Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

"Das Kino der Päpste": Vatikan-Filmarchiv feiert 60-Jahr-Jubiläum

19. November 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sammlung umfasst mehr als 8.000 Filme, älteste Aufnahme stammt aus dem Jahr 1896 - VIDEOS - Originalaufnahmen aus der Papstgeschichte


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Zum 60-jährigen Bestehen des vatikanischen Filmarchivs startet das Online-Portal "Vatican News" eine Kurzvideo-Reihe mit dem Titel "Das Kino der Päpste". Die sechsteilige Serie soll die Bedeutung der Filmotheka Vaticana verdeutlichen, die am 16. November 1959 auf Geheiß von Papst Johannes XXIII. (1958-63) gegründet wurde. Die Sammlung im Palazzo San Carlo im Vatikan umfasst mehr als 8.000 Filme, insbesondere solche mit religiösem Bezug. Die älteste Aufnahme zeigt Leo XIII. in den Vatikanischen Gärten und stammt aus dem Jahr 1896. Wenige Monate zuvor hatten die Brüder Lumiere die ersten Filme überhaupt gedreht.

In der ersten Episode ist die Szene mit Leo XIII. ebenso zu sehen wie etwa Aufnahmen aus einem Film über das Konklave von 1939 - dem historisch ersten filmischen Einblick in die im Vatikan und der Sixtina laufenden Vorbereitungsarbeiten auf eine Papstwahl. Gezeigt wird u.a. auch der "Kinosaal" des Filmarchivs im Herzen des Vatikans, der regelmäßig für Filmpräsentationen - oft auch im Beisein der Päpste - genutzt wird.


Vatikan - 60 Jahre vatikanisches Filmarchiv - Mit deutschsprachigen Untertiteln


Weitere Filmdokumente zur Papstgeschichte:
Uralter Stummfilm zeigt Papst LEO XIII. - Außerdem ist dies das älteste Filmdokument der Schweizergarde


Seltenes Filmdokument: Papst Pius X. geht in den Vatikanischen Gärten spazieren


Kurze Filmsequenz: Papst Pius XI. - Petersdom außen und innen noch vor der elektrischen Beleuchtung - Pacelli noch als Kardinal auf US-Reise


Archivfilmaufnahmen rund um das Konklave 1939, aus dem Papst Pius XII. hervorging - Ein Stück Kirchengeschichte!


Seltene Farb-Filmaufnahmen von Papst Pius XII.


Originalfilmaufnahmen der Verkündigung des Dogmas der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel durch Papst Pius XII. am 3.11.1950


Kurzporträt des hl. Papstes Johannes XXIII., mit einigen guten Fotos aus seinen jüngeren Jahren (engl., Rome Reports)


Die Mondscheinrede zu Beginn des II. Vatikanischen Konzils von Papst Johannes XXIII. vom 11.10.1062 - mit dem Fackelzug


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  19. November 2019 
 

Super - Danke!


0
 
 Tisserant 19. November 2019 

Beeindruckend

Als die katholische Kirche noch katholische Kirche war und nicht der verlängerte Arm der Freimaurer und Sozialisten, Feminist*Innen_X/d, Kommunisten, Häretiken, Synkretikern, Naturalusten, Satanisten, Globalisten und NWO Heuchler!
Kurzum den Verrätern Jesu Christi.
Natürlich gab es auch damals zweifellos Personen, die dies auch Taten und Missbrauch betrieben.
Sünder in Amt und Würden ist so alt wie die Kirche selbst.
Jedoch gab es keine und keinen der diesen feministischen Schwachsinn Maria 2.0 finanziert und hofiert hätte, wie dies in Deutschland der Fall ist.
Bischöfe die aktiv an der Zerstörung der Kirche arbeiten und ein hohes Monatsgehalt bekommen, die mit diebischer linksgrüner Freude und diabolischem grinsen, dies tun sind der Feind in den eigenen Reihen.
Da sie ja nicht mehr an das Fegefeuer glauben, sondern Jesus als Kumpel der NWO und Vordenker des Sozialismus ansehen, viel Vergnügen mit ihrer Seele.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  10. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz