![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan ehrt ehemaligen Polizeichef1. November 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Früherer vatikanischer Sicherheitschef Domenico Giani erhielt "Großes Kreuz" des Piusordens Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der frühere vatikanische Sicherheitschef Domenico Giani ist am Mittwoch im Vatikan für seine Verdienste geehrt worden. Am Vormittag erhielt er vom Präsidenten der Regierung des Vatikanstaates, Kardinal Giuseppe Bertello, das "Große Kreuz" des Piusordens, wie Vatikansprecher Matteo Bruni mitteilte. Der Orden sei die "höchste Laien vorbehaltene Auszeichnung des Heiligen Stuhls", so Bruni. Kardinal Bertello dankte Giani demnach im Namen von Papst Franziskus und dem Staatssekretariat "für die langen Jahre treuen Dienstes für die Kirche und den Nachfolger des Petrus". Giani war Mitte Oktober zurückgetreten. Er zog damit die Konsequenzen aus der Veröffentlichung einer internen Dienstanweisung der Gendarmerie, mit der die Namen von fünf Verdächtigten in einer vatikanischen Finanzaffäre publik wurden. Darin ging es um die Verhängung eines Zutrittsverbots für vier Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats und den Direktor der Finanzaufsicht AIF im Zuge von Ermittlungen der vatikanische Staatsanwaltschaft zu verdächtigen und verlustreichen Immobilientransaktionen in London. Die Liste mit Namen und Fotos der Verdächtigten war im italienischen Magazin "L'Espresso" als Faksimile erschienen. Der Vatikan betonte zum Rücktritt, den früheren Gendarmeriechef treffe "keinerlei persönliche Verantwortung". Kurz darauf hatte Papst Franziskus Giani und dessen Familie persönlich besucht. Dass die Dienstanweisung an die Öffentlichkeit durchgestochen wurde, hatte den Papst nach Angaben des Portals "Vatican News" erbost. Franziskus hatte das Vorgehen demnach mit einer "Todsünde" verglichen, "denn es verletzt die Menschenwürde und die Unschuldsvermutung". Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |