Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Auch 2020 keine Papstreise nach Argentinien

15. November 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der aus Argentinien stammende Papst in Videobotschaft: Er würde zwar gerne kommen, habe für 2020 aber bereits zu viele andere Verpflichtungen - Papst erinnert an Jesu Bereitschaft zur Vergebung


Vatikan (kath.net)
Papst Franziskus wird auch 2020 nicht sein Heimatland Argentinien besuchen. Dies teilte er jetzt in einer – offensichtlich mit einem Mobiltelefon aufgenommenen – Videobotschaft mit, die an die Gläubigen der Diözese Rio Gallegos gerichtet war, wie "Vatican News" berichtet. Er würde zwar gerne kommen, habe für 2020 aber bereits zu viele andere Verpflichtungen, so die Botschaft des Kirchenoberhauptes. Nicht wenige Katholiken in Argentinien sind inzwischen sehr verwundert, weil Franziskus das Heimatland seit seiner Papst-Wahl noch immer nicht besucht hat. Der aus der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires stammende Franziskus war 2013 zum Papst gewählt worden.


„Natürlich wäre ich gerne gekommen“, so „aber begleite ich Sie im Herzen“, sagte Papst Franziskus in seiner Botschaft und erinnerte weiter: „Jesus wird niemals müde, zu vergeben. Der Name Jesu ist Gnade. Wir sind es, die müde werden, um Vergebung zu bitten.“

Die Diözese wird am 1. April 2020 des 500. Jahrestages der ersten Messe in Puerto San Julián gedenken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 18. November 2019 

Das ist nicht zugespitzt, Kostadinov, nein -

Du hast es einfach in kurzen Worten präzis "auf den Punkt gebracht".

Kompliment!

p.s., und für die Allgemeinheit: sollte mich wieder mal jemand darauf hinweisen wollen, dass hier "gesiezt" (schönes Wort) wird: ich bin Franke. Wir sagen zu allen Menschen "Du" (nuja, außer manchmal zu denen, die wir nicht mögen)

:-)


2
 
 Kostadinov 18. November 2019 

Etwas zugespitzt...

...wir haben einen Papst, der sich anscheinend daheim nicht blicken lassen kann. Das hat es in Marktl am Inn nie gegeben...


3
 
 nada te turbe 15. November 2019 
 

Ach wie süß!

Oweia...soviele wichtige Terminchen mit Jeffey Sachs, James Martin und Konsorten sowie den lieben WG-Mitbewohnern im Haus Marta ...

Das Kalenderlein ist leider voll!
Wäre ja so gern gekommen!

Wer´s glaubt wird selig.
Da ist doch was ganz gehörig faul.


6
 
  15. November 2019 
 

Ich frage mal so...

"Er würde zwar gerne kommen, habe für 2020 aber bereits zu viele andere Verpflichtungen".
Warum hat er nicht auf 2-3 dieser Verpflichtungen verzichtet und sich ein paar Tage für sein Heimatland reserviert?


10
 
 Aschermittwoch 15. November 2019 
 

Ehrlich?

Mir scheint da etwas "faul im Staate Dänemark"....


13
 
 Klimakos 15. November 2019 

Rückkehr in die alte Heimat?

Hoffentlich halten die Argentinier noch ein Jahr aus, ohne dem Papst?!
Ihr habt nicht leicht aber nur mutig und geduldig weiter, irgendwann geht er bestimmt wieder zurück in seine alte Heimat. Ich hoffe es mir mindestens das und inbrünstig bete, für euch liebe Argentinier.


3
 
 winthir 15. November 2019 

fast wäre es zum Lachen, wenn es nicht so traurig wär'

warum und von wem ersehnt er sich denn Vergebung? Ferenc Jalics hat ihm doch schon vergeben - oder?

(ich weiß mehr, als ich schreibe. Andersrum wär's doof, finde ich).

Unserem Papst Franziskus wünsche ich von Herzen (und das meine ich sehr ernst), dass er für sich selbst mit seiner Lebensgeschichte "in's Reine" kommt.

dafür bete ich - ob's hilft, weiß ich nicht.


winthir.

winthir.


9
 
  15. November 2019 
 

Ach ne, schade...

Klar ist das was faul: Möglicherweise könnte PF wegen Mißbrauchsvertuschung (Grassi u.a.) kurzerhand festgesetzt werden.

Damit wäre dieses unheilvolle Pontifikat endlich beendet :-)


18
 
 ottokar 15. November 2019 
 

Warum ersehnt er in der Botschaft Vergebung?

Manchmal scheint es,dass P..Franziscus den Besuch in seinem Heimatland scheut.Fürchtet er etwas, was ihn belasten könnte und bei seinem Besuch hochkocht?


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Argentinien

  1. Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
  2. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  3. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  4. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  5. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  6. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  7. Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
  8. Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan
  9. Argentinisches Abtreibungsgesetz: Der Einfluss von Planned Parenthood
  10. Argentinien: Bischof verbietet Mundkommunion für seine Diözese






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz