Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

"Keine Dokumentation, sondern eine Polemik"

11. November 2019 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anmerkungen zum Film von Christoph Röhl „Verteidiger des Glaubens“ über Papst Benedikt XVI. von Manfred Spieker


Linz (kath.net) Der Film über Papst Benedikt XVI. „Verteidiger des Glaubens“ wird von seinem Autor Christoph Röhl „Dokumentation“ genannt. Zweck dieser „Dokumentation“ sei es, Papst Benedikt XVI. als Vertreter eines absolutistischen Herrschaftssystems zu präsentieren, das die Gedanken der Menschen kontrollieren und den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Kleriker verschleiern wolle. Benedikt XVI. habe nicht sehen wollen, was passierte, weil er als „scheuer Mensch“ und weltabgewandter „Verteidiger des Glaubens“ die Ordnung des Systems Kirche und die Reinheit des Priestertums nicht beschädigen wollte. So habe er auch nichts unternommen, um den Opfern des Missbrauchs gerecht zu werden. Benedikt XVI. sei verantwortlich für die Krise der katholischen Kirche. Auch in Filmbesprechungen wird die Behauptung übernommen, dieser Film sei eine „Dokumentation“.

Wäre der Film wirklich eine Dokumentation, müsste er Fakten zur Kenntnis nehmen. Um nur drei Behauptungen des Films aufzugreifen und an die Fakten zu erinnern, die verschwiegen werden. Die erste: Benedikts angebliche Verstrickung in den Missbrauchsskandal - eine abwegige Behauptung. Als Papst hat Benedikt XVI. nicht nur den besonders skandalträchtigen Gründer der Legionäre Christi Marcial Maciel aller Ämter enthoben, sondern rund 400 Priester wegen solcher Taten aus dem Klerikerstand entlassen. Um solche Entlassungen möglich zu machen, musste eine rechtliche Grundlage geschaffen werden, die er als Präfekt der Glaubenskongregation mit einer Novellierung des kirchlichen Strafrechts 2001 selbst eingeleitet hatte. Er hat die Verfolgung der Missbrauchsfälle von der Kleruskongregation in die Glaubenskongregation gezogen und eine strikte Null-Toleranz-Politik verfolgt. Die Opfer des sexuellen Missbrauchs hat er nie vergessen, wie seine Gesprächsbücher mit Peter Seewald „Licht der Welt“ (Freiburg 2010) und „Letzte Gespräche“ (München 2016) sowie seine Begegnungen mit Opfern auf seinen Reisen – zum Beispiel in Sidney 2008 und in Erfurt 2011– zeigen. Vom „Schmutz“ innerhalb der Kirche hat er nicht nur in den erwähnten Büchern gesprochen, sondern vor aller Welt auch in der Kreuzwegandacht am römischen Kolosseum am Karfreitag 2005.

Nicht weniger abwegig ist die zweite Behauptung, Ratzinger sei „ein scheuer Mensch“, nur an Büchern, schöner Liturgie und geordneter Hierarchie interessiert. Ratzinger war immer bereit zum Dialog und zur persönlichen Begegnung mit seinen Kritikern, ob mit Leonardo Boff im Streit um die Befreiungstheologie Anfang der 80er Jahre, mit den deutschen Bischöfen im Streit um die Schwangerschaftskonfliktberatung 1997, mit Johann Baptist Metz über die politische Theologie 1998, mit Agnostikern wie Jürgen Habermas und dem italienischen Philosophen und Senatspräsidenten Marcello Pera über die Pathologien der Vernunft und der Religion oder mit seinem schärfsten Kritiker Hans Küng, den er bald nach seiner Wahl zum Papst zu einem mehrstündigen Gespräch nach Castelgandolfo eingeladen hatte. Auch seine Ansprachen im Deutschen Bundestag und im Freiburger Konzerthaus im September 2011 verraten eher einen souveränen Pontifex als einen „scheuen Menschen“. Von all dem will der Film nichts wissen. Er ist keine Dokumentation, sondern eine von Vorurteilen genährte Polemik, die von einem großen Theologen und ebenso furchtlosen wie demütigen Papst ein Zerrbild zeichnet.


Abwegige Behauptungen liefert der Film schließlich auch drittens von den neuen geistlichen Gemeinschaften, auf die Ratzinger und Papst Johannes Paul II. große Hoffnungen für die Zukunft der Kirche gesetzt haben. Sie werden wegen ihres fröhlichen Glaubens und ihrer Papstbegeisterung lächerlich gemacht. Der Jesuit Klaus Mertes nennt sie im Film wegen ihrer Papstbegeisterung gar einen Schaden für die Kirche. Interviewt werden von diesen Gemeinschaften nur Personen, die die Gemeinschaft, der sie einst angehörten, verlassen haben und diese konsequenterweise negativ sehen. Röhl wirft Benedikt vor, dass er nur den Gründer der Legionäre Christi seiner Ämter enthoben habe, statt die ganze Gemeinschaft zu verbieten. Von einem kranken Stamm, behauptet er, könnten keine guten Früchte kommen. Röhl übersieht als bekennender Atheist, dass der „Stamm“ einer geistlichen Gemeinschaft wie auch der älteren Orden immer Christus selbst ist. Der Gründer ist eher mit einem Gärtner zu vergleichen und Gärtner können auch zum Versager werden. Personen, die diese Gemeinschaften, ihre Strukturen, ihre Geschichte und ihr Charisma positiv präsentieren könnten, kommen im Film nicht vor. Auch deshalb kann der Schluss nur lauten. Dieser Film ist keine Dokumentation, sondern eine giftige Polemik.


kath.net-Beiträge von und über Prof. Spieker

Foto Prof. Spieker (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 12. November 2019 

Sachlich begründete Aufdeckung von lügnerischen Behauptungen

Herzlichen Dank, Herr Prof. Spieker für die sachliche Widerlegung all der verdrehten, realitätsfernen Behauptungen.


2
 
 Elge 11. November 2019 
 

Göbbels

Göbbels hätte sich über über so einen Propagandafilm gefreut. Seine Devise lautete ja: Man muss die Lüge nur oft genug wiederholen, dann wird sie geglaubt. -


3
 
 zeitblick 11. November 2019 

Was sagt Papst Franziskus?

Eigentlich müsste Papst Franziskus Stellung beziehen.
Aber Papst Benedikt steht sicher schon über diesen Kritiken!
Würde man sich überall verteidigen müssen, hätte man keine Kraft mehr für das eigene wichtige Tun.


1
 
 Aschermittwoch 11. November 2019 
 

5te Kolonne Bistümer

Der Prophet im eigenen Land gilt nichts.
Das war auch früher so. Es ist aber ein bedenkliches Zeichen.
Umso schlimmer ist es, wenn sogar Bistumsleitungen ein solcher Schandwerk propagieren. Das kommt nicht gut!


5
 
 nada te turbe 11. November 2019 
 

Kaum jemand wird das Machwerk im Kino sehen

Herrn Prof. Spieker größten Dank für die klare und überzeugende Einordung der "Dokumentation"!

ABER bekam das Machwerk Filmföderung und wird deshalb voraussichtlich auch im TV gezeigt?
(oft mehrere Jahre in Folge, um Sendezeiten zu füllen...)

Leider konsumieren immer noch viel zu Viele völlig gedankenlos die meist völlig niveaulosen Programme der TV-Sender und nehmen oft - wiederum völlig gedankenlos - den größten Quatsch für bare Münze...


4
 
 Dottrina 11. November 2019 
 

Danke!

Auch ich sage herzliches Dankeschön an Prof. Spieker. Wer Papst Benedikt so im Herzen trägt und lieb hat, wird sich den Film nicht antun; es täte wahrscheinlich zu weh. Da traue ich es eher Peter Seewald zu, eine schöne, an Tatsachen orientierte Dokumentation zu erstellen und als Film zu bringen. Dies würde ich dann auch gerne ansehen.


7
 
 leibniz 11. November 2019 
 

Ja, lieber Herr Spieker,vielen Dank!
Aber sind diese primitiven Leute es überhaupt Wert, dass man sich mit ihnen beschäftigt?


6
 
 Perlinde 11. November 2019 
 

Danke

Danke an Herrn Prof. Spieker für diese
Stellungnahme. Ich würde mir wünschen,dass sich noch viele Intellektuelle, Theologen, Bischöfe, Priester, kirchl. Mitarbeiter zu Wort melden und für Papst em. Benedikt XVI
in die Bresche springen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz