Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Wenn die Fürstin und der Kardinal auf Tour gehen

7. November 2019 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Befreiungstheologie, Priestertum, Ehe, christliche Erziehung und vieles mehr - Bericht von Peter Winnemöller von einem Vortragsabend mit Kardinal Müller und Fürstin Gloria von Thurn und Taxis


Bochum (kath.net/pw)
Auf seiner Vortragsreise kam Gerhard Kardinal Müller am gestrigen Abend nach Bochum-Wattenscheid. In der Alten Lohnhalle fanden sich rund 120 Zuhörer ein. Das Gespräch des Kardinals mit Fürstin Gloria von Thurn und Taxis wurde von Regina Einig moderiert. Im Vorfeld hatte es einigen Wirbel um die Veranstaltung gegeben. Angebliche Proteste gegen die Veranstaltung mit dem Kardinal lösten sich bei genauer Betrachtung in Luft auf.

Die örtliche Pfarrei, in der der Kardinal am Sonntag ein Pontifikalamt feierte, hatte lediglich Einwände dagegen, eine Veranstaltung, für die Eintritt erhoben wird, in einem Kirchenraum stattfinden zu lassen. Von einigen Presseorganen wurde dies erheblich aufgebauscht. Versehen mit unterirdischen Statements von Vertretern des Katholikenrates und der umstrittenen Gruppe „Maria 2.0“ entstand so ein völlig verzerrter Eindruck. Die Absicht, Unfrieden unter Katholiken zu schüren, war durchsichtig. Auf Nachfrage war dem Bistum Essen nichts von Protesten bekannt.


Bistumssprecher Ulrich Lota betonte, das Bistum sei über die Vortragsreise von der Eventagentur kurzfristig informiert worden. Das Pontifikalamt habe mit Wissen und ausdrücklicher Billigung des Bischofs von Essen stattgefunden. Der Abend verlief ohne jegliche Störung vor vollem Haus und in guter Atmosphäre. Kardinal Müller äußerte sich unter anderem über die Befreiungstheologie und seine intensiven Kontakte nach Lateinamerika, wo er in seiner Zeit als Professor viel Zeit verbracht hatte. Aber auch aktuelle Fragen, wie die Frage nach der Ehe und dem Priestertum kamen zur Sprache.

Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sprach über christliche Erziehung, die gelingen könne, wenn man selber glaube und authentisch sei. Im weiteren berichtete die Fürstin über ihre langjährige Erfahrung in Afrika, wo sie einige Jahre gelebt hat und auch heute noch einen Teil des Jahres verbringt. So konnte sie sehr lebendig über den Zusammenhalt der Familien in Afrika berichten.

Über die Probleme afrikanischer Priester in der Seelsorge wusste sie kenntnisreich zu berichten. Der Aberglaube, so die Fürstin, sei ein großes Problem. Der Glaube an Hexerei sei in Afrika noch sehr stark. In gewohnt charmanter Weise gab die Fürstin Zeugnis von ihrem Glauben. Sie erntete Applaus für ihre ehrlichen Statements und sorgte mit ihrem Humor für den einen oder anderen auflockernden Lacher ,ohne der Sache die Ernsthaftigkeit zu nehmen.

Das Gespräch wurde von Regina Einig mit viel Sachkenntnis moderiert. Die Tagespostredakteurin verstand es den beiden Gesprächspartnern die richtigen Stichwörter zu geben.

Kardinal und Fürstin sprachen beide sehr anschaulich, so dass die Zuhörer nach gut 90 Minuten dankbar und begeistert applaudierten. Man hätte beiden gerne noch länger zugehört. Geduldig signierten Kardinal Müller und Fürstin Gloria von Thurn und Taxis nach dem Gespräch Bücher und wechselten mit den Gästen noch manches persönliche Wort. Für Gerhard Kardinal Müller endete hier eine Vortragsreise, die ihn nach Bochum, Mönchengladbach, Maria Laach und Wattenscheid führte. So hatten zahlreiche Menschen die Gelegenheit, die Gedanken des Kardinals live zu hören und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Das Gespräch des Kardinals mit Fürstin Gloria von Thurn und Taxis wurde von kath.net aufgezeichnet und ist in voller Länge als Video hier unter dem Artikel verfügbar.

VORTRAG in voller LÄNGE



Foto: (c) Michael HESEMANN


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“
  2. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  3. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  6. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  10. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz