisabeths von Thüringen dazu helfe, mit immer regerem Bewußtsein die christlichen Wurzeln Ungarns und Europas selbst wiederzuentdecken, und die Verantwortlichen dazu dränge, in harmonischer und respektvoller Weise den Dialog zwischen der Kirche und der zivilen Gesellschaft zu entfalten, um eine wirklich freie und solidarische Welt aufzubauen.

Möge das internationale Elisabeth-Jahr für die Ungarn, für die Deutschen und für alle Europäer eine äußerst günstige Gelegenheit sein, das von den Vätern empfangene christliche Erbe hervorzuheben, um auch weiterhin aus diesen Wurzeln den Lebenssaft zu ziehen, der nötig ist, damit sie in dem seit kurzer Zeit begonnenen neuen Jahrtausend reichlich Frucht bringen“.


Benedikt XVI., Schreiben an Kardinal Péter Erdő, Primas von Ungarn, anlässlich der Feierlichkeiten zum 800. Geburtstag der Hl. Elisabeth von Thüringen, 27. Mai 2007:

Dem verehrten Bruder
Péter Kardinal Erdő
Erzbischof von Esztergom-Budapest,
Primas von Ungarn,
Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen


Mit großer Freude habe ich von der Vorbereitung besonderer Festlichkeiten zur Achthundert-Jahr-Feier der Geburt der heiligen Elisabeth von Thüringen bzw. Ungarn in diesem Jahr erfahren. Aus diesem frohen Anlaß bitte ich Sie, den Gläubigen in Ungarn und ganz Europa zu bekunden, daß ich im Geiste an den vorgesehenen Feiern teilnehme: Sie werden eine günstige Gelegenheit bieten, dem gesamten Volk Gottes und im besonderen Europa das glänzende Zeugnis dieser Heiligen vorzustellen, deren Ruhm die Grenzen des eigenen Vaterlandes überschritten und sehr viele auch nicht christliche Menschen auf dem ganzen Kontinent angezogen hat.

Elisabeth, eine „europäische“ Heilige, wurde in einem gesellschaftlichen Umfeld geboren, das von der noch frischen Evangelisierung geprägt war. Andreas und Gertrude, die Eltern dieser wahren Zierde des neuen christlichen Ungarn, bemühten sich, sie in dem Bewußtsein ihrer Würde als von Gott angenommene Tochter zu erziehen. Elisabeth machte sich den Plan Jesu Christi, des Sohnes Gottes, zu eigen, der in seiner Menschwerdung „sich entäußerte und wie ein Sklave wurde“ (vgl. Phil 2, 7). Dank der Hilfe hervorragender Lehrer folgte sie den Spuren des heiligen Franziskus von Assisi und setzte sich als persönliches und letztes Ziel, ihr Leben nach dem Leben Christi, des einzigen Erlösers des Menschen, zu gestalten.

Zur Ehefrau des Landgrafen von Thüringen bestimmt, hörte sie nicht auf, sich der Sorge für die Armen zu widmen, in denen sie die Züge des göttlichen Meisters erkannte. Sie wußte die Fähigkeiten einer vorbildlichen Ehefrau und Mutter mit der Übung der evangelischen Tugenden zu vereinen, die sie in der Schule des Heiligen von Assisi gelernt hatte. Indem sie ein konkretes, sichtbares und bedeutsames Zeugnis der Liebe Christi darbot, erwies sie sich als wahre Tochter der Kirche.

Unzählige Menschen sind im Laufe der Jahrhunderte ihrem Beispiel gefolgt und haben sie als Vorbild radikal gelebter exemplarischer christlicher Tugenden in Ehe, Familie und auch im Witwenstand angesehen. Auch Persönlichkeiten aus der Politik haben sich von ihr inspirieren lassen und angespornt gefühlt, sich für die Versöhnung unter den Völkern einzusetzen.

Das internationale Elisabeth-Jahr, das am vergangenen 17. November in Rom eingeleitet wurde, gibt neue Anregungen, um die Spiritualität dieser Tochter Pannoniens besser zu verstehen, die ihren Landsleuten und den Bewohnern des europäischen Kontinents noch heute die Bedeutung der unvergänglichen Werte des Evangeliums ins Gedächtnis ruft.

Herr Kardinal, ich wünsche mir sehr, daß die vertiefte Kenntnis der Persönlichkeit und des Werkes Elisabeths von Thüringen dazu helfe, mit immer regerem Bewußtsein die christlichen Wurzeln Ungarns und Europas selbst wiederzuentdecken, und die Verantwortlichen dazu dränge, in harmonischer und respektvoller Weise den Dialog zwischen der Kirche und der zivilen Gesellschaft zu entfalten, um eine wirklich freie und solidarische Welt aufzubauen.

Möge das internationale Elisabeth-Jahr für die Ungarn, für die Deutschen und für alle Europäer eine äußerst günstige Gelegenheit sein, das von den Vätern empfangene christliche Erbe hervorzuheben, um auch weiterhin aus diesen Wurzeln den Lebenssaft zu ziehen, der nötig ist, damit sie in dem seit kurzer Zeit begonnenen neuen Jahrtausend reichlich Frucht bringen.

Indem ich auf alle den beständigen Schutz Mariens, der Magna Domina Hungarorum, des heiligen Stephan und der heiligen Elisabeth herabrufe, erteile ich Ihnen, Herr Kardinal, den Bischöfen, dem Klerus, den Ordensleuten und allen Gläubigen als Unterpfand reicher himmlischer Gnaden meinen besonderen Apostolischen Segen.

Aus dem Vatikan, am 27. Mai 2007

BENEDICTUS PP. XVI

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz