![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Keine Dokumentation, sondern eine Polemik"11. November 2019 in Kommentar, 8 Lesermeinungen Anmerkungen zum Film von Christoph Röhl Verteidiger des Glaubens über Papst Benedikt XVI. von Manfred Spieker Linz (kath.net) Der Film über Papst Benedikt XVI. Verteidiger des Glaubens wird von seinem Autor Christoph Röhl Dokumentation genannt. Zweck dieser Dokumentation sei es, Papst Benedikt XVI. als Vertreter eines absolutistischen Herrschaftssystems zu präsentieren, das die Gedanken der Menschen kontrollieren und den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Kleriker verschleiern wolle. Benedikt XVI. habe nicht sehen wollen, was passierte, weil er als scheuer Mensch und weltabgewandter Verteidiger des Glaubens die Ordnung des Systems Kirche und die Reinheit des Priestertums nicht beschädigen wollte. So habe er auch nichts unternommen, um den Opfern des Missbrauchs gerecht zu werden. Benedikt XVI. sei verantwortlich für die Krise der katholischen Kirche. Auch in Filmbesprechungen wird die Behauptung übernommen, dieser Film sei eine Dokumentation. Wäre der Film wirklich eine Dokumentation, müsste er Fakten zur Kenntnis nehmen. Um nur drei Behauptungen des Films aufzugreifen und an die Fakten zu erinnern, die verschwiegen werden. Die erste: Benedikts angebliche Verstrickung in den Missbrauchsskandal - eine abwegige Behauptung. Als Papst hat Benedikt XVI. nicht nur den besonders skandalträchtigen Gründer der Legionäre Christi Marcial Maciel aller Ämter enthoben, sondern rund 400 Priester wegen solcher Taten aus dem Klerikerstand entlassen. Um solche Entlassungen möglich zu machen, musste eine rechtliche Grundlage geschaffen werden, die er als Präfekt der Glaubenskongregation mit einer Novellierung des kirchlichen Strafrechts 2001 selbst eingeleitet hatte. Er hat die Verfolgung der Missbrauchsfälle von der Kleruskongregation in die Glaubenskongregation gezogen und eine strikte Null-Toleranz-Politik verfolgt. Die Opfer des sexuellen Missbrauchs hat er nie vergessen, wie seine Gesprächsbücher mit Peter Seewald Licht der Welt (Freiburg 2010) und Letzte Gespräche (München 2016) sowie seine Begegnungen mit Opfern auf seinen Reisen zum Beispiel in Sidney 2008 und in Erfurt 2011 zeigen. Vom Schmutz innerhalb der Kirche hat er nicht nur in den erwähnten Büchern gesprochen, sondern vor aller Welt auch in der Kreuzwegandacht am römischen Kolosseum am Karfreitag 2005. Abwegige Behauptungen liefert der Film schließlich auch drittens von den neuen geistlichen Gemeinschaften, auf die Ratzinger und Papst Johannes Paul II. große Hoffnungen für die Zukunft der Kirche gesetzt haben. Sie werden wegen ihres fröhlichen Glaubens und ihrer Papstbegeisterung lächerlich gemacht. Der Jesuit Klaus Mertes nennt sie im Film wegen ihrer Papstbegeisterung gar einen Schaden für die Kirche. Interviewt werden von diesen Gemeinschaften nur Personen, die die Gemeinschaft, der sie einst angehörten, verlassen haben und diese konsequenterweise negativ sehen. Röhl wirft Benedikt vor, dass er nur den Gründer der Legionäre Christi seiner Ämter enthoben habe, statt die ganze Gemeinschaft zu verbieten. Von einem kranken Stamm, behauptet er, könnten keine guten Früchte kommen. Röhl übersieht als bekennender Atheist, dass der Stamm einer geistlichen Gemeinschaft wie auch der älteren Orden immer Christus selbst ist. Der Gründer ist eher mit einem Gärtner zu vergleichen und Gärtner können auch zum Versager werden. Personen, die diese Gemeinschaften, ihre Strukturen, ihre Geschichte und ihr Charisma positiv präsentieren könnten, kommen im Film nicht vor. Auch deshalb kann der Schluss nur lauten. Dieser Film ist keine Dokumentation, sondern eine giftige Polemik.
Foto Prof. Spieker (c) privat Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |