Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kardinal Dolan: Ich hätte Biden die Kommunion nicht verweigert

5. November 2019 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er wolle den Priester, der Joe Biden die Kommunion verweigert hat, nicht verurteilen, hätte sich aber an dessen Stelle anders verhalten. Er wolle nicht über die subjektive Schuld eines anderen urteilen, sagte der Kardinal.


New York City (kath.net/jg)
Timothy Kardinal Dolan hätte dem US-Politiker Joe Biden nicht die Kommunion verweigert. Das sagte der Erzbischof von New York in einem Interview mit dem Nachrichtensender FoxNews.

Biden, von 2009 bis 2017 Vizepräsident der USA unter Barack Obama, war im Oktober von einem katholischen Priester in South Carolina die Kommunion verweigert worden. Pfarrer Robert Morey begründete diese Entscheidung gegenüber dem katholischen Nachrichtendienst CNA mit dem Einsatz des Politikers für die Abtreibung.


Dolan räumte ein, dass Pfarrer Morey die Situation gut genützt habe, um öffentlich die Bedeutung der Eucharistie und der Abweichung von wesentlichen Inhalten der katholischen Lehre klar zu stellen. Er stimme inhaltlich mit Morey überein, betonte der Kardinal, er selbst hätte jedoch anders gehandelt.

Er wolle seine Stellungnahme nicht als Kritik an dem Pfarrer verstanden wissen, stelle Dolan klar. „Ich will auch ihn nicht verurteilen“, sagte der Erzbischof wörtlich. Manchmal würden Personen des öffentlichen Lebens mit der gleichen Frage zu ihm kommen, um die es im Fall Biden gegangen sei. Er gebe ihnen den Rat, die Kommunion nicht zu empfangen, weil sie in einem wesentlichen Punkt nicht in Einheit mit der Kirche seien.

Trotzdem würde er niemandem die Kommunion verweigern, weil er nicht entscheiden könne, ob die betreffender Person im Stand der Gnade sei oder nicht, sagte der Kardinal. Wenn er die Kommunion verteile, sei er kein Richter sondern ein Hirte.

In einem Memorandum an die Bischöfe der USA hatte der damalige Kardinal Ratzinger darauf hingewiesen, dass die Verweigerung der Kommunion kein Urteil über die subjektive Schuld sei, sondern eine Reaktion auf die öffentlich bekannte Unwürdigkeit, die Kommunion zu empfangen, weil sich die betreffende Person in einem objektiven Stand der Sünde befinde. Dazu zählte der Präfekt der Glaubenskongregation ausdrücklich katholische Politiker, die sich kontinuierlich für liberale Abtreibungs- und Euthanasiegesetze einsetzen. Diesen Personen muss der Kommunionspender die Eucharistie verweigern, heißt es in dem Memorandum.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz