Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’

Amazonassynode und evangelikale/pfingstliche Gruppen

6. November 2019 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sind evangelikale/pfingstliche Gruppierungen in Lateinamerika „näher am Menschen“? Gastkommentar von Maximilian Oettingen


Vatikan (kath.net) Eine kleine Randbemerkung, vielleicht auch nur eine Fußnote: Im Zuge der „Amazonas-Synode“ war immer wieder davon die Rede, dass evangelikale oder pfingstliche Gruppierungen in Lateinamerika in zunehmendem Maße erfolgreich agieren, daher müsse man mitunter überlegen, wie wir als Katholische Kirche Maßnahmen setzen, um – wie sie – näher am Menschen zu sein etc.

Vor 500 Jahren haben wir angefangen auf diesem Kontinent zu missionieren. Wir waren dabei eigentlich immer der einzige „Player“. Heute, vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg, gibt es weitere Player, nämlich evangelikale und pfingstliche Gruppen. Und – glaubt man dem „Statusbericht 2019 zum Globalen Christentum“ – diese Kirchen wachsen global gesehen schneller als wir Katholiken (vgl.: https://www.jesus.ch/…/355961-christentum_boomt_atheismus_n…)

Wie gehen wir mit solchen Informationen um? Im Grunde haben wir zwei Optionen: Entweder wir nehmen unsere „getrennten Brüder“ als Konkurrenten oder als Gefährten wahr.

Natürlich kann ich mich täuschen und ich lasse mich auch gerne korrigieren, aber meine Einschätzung ist: Von der Grundstruktur der Argumentation her wurden Evangelikale und Pfingstler im Zuge der Amazonas-Synode vor allem als Konkurrenten wahrgenommen, was dann eher dazu führt (bzw. uns eher den Vorwand gibt) unser „Produkt“ auf einem „umkämpften Markt“ breiter zu streuen und besser zu positionieren – vielleicht indem wir die Zulassungsbedingungen zu geweihten Ämtern erweitern, vielleicht indem wir kulturelle Eigenheiten in unsere Liturgie einbauen.

Wenn wir hingegen Evangelikale und Pfingstler vor allem als Freunde und Gefährten kennen und schätzen lernen, werden wir von ihnen lernen und sie von uns. Das ist natürlich kein leichter Prozess.

Aber was können wir denn von ihnen lernen? Aus meiner Sicht vor allem drei Dinge:

Erstens: Kerygmatische Verkündigung. Das ist, natürlich, nichts Neues. So sagt P. Raniero Cantalamessa, seit 1981 Prediger des Päpstlichen Haushaltes, in seinem Buch Das Kreuz, Gottes Kraft und Weisheit, S. 15 ff., Köln 1999: In den ersten Jahrhunderten der Kirche gab es eine klare Unterscheidung zwischen Kerygma, also Erstverkündigung, und Katechese, also Unterweisung – in weiterer Folge (nach der Katechese) gab es dann noch für einige Theologie. Jedenfalls: Das Kerygma war der Anfangspunkt des Glaubens und die Katechese sollte diesen Glauben formen. Dies wurzelte in der Überzeugung, dass der Glaube an sich nur durch das Hören des Kerygmas zu wachsen beginnt. Heute, so Cantalamessa, haben wir Katholiken diese Reihenfolge im Wesentlichen auf den Kopf gestellt. Also: wir betreiben viel Theologie, wenig Katechese und kaum Kerygma. Die Folge ist, dass der Glaube nicht zu wachsen beginnt.


Und was ist der Inhalt kerygmatischer Verkündigung? Die Aussage, dass Jesus Christus der Herr ist; was wiederum zu einer existenziellen Entscheidung in der Nachfolge Jesu Christi herausfordert, nämlich die Anerkennung der Tatsache, dass wir Ihm folgen (und nicht umgekehrt) sowie die Anerkennung dessen, dass Er Herr ist (und nicht wir).

Zweitens: Sie setzen gerne Prozesse auf, die helfen, dass aus (Zitat Kardinal Suenens) „durchschnittlichen Christen normale Christen werden“: Das heißt Christen, die existenziell begreifen, dass sie unter dem Blick des himmlischen Vaters sind, leben und agieren; die gewohnt sind geistlich zu unterscheiden bzw. „auf die Stimme Gottes zu hören“; die belehrbar und neugierig bleiben; die Jesus Christus als ihren Herrn annehmen und anerkennen; die als Christen (in der Sprache des Katechismus) „vermehrt an der Sendung Jesu Christi und der Fülle des Hl. Geistes Anteil“ haben, „damit ihr ganzes Leben den Wohlgeruch Christi ausströme“ (KKK 1152). Es mag sein: Der durchschnittliche Christ tickt und agiert nicht wie gerade beschrieben, ein normaler Christ schon 😉

Diese Prozesse werden bisweilen „Jüngerschaftsprozesse“ genannt. Ihr Kennzeichen ist, dass sie vor allem Praxis orientiert sind, so, dass (in den Worten des Katechismus) Christen Anteil bekommen an der Sendung, an der Freude und am Leiden Jesu Christi (vgl. KKK 787). Wer beispielweise an einem „Discipleship Training School“ von „Youth with a Mission“ (https://www.ywam.org/dts/) teilgenommen hat, der beginnt in der Regel zu denken und zu handeln wie Sein Meister.

Vielleicht denkst Du jetzt: Solche Prozesse gibt es seit vielen, vielen Jahrhunderten in unseren Klöstern und sicherlich auch in guten, christlichen Familien. Das stimmt. Das Interessante aber an der Art, wie evangelikale und pfingstliche Christen diese Prozesse gestalten, ist, dass sie für jedermann zugänglich sind. Da werden Leute zu Jüngerschaftsschulungen geschickt – nicht mit dem Ziel, dass sie dann dort bleiben oder eintreten, sondern mit dem Ziel, dass sie von dort zurück gesandt werden in ihre Gemeinden, Universitäten, Familien, in die ganze Welt. Ihre Jüngerschaftsschulungen haben also primär nichts mit der Frage der Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen zu tun und auch nichts mit jener Frage, ob man das Glück hatte in eine gute christliche Familie hineingeboren worden zu sein. Vielmehr werden in der Breite junge Menschen zu solchen Schulungen geschickt, auf dass sie zu normalen Christen werden.

Noch eine Bemerkung zur Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen: Jesus wählte aus den Jüngern die zwölf Apostel (vgl. Lk 6, 13). Meine Beobachtung ist: Dort, wo es im Katholischen Kontext „Jüngerschaftsschulungen“ gibt, dort gibt es überdurchschnittlich viele Berufungen zur Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen und zum Priestertum.

Drittes: Gerade pfingstliche Gruppierungen haben ein großes Verständnis dafür, dass der Hl. Geist nicht nur sehr gerne in uns, sondern auch sehr gerne durch uns wirken möchte. Im Besonderen wird in der Breite dahingehend geschult auf das Wirken des Hl. Geistes „durch uns“ zum Heil anderer zu achten und entsprechend zu agieren. So kommt es dann, dass junge Leute auf der Straße evangelisieren, dabei für Menschen um Heilung beten und messianische Zeichen und Wunder erleben. Das sorgt manchmal für Irritation, da und dort mal für eine Schlagzeile, meistens für Gesprächsstoff – es ist aber vor allem ein Ausdruck einer starken missionarischen Gesinnung. Werden dabei Fehler gemacht? Selbstverständlich – wie bei allen anderen Vollzügen des christlichen Lebens. Daher ist Demut und Belehrbarkeit in diesem Kontext – und in allen anderen Kontexten des christlichen Lebens – so wichtig. Gleichzeitig ist es in diesem Zusammenhang wichtig, den Geist nicht auszulöschen, sondern alles zu prüfen und das Gute zu behalten (vgl. 1 Thess 5, 19 – 21).

Bleiben wir noch bei diesem dritten Punkt: Wir Katholiken sprechen in diesem Zusammenhang gerne von „heiligmachender“ und von„charismatischer“ oder „helfender Gnade“ (vgl. uA KKK 1999 und 2000):

Heiligmachende Gnade: Gott schenkt sich uns selbst; Er gießt sich selbst durch den Heiligen Geist in uns hinein, um uns von der Sünde zu heilen, um uns heilig zu machen; denn Gott ist gerecht und er macht gerecht (vgl. Röm 3, 26).

Charismatischer Gnade: „Die Kirche kennt unzählbar viele Pfingsten, die die örtliche Gemeinde beleben…“ (Benedikt XVI, Über den Heiligen Geist, Augsburg, S. 129f.). So werden wir wieder und wieder vom Heiligen Geist erfüllt und gesandt, so, wie die Jünger und Apostel wieder und wieder vom Hl. Geist erfüllt und gesandt wundern – jedenfalls zu Pfingsten (vgl. Apg 2) und dann danach wieder, also nach Pfingsten (vgl. Apg 4, 23 ff.).

Jetzt: es ist richtig, dass wir zwischen heiligmachender und charismatischer Gnade unterscheiden; und, es ist richtig, dass die heiligmachende Dimension des Hl. Geistes vorrangig ist. Falsch ist aber, dass wir die charismatische Wirkweise des Hl. Geistes unseren „Charismatikern“ überlassen und so in eine Schublade stecken – als ob wir den Hl. Geist schubladisieren oder gar halbieren könnten. Meine Einschätzung ist, dass wir vor dieser sendenden Dimension des Hl. Geistes eine gewisse Scheu haben, weil wir vor dem – wie es im Bericht über Pfingsten so schön heißt – „Getöse“ (Apg 2, 6), das damit einhergehen kann, zurückschrecken.

Frage: woher kommt missionarische Sendung und Dynamik im kirchlichen Leben? Natürlich nicht von einem „starken Heer“ oder von „Rossen“ (vgl. Ps 33, 16 & 17), auch nicht von unserer Diplomatie, von unserem Kirchenrecht, von unseren Kirchenbeitragssystemen, unserer Finanzkraft, von unseren kirchlichen Strukturen oder von unserer Erfahrung und Tradition, sondern vom Hl. Geist, der uns in „leuchtender“ oder in „schlichter“ Weise (vgl. LG 12) sendet, wieder und wieder.

Und was können evangelikale und pfingstliche Kirchen von uns Katholiken lernen?

Es läge an unseren „getrennten Brüdern“ uns zu sagen, was sie von uns lernen können, daher halte ich mich kurz. Aus meiner Sicht sind es vor allem drei Dinge:

Erstens: Eine ungemein reichhaltige Theologie und Liturgie, die so leicht ins Geheimnis Gottes hineinführen kann.

Zweitens: Jene Dimension von Jüngerschaft, bei dem uns das wertvollste genommen wird und wir gerade so in unsere eigentliche Berufung kommen: In dem Moment, in dem Maria ihre natürliche Mutterschaft aufgeben muss – beim Tod ihres Sohnes am Kreuz – empfängt sie ihre übernatürliche Berufung, nämlich Mutter zu sein für andere, für die Kirche (vgl. Joh 19, 25). Diese Dimension von Ganzhingabe bis unters Kreuz ist tief in unserer Katholischen Kultur eingeprägt. Das Leben vieler unserer Heiligen spricht genau davon. Richtig verstanden und gelebt öffnet sie den Blick für die Liebe Gottes, die auch „mächtige Wasser nicht löschen können“ (Hohelied 8, 7). Als Edith Stein – damals noch Atheistin – im Zuge des Ersten Weltkrieges eine junge Witwe besuchte, deren Mann gerade gefallen war, war sie davon tief berührt, dass die Witwe sie tröstete. Die Witwe war eine gläubige Frau. Das Leid in ihrem Leben machte die Liebe Gottes für Edith Stein sichtbar.

Drittens: Den Sensus für die heiligmachende Dimension des Hl. Geistes, der in uns wirkt, in uns verbleibt und uns heilig macht; vor diesem Hintergrund gerade auch unsere Liebe zur Kontemplation. Ein evangelikaler Pastor sagte mir vor einem halben Jahr: Wenn man Katholiken Lobpreis beibringen möchte, also das uneigennützige Singen und Musizieren zur Ehre Gottes, wäre das besonders leicht, denn sie gehen zurecht davon aus, dass Gott da ist.

Foto (c) Maximilian Oettingen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 7. November 2019 

Jener gelehrte Häuptling, der bei der Amazonassynode ein Interview gab, gab auch die Antwort:

Er, der zunächst katholischer Christ geworden war, wurde durch die Ereignisse der heutigen Kirche so abgeschreckt, daß er DESHALB zu den Evangelikalen wechselte, um diesem Dilemma zu entkommen - nicht, weil er eine andere christliche Gemeinschaft für besser hielt.
Ich glaube, er deutete auch an, er möchte gerne zurückkehren, wenn sich die Situation geändert haben sollte.(Ich glaube, Kath.net oder Kath.tube hat davon berichtet)
Ich denke, der Grund, warum die Evangelikalen im Vormarsch sind, ist letztendlich in den Agenda um die katholische Ideologie der Befreiungstheologie zu suchen.


3
 
 Zeitzeuge 7. November 2019 
 

Werte Zeitblick!

Danke für Ihren Beitrag!

Nur die katholische Kirche, als einzige Kirche
Christi, mit dem Herrn als Haupt besitzt
die Fülle der Wahrheit.

Auch die unbestreibare Kirchenkrise ändert daran nichts!

Denn wir müssen unterscheiden, zwischen
unwürdigen, schlechten Amtsträgern und
Gläubigen und der hl. Kirche per se!

Die anglikanischen Weihen wurden bereits
1896 von Papst Leo XIII. für ungültig,
absolut null und nichtig, erklärt, folglich werden, wie auch der hl. Kardinal J.H. Newman, anglikanische
Geistliche, natürlich nur Männer, nach erfolgter Konversion,
falls sie dieses wünschen, zum Priester
gweiht nach einer entspr.Schulung.

Bei den nichtkatholischen Predigern etc.
muss ich an ein Dogma des Konzils
von Trient denken:

"Wer sagt,..solche, die nicht von kirchlicher und rechtlicher Vollmacht
geweiht oder beauftragt sind, sondern anderswoher kommen, seien rechtmäßige
Diener des Wortes und der Sakramente,
der sei ausgeschlossen." DH 1777-NR 719!

Ich wünsche eine gesegnete, gute Nacht!

www.kathpedia.com/index.php?title=Apostolicae_curae_(Wortlaut)


3
 
 Ph?nix 7. November 2019 

warum sind die Evangelikalen erfolgreicher?

Der Erfolg der Evangelikalen in der 3. Welt hat die gleichen Ursachen wie der Erfolg der Calvinisten in den amerikanischen britischen Kolonien und dann den USA. Die Katholiken sagen:"Ihr lebt in Armut und Elend. Wir haben Mitleid mit euch. Wir helfen euch mit Almosen und Sozialeinrichtungen. Wir kämpfen für eine gerechte Gesellschaft ohne Elend und Not,die irgendwann erreicht wird." Die Evangelikalen sagen"Ihr lebt in Armut und Elend. Wir haben Mitleid mit euch. Wir helfen euch dabei, dass ihr euch selber helft und euch aus Not und Elend herausarbeitet. Gott hilft euch dabei. Der Erfolg ist sicher." Bei den Katholiken verharren die Menschen in einer passiven Opferrolle, bei den Evangelikalen haben sie die Vision, aktiv und individuell ihr Schicksal zu gestalten.


1
 
 Osterlamm 7. November 2019 

Wir brauchen Feuer

Danke für diesen Gastkommentar. ich glaube, das wichtigste was wir von den Evangelikalen lernen können ist der Glaubenseifer. So wichtig auch für mich die Eucharistie ist, so darf uns das nicht in eine Bequemlichkeit führen, nach dem Motto: "wir haben eh schon die Wahrheit, wir brauchen uns nicht mehr anstrengen." Danke den Lorettos für ihren Einsatz. Es braucht aber auch einen bewußten Akt der Umkehr / Bekehrung. Oft hab ich manchmal den Eindruck, dass das heute für viele nicht mehr notwendig erscheint. Aus dem "Gott liebt mich -so wie ich bin" darf man nicht folgern, dass ich mich nicht nach dem Willen Gottes orientieren muss.


1
 
 Stefan Fleischer 6. November 2019 

@ Diadochus

Ich verstehe nicht ganz. Für mich gehört zu einer gesunden Frömmig das regelmässige Gebet. Gesund ist sie, wenn sie nicht in irgendwelche Extrme verfällt, sei es Leisungszwang. sei es Nachlässikeit oder was auch immer. Igendwie ist das alles auch inbegriffen im Wort "Alltagschristen." Für mich haben "Alltagschristen" bewusst oder unbewusst begriffen: "Heiligkeit ist die tiefe Beziehung zu Gott, ein wunderbares und unergründliches Zusammenspiel von Gott und Mensch, von Gnade und Bemühen."


3
 
 Diadochus 6. November 2019 
 

@Stefan Fleischer

"Eine gesunde Frömmigkeit" genügt. Es fehlt das Gebet der "Alltagschristen". Bei all der Misere müssen wir uns nicht verausgaben. Die Jünger hatten bei der Brotvermehrung nur 5 Gerstenbrote und 2 Fische. Das genügte. Geben wir dem Herrn das, was wir haben, und wenn's nur armselige Gebete sind. Alles andere dürfen wir dem Herrn überlassen. Er macht das Kleine groß. Darauf dürfen wir vertrauen.


4
 
 Stefan Fleischer 6. November 2019 

Alles was es was es braucht

Je länger ich es mir überlege, desto mehr bin ich überzeugt: Alles, was es braucht, sind treugläubige Alltagschristen mit einer gesunden Frömmigkeit, überall auf der Welt, auf allen Hierarchiestufen, in allen Positionen, Ämtern, Funktionen und Rangstufen in Kirche und Welt. Das ist der Sauerteig, welcher das Brot aufgehen lässt. Ohne sie nützen all unser Aktivismus, unsere Planungen, Dialoge, und Experimente etc. nichts. Besonders zu meiden ist die Haltung: «Es ist etwas geschehen! Es muss etwas geschehen!» Und nicht zuletzt:
«An Gottes Segen ist alles gelegen!»


4
 
 zeitblick 6. November 2019 

Offene Fragen

Danke für den Beitrag. Ich wartete schon auf eine Stellungnahme der Loretto-Leitung zur Amazonas-Synode. Bei aller Begeisterung, was wir von " frei-kirchlichen, pfingstlerischen" Geschwistern" lernen können, finde ich es richtiger, unsere katholischen Wurzeln anständiger zu nähren. Dazu gehört für mich auch das Rosenkranzgebet, welches die Mutter Gottes z.B. in Fatima wünscht. Es schwindet, in charismat. Kreisen wird es nur reduziert gebetet! Den Alphakurs einem katholischen Katechismusunterricht vorzuziehen, um Jünger zu erwecken, empfinde ich kontraproduktiv. Die theologischen Fragen, was z.B. die anglikanische Kirche im Gegensatz zur katholischen bedeutet, empfinde ich nicht unwesentlich. Ich habe bei einer Alphaveranstaltung in Wien (mit Loretto) leider niemanden gefunden, der mir die Frage beantworten konnte, ob eine anglikanische Priesterin einen gültige Eucharistie feien kann. Da vermischt sich bereits einiges, wofür andere um Klarheit kämpfen! Die Eucharistie ist das Ziel!


6
 
 Diadochus 6. November 2019 
 

Vakuum

Ob die evangelikalen/pfingstlerischen Gruppen im Amazonasgebiet erfolgreicher sind als die Katholiken, weiß ich nicht. Sie füllen nur ein Vakuum aus, das die Katholiken nicht füllen wollen. Taufen werden laut Bischof Kräutler abgelehnt. Als Konkurrenten sehe ich die Evangelikalen aber nicht, denn das Vakuum können sie nicht wirklich füllen. Da ist trotzdem noch eine Leere. Wir Katholiken müssen wieder Katholiken werden und die Schätze der Tradition wiederentdecken. Wir sind es nur noch dem Namen nach. Am Beginn jeder Mission steht immer die Selbstheiligung und das tägliche Gebet. Das Gebet öffnet das Herz Gottes. Mit dem Gebet öffnen wir die Herzen für Seine Gnade. Ohne das Gebet bleiben sie verschlossen.


7
 
 Hubert_2 6. November 2019 
 

Interessieren würde mich,

ob die Evangelikalen/Pfingstler in Südamerika eine andere Haltung zur Problematik der wiederverheirateten Geschiedenen haben wie die katholische Kirche..


1
 
 Stefan Fleischer 6. November 2019 

Das Wichtigste ist zuerst einmal

die «Kerygmatische Verkündigung». Wir reden seit langem von Neuevangelisation. Passiert ist praktisch nichts. Wir beklagen eine ungenügende Verkündigung. Wird aber versucht, die Grundwahrheiten ins Spiel zu bringen, wird man in die konservative Ecke gestellt. Wir erleben, dass die Kinder in Religionsunterricht alles Mögliche treiben und lernen, nur nicht die Glaubensinhalte.
Meines Erachtens ist dies auf jene falsche Religionspädagogik zurück zu führen welche glaubt, man müssen den Menschen Gotteserfahrungen vermitteln, dann käme der Glaube von selbst. Dabei ist es doch genau umgekehrt. Ohne ein genügendes Glaubenswissen sind wir nicht in der Lage unsere Erfahrungen Gott zuzuordnen, und deshalb auch nicht in der Lage darauf ein alltagstaugliches Glaubensleben aufzubauen. Doch nur ein solches hat dann auch die nötige Ausstrahlung für eine nachhaltige Neuevangelisation. Das Beispiel der jungen Witwe im Artikel spricht doch Bände.


7
 
 CALIFAX 6. November 2019 

Das Wichtigste fehlt in dieser Aufzählung:

Die E U C H A R I S T I E ist „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" (LG 11)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  3. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  6. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  9. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz