Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“

1. November 2019 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Seewald: „Jeder kann ein Pamphlet gegen Ratzinger herausbringen, es gibt ja ganze Bibliotheken davon. Aber bislang hatte noch niemand die Dreistigkeit, eine Sammlung von Polemiken als Dokumentation zu bezeichnen.“ Interview von José García


Würzburg (kath.net/Die Tagespost) Peter Seewald hat mit Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. von 1996 bis 2010 vier Interview-Bücher verfasst. Nun bereitet er die Veröffentlichung einer Benedikt-Biografie vor. Deshalb gilt Seewald als der beste Ratzinger-Kenner unter den deutschen Journalisten.

José García: Welchen Eindruck haben Sie von Christoph Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“?

Peter Seewald: Ich meine, jeder kann eine Streitschrift, ein Pamphlet gegen Ratzinger herausbringen, es gibt ja ganze Bibliotheken davon. Aber bislang hatte noch niemand die Dreistigkeit, eine Sammlung von Polemiken, Halb- und Unwahrheiten als Dokumentation zu bezeichnen. Schade eigentlich, denn das Thema ist viel zu ernst und viel zu wichtig, um es auf so eine billige Weise abzuhandeln und die Opfer für fragwürdige Zwecke zu benutzen.

García: Warum verdient Ihrer Meinung nach „Verteidiger des Glaubens“ den Namen Dokumentation nicht?

Seewald: Ein Werk, dass keine Hemmungen hat, mit Bildern, Texten, subtilen Darstellungsformen zu manipulieren, disqualifiziert sich selbst und ist als Diskussionsbeitrag nicht ernst zu nehmen. Das beginnt schon mit dem Titel, der im Grunde nur zynisch gemeint ist. Denn ein Verteidiger des Glaubens, wie Ratzinger es ja tatsächlich ist, und zwar im positiven Sinne, gilt nach Lesart des Films als eine eher verdächtige, rückwärtsgewandte, engherzige Erscheinung, die nichts Gutes im Sinn hat.

Der Film versammelt deshalb auch, wie bei einem Tribunal über einen afrikanischen Diktator oder einen Kriegsverbrecher, ausschließlich Ankläger. Darunter den Professor Hermann Häring, einen altbekannten Papst-Hasser, der seit Jahrzehnten nichts unversucht lässt, Ratzinger mit übelsten Verleumdungen ans Kreuz zu nageln. Im Film wird er als Ratzinger-Schüler vorgestellt. In Wahrheit war er der Assistent von Hans Küng.

Dass auch Georg Gänswein zu Wort kommt, dient erkennbar als Feigenblatt. Seine Statements wurden in einer Umkehrung dessen, was er eigentlich sagen wollte, so zusammengeschnitten, dass sie ins Schema des Films passen. Was nicht gebogen werden konnte, wurde weggelassen.

Im Grunde arbeitet der Regisseur hier wie ein Missbrauchstäter: Er hat sich das Vertrauen des Papstsekretärs erschlichen und es dann missbraucht, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.

García: „Verteidiger des Glaubens“ ist also vor allem ein einseitiger Film ...

Seewald: Ich beschäftige mich jetzt seit einem Vierteljahrhundert mit Leben und Werk Ratzingers. Mit mir hat der Regisseur wohlweißlich nicht gesprochen. Ich hätte ihm sagen können, dass sein Ansatz völlig an der Realität vorbeigeht und dass das Ergebnis eine Fälschung ist.


Da verspricht ein offensichtlich von seiner eigenen Wahrheit besessener Filmemacher ein journalistisches Projekt, aber er lässt alle journalistischen Standards außer Acht: Etwa eine gründliche Recherche, eine ausgewogene Darstellung, die Orientierung an Fakten.

Es gibt keine positiven Seiten des Papstes. Keine klugen Zitate, für die er eigentlich berühmt ist, keinen Hinweis auf seine Theologie, die Vernunft und Glauben versöhnen will; auf seine Beiträge zur Ökumene, zur Aussöhnung mit dem Judentum, zum interreligiösen Dialog. Oder auf seine Leistung an der Seite des „Jahrtausendpapstes“ Johannes Paul II. Das alles kommt nicht vor.

Statt eines differenzierten, die Nuancen auslotenden Bildnisses gibt es dann halt nur ein schreckliches Zerrbild, eine Karikatur des Protagonisten, eine geschichtsfälschende Darstellung der Wirklichkeit.

García: Können Sie einige Beispiele nennen, die im Film Beachtung hätten finden sollen?

Seewald: Einige habe ich eben genannt. Ich meine, es müsste doch bei einem Portrait über den deutschen Papst eine Rolle spielen, dass ein Historiker wie der Engländer Peter Watson Ratzinger zu den großen Genies der Deutschen zählt, in einer Reihe mit Bach, Lessing, Schopenhauer. Dass er als einer der bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit gilt, und als jemand, in dem unzählige Christen, und nicht nur Katholiken, den Kirchenlehrer der Moderne sehen. All das kommt nicht vor.

Um die krude These vom gescheiterten Papst durchzuhalten, der ja laut Röhl für den ganzen Missbrauch und damit für die Krise der katholischen Kirche verantwortlich ist, wird sogar verschwiegen, dass Ratzinger bereits als Präfekt mit dem 2001 veröffentlichten Motu proprio „Sacramentorum sanctitatis tutela“ und die Note „De delictis gravioribus“ die entscheidenden Voraussetzungen für den Kampf gegen den Missbrauch geschaffen hat und als Papst konsequent eine Null-Toleranz-Politik gegenüber kirchlichen Missbrauchstätern durchgezogen hat. Warum wird seine Initiative zur Novellierung der entsprechenden vatikanischen Gesetze ausgeblendet? Warum sein wegweisender apostolischer Brief an die Gläubigen in Irland, in dem er den Masterplan im Umgang mit Missbrauch vorgab, nämlich: Solidarität mit den Opfern, Sanktionen gegen Bischöfe, die ihre Pflicht vernachlässigen, Reform der Seminare, Zusammenarbeit mit der zivilen Justiz, Notwendigkeit von Reinigung und Buße – und vor allem: die konsequente Ahndung der Täter? Warum werden seine Treffen mit Missbrauchsopfern verschwiegen, die zu einem festen Bestandteil seiner pastoralen Reisen wurden? Oder dass er rund 400 Geistliche suspendierte, darunter auch Bischöfe und Kardinäle?

García: Sie sprechen von einer geschichtsfälschenden Darstellung der Wirklichkeit ...

Seewald: Man könnte sagen, der ganze Film ist eine Fälschung. Es ist, als ob jemand aus zwei plus zwei fünf macht, aus einem Plus ein Minus, oder wenn in einem Konzert nur Misstöne erklingen, weil einfach die Vorzeichen nicht stimmen. Eine brutale Geschichtsfälschung ist der Versuch, Ratzinger zu unterstellen, er sei dafür verantwortlich, dass die scheußlichen Taten des Gründers der Legionäre Christi nicht aufgedeckt werden konnten. Dabei war Ratzinger jene Person, die quasi im Alleingang Marcial Maciel zwar spät, aber dann doch noch zu Fall brachte.

Um ein anderes Beispiel zu nennen: Röhl sagt wörtlich, „das Interessante ist ja, dass Ratzinger immer das Böse von außen hat kommen sehen. Das Böse war aus seiner Sicht nicht innerhalb der Kirche“. Was für ein Unfug! Schon in seiner legendären Meditation zum Kreuzweg 2005 sagte Ratzinger: „Wie viel Schmutz gibt es in der Kirche und gerade auch unter denen, die im Priestertum ihm ganz zugehören sollten.“ Auf seiner Portugal-Reise meinte er: „Die größte Verfolgung der Kirche kommt nicht von den äußeren Feinden, sondern erwächst aus der Sünde in der Kirche.“

García: Wie erklären Sie sich, dass Vorab-Rezensionen von einem „kritischen, überaus seriösen Film“ sprachen?

Seewald: Offenbar sind viele Journalisten bereit, nicht so genau hinzusehen, wenn es darum geht, das Feindbild Ratzinger zu bedienen. Statt den Verstand einzuschalten wirft man sich mit Huldigungen vor dem Regisseur regelrecht in den Staub. Dabei ist doch für jedermann zu erkennen, dass der Film eben nicht seriös gemacht ist, sondern extrem unsauber und manipulativ arbeitet, das er eben nicht kritisch ist, sondern unkritisch nur die altbekannten Klischees ausbreitet, einschließlich der abgedroschenen Legende, Ratzinger hätte in Tübingen ein Trauma erlebt, das aus einem progressiven einen konservativen Theologen machte, was völliger Quatsch ist.

Ganz klar, der Film ist parteiisch, er ist voreingenommen, er will nur eines: Ratzinger gewissermaßen den Gnadenschuss verpassen. Papst tot, Klappe zu. Zu diesem Zweck wird die Wahrheit gebogen, dass es nur so raucht.

García: Zielt Röhls Film „nur“ auf Benedikt XVI.?

Seewald: Nein, hier wird nicht nur der Papst vorgeführt, hier wird der tradierte katholische Glaube vorgeführt, und zwar in einem von Ahnungslosigkeit geprägten Agit-Prop-Stil, wie man ihn aus den 80-er Jahren kennt. Gleich zu Beginn des Streifens wird schon mal klar Schiff gemacht. Da heißt es dann: „Der Katholizismus zielt darauf ab, die Gedanken der Menschen zu kontrollieren“. Der Regisseur sagt ja von sich selbst, dass er als Atheist von der katholischen Kirche keine Ahnung hat. Leider hat er sich nicht schlau gemacht, sondern hat nur alle Klischees aufgeklaubt, die er finden konnte.

García: Das lässt eine Voreingenommenheit seitens des Machers erkennen.

Seewald: Das ist hier nicht zu übersehen. An anderer Stelle heißt es, Ratzinger sei angetreten, die Kirche und ihre Werte zu bewahren. Ich bitte Sie, welche Apostel, welche Heiligen wären anders angetreten, allen voran Petrus! Das wird aber quasi als Makel hingestellt, weil ja diese ganze katholische Kirche gefährlich ist und ihr Glaube und ihr Kult gewissermaßen den Nährboden des Missbrauchs bilden.

Röhl hat sogar die Frechheit, zu behaupten, als „Repräsentant der Restauration“ habe Ratzinger „den Boden bereitet für die vielen Krisen, die es heute gibt“. Er liefert dann aber keine Belege für diese These.

Und offenbar sind dann auch Erscheinungen wie die Mee-Too-Bewegung, die Skandale um Harvey Weinstein, Jeffrey Eppstein, Michael Jackson und so weiter genauso an Röhl vorbeigegangen wie der massenhafte ungesühnte Missbrauch an den über 220 Millionen Kindern, die nach Angaben der UNICEF weltweit jährlich zum Sex gezwungen werden. Das mindert in keiner Weise den Skandal in der Kirche und die ungeheure Schuld, die damit einhergeht. Aber es sollte dann doch auch Erwähnung finden.

García: Ihr Fazit?

Seewald: Nicht alle Maßnahmen Benedikts haben getroffen. Manches wurde zu spät getan oder gesagt, einiges nicht oft genug. Im Ganzen aber war das Krisenmanagement des deutschen Papstes, gerade auch im Vergleich zu seinem Nachfolger, nicht so schlecht, als dass es nicht geholfen hätte, in den Stürmen dieser Jahre die katholische Kirche vor noch größeren Zusammenbrüchen zu bewahren.

Der Erzbischof von Boston Patrick O’Malley hat es so gesagt: „Für jeden, der unparteiisch ist“, sei eines klar: „Kardinal Ratzinger und der spätere Papst Benedikt hat sich der Aufgabe gewidmet, sexuellen Missbrauch in der Kirche auszumerzen und die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren.“ In einer Zeit, als es in Europa hierfür noch keine Bewußtsein gab, „war er unser stärkster Verbündeter.“

Und der Vatikankenner Armin Schwibach, der eine Chronik des Missbrauchsskandals vorlegte, fasste es so zusammen: „Kein Papst, kein Bischof der Welt hat in diesem Sumpf soviel geleistet wie Benedikt XVI., der der Kirche eine entschiedene Wende aufgeprägt hat.“

Zuerst erschienen in „Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur.“ Mit freundlicher Genehmigung des Johann Wilhelm Naumann Verlags.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!)

Pressefoto Peter Seewald


Foto (c) Jung-Hee Seewald


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Klimakos 4. November 2019 

Ich kann mir gut vorstellen das viele Bischöfe die den Film jetzt angeblich verurteilen im Hintergrund an seinen Entstehung mitgewirkt und gefördert haben.


3
 
 Diasporakatholik 2. November 2019 
 

Ich denke da an die Stelle in der Bergpredigt (gerade gestern im Evangelium )

Mt 5,11:
"Selig seid ihr, wenn ihr um meinetwillen beschimpft und verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet."


10
 
 lesa 2. November 2019 

Lügen haben kurze Beine

@Stephaninus: "Wer auf den Verleumder hört, findet keine Ruhe, er kann nicht in Frieden wohnen." (Jes Sir 28, 16) Auch darum haben Lügen kurze Beine. Nur die Wahrheit hat Bestand. Den eigentlichen Schaden haben diese Armen, die sich so blamieren, selber. "Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer eine Schlinge legt, verfängt sich in ihr". (Jes Sir 27, 26 f)


6
 
 ThomasR 2. November 2019 
 

Heiligkeit steht im Widerspruch zu dieser Welt und erweckt

auch Widerspruch.Es ist normal.
Für einige(auch innerhalb der Kirche- denken wir zum Beispiel an die kirchlichen Verbote für den seligen Bernhard Lichtenberg Spenden für Kirchenbau in Berlin in Bayern zu sammeln)Heiligkeit ist einfach Störfaktor.Denken wir z.B. auch an den Vorschlag von Papst Benedikt , die Ausbildung in beiden liturgischen Formen des RR als gleichwertigen Formen in diözesanen Priestersemianren anzubieten. In keinem diözesanen Priesterseminar in Deutschland umgesetzt (so wenigstens meine Kenntinnse)-die Entscheidungsträger innerhalb der Kirche haben sich bewusst entschieden die Priesterausbildung in Deutschland in den diözesanen Priesterseminaren zu beenden.
und Austritte zu mehren.
Ich vermute es ist auch Aufgabe von uns allen wenigstens versuchen, sich im Gebet mit Papst Emeritus täglich zu verbinden(wir wissen z.B. daß Papst Benedikt den täglichen Rosenkranz gepflegt hat)und zusammen mit Ihm v.A. für die Kirche, für Papst Franziskus und für ale Bedürftigen zu beten


5
 
 Stephaninus 2. November 2019 
 

Das Schreckliche ist

dass viele dem Film glauben werden, egal wie miserabel und lügenhaft er ist.


12
 
 winthir 2. November 2019 

meine Meinung, dazu.

1) ich habe mir diesen Film (noch?) nicht angesehen. In München läuft der, soweit ich sehe, noch nicht. Vielleicht später - weiß noch nicht. sooo wichtig finde ich diesen Film nun auch wieder nicht.

2)Jeder Mensch entwickelt sich im Lauf des Lebens. Andersrum wär's "doof".

3) ich habe Joseph Ratzinger kennengelernt als bescheidenen, normalen Menschen (wenn ich hochmütig wäre, könnte ich sagen: "ich hab schon mit dem Papst gefrühstückt) :-)

(zur Verdeutlichung. er war mein Bischof, ich Priesteramtskandidat. Was ish gut fand: Der hat sich an jedem Werktag für die Werktagsmesse zwei Priesteramtskandidaten geholt, zum ministrieren. Und hinterher gab's Frühstück - von seiner Schwester bereitet. Der Kaffee war dünn, die Gespräche gut.


winthir.


8
 
 Jose Sanchez del Rio 2. November 2019 

Danke

Vielen Dank an Peter Seewald für dieses klarstellende Interview.


10
 
 Chris2 1. November 2019 
 

Klare Stellungnahme der DBK!

Im Artikel "Deutsche Bischofskonferenz: Film ist unseriös!" ist bereits massive Kritik am Film dokumentiert. Vergelt's Gott dafür an die DBK und Kath.net.

kath.net/news/mobile/69610


6
 
 leibniz 1. November 2019 
 

Neid

Die Haupttriebfeder dieser Leute ist der Neid. Geistige und geistliche Zwerge voll Neid, Hass und Eifersucht...
Dafür gibt es mehrere Beispiele in der Geschichte: ein Herbert mit seinem Hetzblatt während der französischen Revolution, ein Julius Streicher in der NS- Zeit...


11
 
 CALIFAX 1. November 2019 

Beides ist unerträglich:

die Franziskus-Verherrlichung als "Mann seines Wortes" - wie diese überflüssige
Benediktverunglimpfung als Versagerpapst.

Doch verdächtiger als die Verleumdung ist das Lob der Medien!


13
 
 lesa 1. November 2019 

Schäbiges kleingeistiges Knirschen mit den Zähnen aus Ohnmacht

Das Problem, mit dem diese Leute nicht fertig werden, dürfte sein, was ein Kenner, der dem Volk der Dichter und Denker (er denkt mehr, als er redet) ebenso alle Ehre macht wie seiner Aufgabe als geistbegabter und treuer Hirte und Diener der Kirche in seinem eben erschienen Buch so formulierte: "Die Geschichte wird zeigen, dass die großen Themen, mit denen sich Papst Benedikt befasst hat und die anfangs Herausforderungen für das Amt waren, dass seine Antworten auf diese Fragen oder Herausforderungen das Fundament der Kirche gefestigt und geprägt haben. Das bleibt!" Und das löst ohnmächtige Wut aus.
Aber auch wenn das letzte Stündlein der gewalttätigen Neider längst geschlagen hat. Was dieser geniale und heldenhafte Mitarbeiter der Wahrheit der Welt geschenkt hat, bleibt. Denn der Hl. Geist hat den längeren Arm und einen unendlichen Atem. Herr erbarme dich aller, deren Herz von der eisernen Faust des Widersachers eingeschnürt und dem Licht verschlossen sind!


17
 
 wedlerg 1. November 2019 
 

Und im Bistum Limburg hofiert man Röhl ebenso wie in München bei den Jesuiten

Das sagt einiges aus darüber, wie viel Schmutz und Bösartigkeit sich in bestimmten Kreisen in der Kirche eingenistet haben. Diese Leute bezeichnen sich gerne als "progressiv" und sind doch nichts als Revanchisten, die mit dunkelsten Manipulationen arbeiten.


22
 
 Bernhard Joseph 1. November 2019 
 

Tja, so sind sie, die netten progressiven "Kulturschaffenden"

Es hat ja in unserem Land Tradition, dass wirklich große Persönlichkeiten von völlig unbedeutenden Charakteren herabgesetzt werden.

So glaubt der Flachdenker in der Herabsetzung des Bedeutenden noch etwas von der Aura abschöpfen zu können, die das Genie umgibt.

Christoph Röhl zählt zu den unzähligen sogenannten "Kulturschaffenden", die in ihrem Unvermögen dümmliche Polemik mit Kunst verwechseln.

Einen Wahrheitsanspruch an diese sogenannten "Kulturschaffenden" herantragen zu wollen, wäre ein völlig sinnloses Unterfangen, da bei ihnen die ideologische Verblendung an die Stelle des Intellekts tritt.

Eines ist sicher, in ein zwei Jahren kennt niemand mehr Christoph Röhl, dafür aber noch in 200 Jahren alle Denkfähigen Joseph Ratzinger!


31
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz