Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

‚Grey’s Anatomy’ und Abtreibungspropaganda

14. November 2019 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fähige und sensible Mediziner helfen einer Frau bei ihrer Abtreibung. Diese Botschaft wird in einer der neuesten Folgen der beliebten Fernsehserie vermittelt.


Burbank/Seattle (kath.net/LifeNews/jg)
Die Fernsehserie „Grey’s Anatomy“ vermittelt in einer ihrer neuesten Folgen die Ideen der Abtreibungslobby, kritisiert Karen Townsend in einem Artikel für die Internetseite Newsbusters.

In „Papa Don’t Preach“ (dt. „Papa, predige nicht“) wird eine 25jährige in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht, nachdem sie auf der Kellerstiege gestürzt ist. Die Untersuchung zeigt, dass sie eine innere Blutung hat und in der achten bis zehnten Woche schwanger ist. Als sie erfährt, dass ihr Ungeborenes den Sturz überlebt hat, zeigt sich die junge Frau enttäuscht.

Im Lauf der Folge erfährt man, dass sie eine alleinerziehende Mutter ist, die bereits ein Kind hat. Sie muss zwei Berufe ausüben, um sich finanziell über Wasser zu halten und ist nicht krankenversichert.


Dr. Amelia Sheperd nimmt sich der jungen Frau an, obwohl sie nicht an dem Krankenhaus arbeitet. Als sie erfährt, dass die junge Frau eine Abtreibung wünscht, schlägt sie Dr. Owen Hunt, dem behandelnden Arzt, vor, ein Gynäkologe solle bei der bevorstehenden Operation gleich eine Abtreibung durchführen. Als Hunt sich weigert, macht Sheperd ihm Vorwürfe. Der Fötus sei doch erst in der achten Woche, die junge Frau habe den Wunsch nach einer Abtreibung geäußert und sei klar bei Bewusstsein.

Hunt widerspricht. Er sei Unfallchirurg und kümmere sich um die innere Blutung. Wenn das erledigt sei, könne die junge Frau entscheiden, wie es mit ihrer Schwangerschaft weitergehen solle. Er habe ihr nach dem Unfall noch Zeit geben wollen, um ihre Entscheidung zu überdenken, merkt Townsend an.

Nach der Operation nimmt Sheperd die Dinge selbst in die Hand. Sie sorgt dafür, dass die junge Frau Medikamente für die Abtreibung erhält und instruiert sie, wann diese zu nehmen sind. Hunt stellt sie danach zur Rede. Er wirft ihr vor, ihre Zuständigkeit überschritten zu haben. Sheperd rechtfertigt sich damit, dass sie nur die Hilfe geleistet habe, die er, Hunt, nicht zu leisten bereit gewesen sei. Hunt weist sie darauf hin, dass sie nicht in diesem Krankenhaus arbeite. „Nach allem was ich gehört habe, fehlen den meisten die hier arbeiten die Fähigkeiten und die Sensibilität die ich habe“, antwortet sie wörtlich und fügt hinzu: „Owen, wolltest du diese arme Mutter wirklich dazu zwingen, gegen ihren Willen ein weiteres menschliches Wesen in die Welt zu setzen?“

Sheperd halte sich für fähiger und sensibler als das medizinische Personal in Hunts Krankenhaus. Diese Haltung sei arrogant. Niemand aus dem medizinischen Personal sollte dazu gezwungen werden, gegen seine Überzeugung Abtreibungen durchführen zu müssen oder Frauen zu Abtreibungen zu überweisen, schreibt Townsend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  3. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  4. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  5. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  6. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  7. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  8. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  9. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  10. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz